also:
man muss wissen, dass die werte, die im moviemode angezeigt werden einzig und allein für fotos gelten, deshalb ist es auch so, wenn man (im belichtungssimulationsmodus) den längsten shutter und den höchsten iso drückt und dann lockt, dann aufnimmt und auch wenn man den kürzesten shutter mit grösstem iso nimmt dann lockt, dann aufnimmt, die gleichen werte bei halbem herunterdrücken des auslösers erscheinen obwohl das bild im display einmal total unter- und einmal total überbelichtet ist.
Drehe ich jetzt an der Belichtungskorrektur (während der Aufnahme) ändern sich natürlich diese Werte, man kann das foto etwas mehr oder weniger belichten und es passt sich trotzdem auch noch einmal das bild im display an, also unser video, das ist die kontrolle, die ich während des filmens zur verfügung habe.
das problem ist jetzt:
mit dem moviemode kann ich nicht arbeiten, da dieser komplett automatisch arbeitet und ich gar nichts einstellen kann (alle werte sind für fotos, das muss man sich immer bewusst machen.ich kann einzig und allein wieder die belichtung locken, hab aber keine ahnung welche das war.
bin ich hingegen im belichtungssimulationsmodus kann ich das bild, das hinten im display erscheint schon vor der aufnahme beeinflussen indem ich am iso oder shutter drehe und das bild wird exakt in dieser belichtung aufgenommen, das ist ja schon mal top.
aber:
hab ich jetzt ne manuelle optik drauf und stelle meine werte fest ein, dann verändert sich die belichtung hinten aufm display trotzdem wenn ich die cam ins licht halte, dies ist mit dem adapter schlichtweg nicht der fall.
d.h. ich kann immer wieder die gleichen iso und shutter werte einstellen und erhalte immer wieder die gleiche belichtung, sie ist somit reproduzierbar, wie soll ich das machen wenn sich die belichtung immer wieder anpasst?
da habe ich keinen festen startpunkt, da sich dieser je nach belichtung immer wieder verschiebt.
wenn ich jetz 1/30 mit iso 25600(H2) einstelle zweimal hintereinander bekomme ich auch immer wieder die gleiche Belichtung.
Es ist bescheuert zu kapieren, hab mich gestern 2 Akkuladungen intensiv damit beschäftigt und versucht dahinter zu steigen, was die Belichtungssimulation ohne feste Blende macht und wo sie umspringt, bin aber nicht drauf gekommen.
Zum Glück habe ich den Adapter, der macht mir das Leben um einiges leichter.
Zum Abschluss ein Video (den Träcker am Anfang einfach mal ausblenden):
http://vimeo.com/2465025