Vergiss es. HDMI-Out wird es nicht geben und niemand wird die Codec-Implementierung in der GH1 durch eine andere ersetzen, auch Vitaly nicht. Ein paar Puffer-Konstanten in der Firmware zu patchen ist eine Sache und ich muss gestehen, dass der Hack auch weiter gekommen ist als ich ursprünglich angenommen habe, aber das ist eine Hürde, die niemand mal eben so in seiner Freizeit überwinden wird.NEEL hat geschrieben:Nur mal so aus Spass gefragt: Meinst es wäre technisch möglich (Prozessorstärke?) bei der GH1 ein AVCIntra rauszukitzeln? So richtig unter die Haube sind Vitaly und Co ja noch nicht gegangen, da es an C++ Programmierern für das Projekt mangelt. Interessant wäre die Frage sicher auch für mögliche Hacks der AG-AF100...:)
Es gibt etwas, das die Firmen Spezifikation nennen und was eine Abschrift aus dem "Originalstandard" AVC darstellt, angereichert mit Teilen, aus älteren Standards.Es gibt eine offizielle AVCHD-Spezifikation
Insofern ist das auch nicht ganz richtig .... Die Firmen bekommen die Benutzung des Lables AVCHD lizensiert. Den Codec können sie mit MPEGLA auch direkt lizensieren und exakt dasselbe in ihre Geräte implementieren. Sie dürfen nur nicht AVCHD draufschreiben. Es gibt nichts, was SONY/Panasonic an dem Codec allein hergestellt hätten und insofern können sie auch keine Lizenzen dafür vergeben. Bestenfalls administrativ an MPEGLA durchreichen. Der Hauptpatenthalter an AVC ist nach wie vor LG.Firmen können sie käuflich erwerben, wenn sie AVCHD-Wiedergabe oder Aufzeichnung implementieren wollen.
AVCHD ist auch gar kein Codec, sondern eine Formatspezifikation. AVC als Codec ist nur ein Teil der AVCHD-Spezifikation, aber das scheinst Du nicht verstehen zu wollen. Für Dich zählt nur, dass AVC in dem Begriff AVCHD vorkommt, damit sind alle anderen Details für dich irrelevant, aber gerade darauf kommt es bei AVCHD an.WoWu hat geschrieben:AVCHD ist keine eigenständige Entwicklung und kein eigenständiger Codec sondern lediglich die Untermenge eines grösseren Standards.
Das ist mir vollkommen klar und ich habe nie irgendwas anderes behauptet. Ich sage nur, es gibt eine AVCHD-Spezifikation. Natürlich wurde der verwendete Codec schon lange Zeit vorher spezifiziert.WoWu hat geschrieben:Insofern ist das auch nicht ganz richtig .... Die Firmen bekommen die Benutzung des Lables AVCHD lizensiert. Den Codec können sie mit MPEGLA auch direkt lizensieren und exakt dasselbe in ihre Geräte implementieren. Sie dürfen nur nicht AVCHD draufschreiben.Firmen können sie käuflich erwerben, wenn sie AVCHD-Wiedergabe oder Aufzeichnung implementieren wollen.
Versuch's damit: http://blog.vincentlaforet.com/wp-conte ... /primo.jpgcutty hat geschrieben:Noch schöner für mich wäre ein Objektiv mit Lichtstärke ca 1:1,8, 14-200 und sanftem elektrischen Zoom für meine gehackte GH1 :-) aber das wird wohl Wunschtraum bleiben!!
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.WoWu hat geschrieben:Wenn jemand ein paar Sätze aus der Bibel zitiert schafft er da dadurch auch keine neue Bibel, egal, wie er es nennt.
Stimmt so nicht ganz. Solange nur jede vierte Zeile des Sensors ausgelesen wird, kann auch der beste Tiefpassfilter, was ja genau genommen nichts anderes als ein optischer Unschärfefilter vor dem Sensor ist, nicht mehr viel retten.Im Übrigen würde sich mit der Vergrößerung der "Pixels" gegenüber einem guten Binning gar nicht soviel ändern, weil das Missverhältnis Objektiv/Sensor weiter erhalten bleibt, das die Probleme macht.
Was fehlt, solange man Fotoobjektive benutz, ist eben die Begrenzung an der Nyquist Frequenz.
Bisher gibt es solche Adapter meines Wissens nur von einigen Drittherstellern.rush hat geschrieben:...Demnach gibt es bereits brauchbare "Micro Four Thirds" auf Nikon-Mount Adapter? Sind das eher "Dritthersteller"...
Erfahrung damit habe ich nicht, aber solche Adapter gibt es von Novoflex und MTF - beides renommierte Hersteller, deren Angaben man vertrauen kann: Das funktioniert im Prinzip genauso wie zum Beispiel bei einem Adapter für G-Nikkore auf ein EOS-Gehäuse.rush hat geschrieben:...bei enjoyyourcamera noch einen Adapter gefunden der angeblich sogar mit Nikon G-Linsen zusammenarbeitet und manuelle Blendensteuerung möglich machen soll... Jemand damit ERfahrungen oder kann das bestätigen?...
Ich verwende sowohl G- als auch F-Nikkore an meiner GH1 mit dem Novoflex-Adapter. Der Adapter hat einen Blendenring mit dem man die Blende bei den G-Objektiven durchgängig bedienen kann, allerdings kennt man den Blendenwert nicht.rush hat geschrieben:Da ich aber sowohl F als auch G-Linsen ohne Blendenring habe ist das natürlich eine interessante Möglichkeit.. gut zu wissen :)