Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



variable ND Filter, nur welchen?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab alle möglichen Marken durchprobiert und brauchbar sind nur der Heliopan und der Genus Eclipse.

Die beiden kann ich allerdings auch uneingeschränkt empfehlen, die spielen was Farben und Schärfe betrifft in der selben Liga mit 4x4 Filtern, haben aber drüber hinaus noch den Vorteil, daß sie einfacher/schneller zu handhaben sind und vor allem viel präziser.

Was die Farbverschiebung betrifft muß man zwei Effekte unterscheiden.

1. Generelle Verschiebung (Tint).
2. Infrarot kontermination.

Ersteres hängt von der Qualität des Glases und der Beschichtung ab, letzteres ist ein Generelles Problem, daß all ND Filter haben, unabhängig von Preis und Hersteller.

Ein ND (egal ob Vari oder fest) senkt nur den sichtbaren Bereich des Lichtes ab, der Nah-Infrarotbereich bleibt stehen und knallt unvermindert auf den Sensor. Das führt zu einer Einfärbung von schwarzen Flächen (meistens Magenta). Das bedeutet, daß man zu jedem ND Filter (spätestens aber ab 0.9) noch einen IR Filter braucht, der ab 750-780nm dicht macht.

Ich habe den von Heliopan und bin damit mehr als zufrieden.

Manche 4x4 Filter haben schon einen IR Filter eingebaut, zeigen aber trotzdem einen leichten Tint (Ja, selbst Schneider unf Tiffen).

Kürzlich ist ne neue Firma - Mitimo TrueND - auf den Markt gekommen, die tatsächlich Filter ohne jede Farbverschiebung herstellt, sind aber obszön teuer. http://www.mitomo.co.jp/products/filmin ... index.html




Hier ist noch ein Artikel zum Thema, falls es jemand interessiert:
http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... s-eclipse/



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

schesch hat geschrieben:Ich verwende den Tiffen Vario ND und bei Sonnenlicht schraube ich auf den Vario noch einen Hoya Pro 1 digital NDX4 zusätzlich davor.

So kann ich immer mit fix eingestellter größter Blende bei Shutter 50 drehen egal wie hell es ist und ich muss den Vario ND eben nicht bis an die problematische Grenze zudrehen.
Für mich ist dieses Procedere nicht mehr wegzudenken da ja so die feinst abgestufte Belichtung nur durch drehen des Filters in Sekunden mit Zebrakontrolle möglich ist.
Interessante Idee, nur kommt es den nicht bei noch einer zusätzlichen Filterscheibe zu einem erheblichen qualitätsverlust?? Jetzt befinden sich immerhin 2 Polfilter und ein Graufilter vor der Linse.

Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf? :D



soan
Beiträge: 1236

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von soan »

Ich habe zwei Fader ND Lightcraftworkshop Mark II (72 und 77mm).

Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).

Passt gut zu meinem Bildstil, ich mags ein bisschen wärmer :-)

Verarbeitungs- und Bildqualität ist gut. Die Filter sind recht teuer, aber das Geld Wert. Meine persönliche Meinung. Soll angeblich auch Fälschungen auf dem Markt geben, also aufpassen.



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

Meine Frage im großen und Ganzen ist ja eig nur, lohnt es sich für meine Einsatzzwecke, also vor allem Aufnahmen von Skifahrern im Hochgebirge bei Sonnenschein, einen Vario ND-Filter für die X800 zu kaufen oder eher nicht?#

vg



soan
Beiträge: 1236

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von soan »

Ich nutze die VarioND an 7d, 60d, BMCC bei EF-Objektiven und bin über den erweiterten Anwendungsvorteil erfreut:

Im Grunde hat man die Möglichkeit während einer Videoaufnahme (zb bei einem Schwenk) die Belichtung zu beeinflussen, nämlich durch Drehen am Filter. Quasi ne Blende für Arme ^^

Man muss natürlich die Grenzbereiche des ND-Filters umgehen, sonst machts auf einmal "schwupp" und das Bild ist komplett düster. Aber das "Belichtungskorrigieren" ist um Längen besser zu handhaben als das Rumgeklicker an den digitalen Blendenfunktionen. Die Blende springt (Ausnahme: manuelle Objektive mit Blendenring), und das will nun wirklich keiner im Video haben.



Aldomix
Beiträge: 59

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Aldomix »

soan hat geschrieben:Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?
Ist das je nach Produkt unterschiedlich?



schesch
Beiträge: 150

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von schesch »

Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

schesch hat geschrieben:
Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.
nur schade das der Tiffen die Hälfte meines camcorders kostet und somit definitiv nicht in Frage kommt.



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.



soan
Beiträge: 1236

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von soan »

Aldomix hat geschrieben:
soan hat geschrieben:Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?
Ist das je nach Produkt unterschiedlich?
Keine Veränderung beim Abdunkeln feststellbar, ist leicht zu korrigieren in der Post (wenn man das denn möchte).



soan
Beiträge: 1236

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von soan »

Michael H. hat geschrieben:ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.

Auf welche Größe bezieht sich dein Preis "60 Euro"?? 30 mm ?? :-)

Meine waren deutlich teurer (77mm so 180 Euro damals, ist aber schon 3 Jahre her). Sicher das dein 60 Euro-Preis keine Fälschung ist :-)) ??

(die neueste Version kostet bei eyc 220 Euronen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-F ... :5625.html)



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

soan hat geschrieben:
Michael H. hat geschrieben:ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.

Auf welche Größe bezieht sich dein Preis "60 Euro"?? 30 mm ?? :-)

Meine waren deutlich teurer (77mm so 180 Euro damals, ist aber schon 3 Jahre her). Sicher das dein 60 Euro-Preis keine Fälschung ist :-)) ??

(die neueste Version kostet bei eyc 220 Euronen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-F ... :5625.html)
Ja ich werde den Mark II in 49mm nehmen. Und er kostet auf Amazon 60 euro! :D Und ich bin mir sicher das Amazon keine Fälschung ist, wenn nicht geht er halt zurück :P



soan
Beiträge: 1236

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von soan »

Oha okido....in 49mm ist der ein Schnäpper, das stimmt. Der Preis stimmt bei der Größe.



blueplanet
Beiträge: 1716

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von blueplanet »

...noch mal kurz nachdenken, Test lesen, entscheiden ;)): http://www.cinema5d.com/news/?p=17591

und dann kaufen: Heliopan 2099 z.B. mit passendem Adapter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CA&dur=665

doppelt so teuer - aber qualitativ definitiv besser als der MarkII ;))!

beste Grüße
Jens



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

blueplanet hat geschrieben:...noch mal kurz nachdenken, Test lesen, entscheiden ;)): http://www.cinema5d.com/news/?p=17591

und dann kaufen: Heliopan 2099 z.B. mit passendem Adapter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CA&dur=665

doppelt so teuer - aber qualitativ definitiv besser als der MarkII ;))!

beste Grüße
Jens
ich habe mir jetzt den mark II bestellt und werde schauen wie der mir so gefällt. 130 euro ist mir eigentlich definitiv zu teuer.



GoaMetz
Beiträge: 82

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von GoaMetz »

Heho....

... mal so am Rande.... dass Tests mit 50mm Brennweite in etwa so sind, als würde man dem V6 in der rush hour auf den Zahn fühlen wollen ist noch niemandem aufgefallen? Weiterhin finde ich Tests der Vignettierung und die damit einhergehenden Verallgemeinerungen praktisch sinnlos, da dies in erster Linie von der Kombination mit der Linse abhängt.
Spätestens ab 200mm Brennweite fallen die meisten Vario-NDs völlig auseinander. Dabei ist ein milchiger unscharfer Look noch das geringste Übel und wird meist von einem texturierten Bokeh, dass aussieht als hätte man eine Drahtbürste über das Bild gezogen locker übertroffen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ist nicht die Möglichkeit der Offenblende bei Tageslicht DER Grund für einen Vario-ND? Warum hängt sich dann alle Welt an 'Schärfe' auf (...und meist mit ´ner Canon DSLR.... SCNR) und ignoriert die Verstümmelung der Unschärfe?
Wenn über alle geposteten Links zu verschiedenen Tests etwas konstant ist, dann das artefaktfreie Bokeh des Heliopan. Hätte ich mir die letztlich kostspieligen Experimente mit dem billigeren Kram geklemmt, wäre mir 'ne Menge Frust und versautes Footage erspart geblieben. So sah für mich in Tests der LCW MKII zunächst gut aus, hat dann aber im real life unter ganz bestimmten Bedingungen einen völlig kranken, fast trickfilmartigen Plastikeffekt erzeugt, der natürlich im post nicht mehr zu korrigieren war. Apropos post.... IHMO grenzt die Debatte um Farbverschiebungen teilweise an Hysterie; falls es sich noch nicht rumgesprochen hat... Farben kann man korrigieren, im Gegensatz zu den verschiedenen wunden Punkten die ich hier angerissen hab. Dave relativiert den Aufstand um das Thema hier ja auch ganz gut:
Im übrigen sind die Schwankungen in den Farben durch sich verändernde Lichtbedingungen, sei es durch Wolken die vor die Sonne ziehen oder auch der normale tageszeitlich bedinge Shift, um Größenordnungen drastischer als alles was ein brauchbarer Vario-ND anrichtet.

... und zum Thema 'das ist mir zu teuer'..... erstmal weiß ich nicht wo die kranken Preise von mehreren hundert Euro/Dollar für die Heliopans herkommen..... ich hab drei davon, 2x58mmm á 120,-EUR und einen 62'er für 145,-EUR. Klar dass ein 77'er schon etwas mehr kostet, aber gemessen am investierten Geld für Body und Linsen ist die Differenz zu dem billigeren Kram ein verdammter Joke. Ich kauf kein Kamera-Kram um Geld zu sparen, sondern um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Und da ist die Kette nur so stark wie das schwächste Glied.

Mit dem Heliopan habe ich auch bei 600mm Brennweite (an GH3) weder Probleme mit mangelnder Schärfe oder zerstörtem Bokeh; darüberhinaus ist für mich die Möglichkeit, trotz des Vario-NDs die Streulichblenden aufsetzen und so von deren schützendem Effekt profitieren zu können, Gold wert.

Gruß Martin
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]



Michael H.
Beiträge: 23

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von Michael H. »

Ok deine Meinung ist mehr als deutlich herausgekommen. Ich habe jetzt den Mark ii und werde mal schauen wie er mir so gefällt. Deine Argumente klingen Ja plausibel, allerdings bezweifle ich das für Meine Ausrüstung, nämlich einer x800 und einer LX7, der doppelte Preis und ein Filter dieser Preisklasse, vor allem für einen Amateur wie mich wirklich sein muss.

Vg Michi



GoaMetz
Beiträge: 82

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von GoaMetz »

Also der Mark II ist definitiv deutlich besser als die erste Version, keine Frage. So lange Du Dich vom (Super)Telebereich fernhälst, mag der Filter Dich durchaus zufrieden stellen. Ich hatte im Bewußtsein dessen den auch hauptsächlich mit dem kurzen Panasonic 12-35/2.8 (24-70mm KB) im Einsatz und jederzeit ein kontrastreiches und knackscharfes Bild.


Gruß Martin
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]



vdp1331
Beiträge: 48

Re: variable ND Filter, nur welchen?

Beitrag von vdp1331 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Was die Farbverschiebung betrifft muß man zwei Effekte unterscheiden.

1. Generelle Verschiebung (Tint).
2. Infrarot kontermination.

Ersteres hängt von der Qualität des Glases und der Beschichtung ab, letzteres ist ein Generelles Problem, daß all ND Filter haben, unabhängig von Preis und Hersteller.

Ein ND (egal ob Vari oder fest) senkt nur den sichtbaren Bereich des Lichtes ab, der Nah-Infrarotbereich bleibt stehen und knallt unvermindert auf den Sensor. Das führt zu einer Einfärbung von schwarzen Flächen (meistens Magenta). Das bedeutet, daß man zu jedem ND Filter (spätestens aber ab 0.9) noch einen IR Filter braucht, der ab 750-780nm dicht macht.

Manche 4x4 Filter haben schon einen IR Filter eingebaut, zeigen aber trotzdem einen leichten Tint (Ja, selbst Schneider unf Tiffen).
Hallo,
mich interessiert die IR-Problematik in Verbindung mit (variablen)ND-Filtern.
Wie stark tritt dies trotz der IR-Sperrfilter der DSLRs zutage? Ist ein zusätzlicher IR-Sperrfilter wirklich notwendig, bzw. hat er tatsächlich einen Effekt? Hat vielleicht sogar jemand Vergleichsbilder mit/ohne zusätzlichen IR-Sperrfilter?
Danke und viele Grüße
Vince



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von Jott - Sa 9:47
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Jost - Sa 8:40
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 0:24
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von Funless - Fr 22:53
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Fr 20:46
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Fr 19:09
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 16:31
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von tehaix - Fr 13:57
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Do 6:15
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15