Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Daigoro hat geschrieben: Mit ner 300 Gramm Kamera? Nimm eines von diesen Schluesselbaendern, haeng's an die Kamera und um den Hals - kleine, sanfte, schlurfende Schritte - voila ... se Steadicam.
Mh, muss man aber aufpassen, das Schlürfen nicht auf Band zu haben ;)

Weitwinkel wäre noch gut um den Bär voll drauf zu haben wärend er über einen herrfällt. Da macht sich die digitale Stabilisierung auch bezahlt.
Interlace ist für kurze Belichtungszeiten der schnellen Beweungen von den Tatzen auch empfehlenswert.

Grüße
Miles



Daigoro
Beiträge: 988

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Daigoro »

Miles hat geschrieben:
Daigoro hat geschrieben: Mit ner 300 Gramm Kamera? Nimm eines von diesen Schluesselbaendern, haeng's an die Kamera und um den Hals - kleine, sanfte, schlurfende Schritte - voila ... se Steadicam.
Mh, muss man aber aufpassen, das Schlürfen nicht auf Band zu haben ;)
Da die HF100 kein Band hat, erweist sich das als weiterer vorteil der SD Karten Technik - unangenehme Nebengeraeusche kommen erst garnicht "auf's Band". :D

Und wenn er leise schlurft (siehe "Beverly Hills Ninja". :), kommt er auch am Baeren vorbei und kann das Fell in FULLHDQUALITAET aufnehmen.
Video ergo sum. :)



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Meine alte DVCam hat irgendwann die Bänder gefressen. War bei einem sehr schade.
Wenn meine neue Cam die SD-Karten auch frisst, mache ich mir sorgen!
Aber vielleicht kann der Bär ja was mit DV-Bändern anfangen?

Ich habe ja kein FullHD, aber "fast" ;)

Nützt ja nischts :)



WideScreen
Beiträge: 569

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WideScreen »

Also Schlagworte wie: Hobbyfilmen, Filmlook und 25p in einem Thread passt einfach nicht zusammen. Das ist so wie saufen und autofahren.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von wolfgang »

Meinst du? Es soll Hobbyfilmer geben, die sich für 25p interessieren (ich gehöre nicht dazu). Ob die nun alle besoffen mit Autos fahren, kann und will ich nicht beurteilen!
:))
Lieben Gruß,
Wolfgang



raymaker
Beiträge: 335

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von raymaker »

Frage ich mich auch. Der TE hat keine Ahnung vom Filmen, will aber 50i auf keinen Fall haben....Kopfschüttel.



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

raymaker hat geschrieben:Frage ich mich auch. Der TE hat keine Ahnung vom Filmen, will aber 50i auf keinen Fall haben....Kopfschüttel.
Ja, ich habe keine Ahnung vom Filmen.
Warum soll ich mich mit 50i auseinandersetzen (wobei mir alte Problematiken bekannt sind) und mich an das Filmen damit gewöhnen, wenn ich mich nicht gleich mit 25p auseinandersetzen kann und ich mit dessen Problematiken besser umgehen kann? (Zumal das eh Geschmack ist!)
Warum ich eigentlich kein 50i haben will liegt wohl auf der Hand. Habe ich auch schon erleutert.

Ich habe schon viel gerlernt in den letzten Tagen und bin dankbar über jede Hilfe.
Was ich nicht verstehe, sind solche Inhaltsfreien Beiträge.
Warum wird ein Eingesteiger auf 50i festgenagelt und warum ist er nicht "gut" genug für 25p?!?
Klar ist das Filmen mit 25p schwieriger, aber ist einem geholfen wenn er mit dem Problemen von 50i leben muss und sich an z.B. Mittelschnelle Kameraschwenks gewöhnt?

Achja, was ich bisher entschlossen habe:
Ja, ich werde meinen Urlaub in 50i drehen! (Habe 25p wirklich unterschätzt)
Ja, ich werde zurecht gemachte Scenen in 25p Filmen!

Meiner Meinung nach gibt es für jede Art von Film/Video das richtige Format. Das wusste ich beim Erstellen des Threads nicht. Das habe ich von "euch" gelernt.

Was sollen solche Kommentare? Warum rechtfertige ich mich eigentlich?
Naja, wollte nicht hier weiter posten ohne auf solche Postings auch einzugehen.

Ich hoffe hier gehts jetzt qualifiziert (wie bisher) mit Erfahrungen, Links etc. weiter.
Dafür ist das Forum schließlich da.

Grüße
Miles

PS: Du kannst mich ruhig ansprechen, ich habe auch einen Nick!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WoWu »

@ Miles

Hallo Miles ..

Wenn Du ohnehin AVC machen willst, erledigt sich das -i- / -p- Problem ohnehin bald von selbst, weil AVC auch das adaptive Halb– oder Vollbildcodierverfahren erweitert und wo in MPEG2 noch bildbasiert Halb- oder Vollbildcodiert werden musste, kann Halbbild– oder Vollbildcodierung in AVC auf Makroblockbasis angewandt werden, also ist beschränkt auf die winzigen teile de Bildes, für die -i- zum Tragen kommen würde. Die Codiermöglichkeiten können also gemischt werden.
Insofern hat sich diese Diskussion bald ohnehin erledigt.
Abraten kann ich nur davon, ein paar Szenen in i und andere in p zu verwirklichen, weil Du Dich fürs Endprodukt für eine der Formen entscheiden musst und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wandlung an den Schnittstellen siehst.
Aber warum machst Du nicht 720p50 oder 1080p25 ?
Bei 720p50 triffst Du damit auch das Ausspielformat für den TV-Bereich.
Ich weiss ja nicht wofür Dein Produkt gedacht ist aber für eine höhere Auflösung müsste es schon ein paar gute Gründe geben. (Projektion, oder mindestens ein 75" TV aus 3m Abstand)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Hi WoWu,

Natürlich werde ich mich bei den einzelnen Projekten für eins entscheiden.
Gut vorstellen kann ich mir auch, dass man 2 Urlaubsfilme macht.
Einen längernen in Doku-Art (in 50i) und einen kurzen in Film Art (25p).
Daher bei den besten Schauplätzen und Aktionen eine andere Karte rein nehmen (zur einfachereren Trennung beim Schnitt) und quasi doppelt in 25p aufnehmen.

Naja, wird man sehen :)

Das mit der Markoblockbasis hört sich interessant an, mal sehen wie es sich entwickelt.
750p50 kann die Kamera ja nicht nativ (?!?).
Da sehe ich höchstens das deinterlacen von 50i und rezisen.

Ich weiß, dass man den Unterschied zwischen 720p und 1080p nur bei sehr großen Formaten oder bei sehr naher Betrachtungsweise erkennt.
Da ich in Zukunft (bei den wachsenden Fernsehern und bei einem möglichem Beamer) auch gerne nicht auf Details von den jetztigen Aufnahmen verzichten möchte, stellt sich 1080p25 als den besten Weg da.
(Soweit die Kamera es hergibt)

Ich habe letztes Wochenende einen Mini-Ausflug auch bei der Fahrt Filmen lassen und bin erstaunt. 25p verleihte den Scenen ein Krimi-Look und die negativen Seiten waren nicht zu sehen.
Schrecklig hingegen war ein Kameraschwenk in einer Halle von mir, wo ich wohl gezielt das Stottern herausgefordert habe. ;)

Hast du vielleicht einen Rat, bzw. einen Link für die 720p50 realisierung?

Achja, warum lese ich hier ständig im Forum was von 25p -> 24p Wandlungen? Fehlt dann nicht was in der Timeline wodurch noch zusätzlich ein Ruckeln zustande kommt?

Grüße
Miles



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von wolfgang »

Miles hat geschrieben: Achja, warum lese ich hier ständig im Forum was von 25p -> 24p Wandlungen? Fehlt dann nicht was in der Timeline wodurch noch zusätzlich ein Ruckeln zustande kommt?
Vielleicht, weil 25p nicht Blu Ray komform ist, sondern nur 24p?
Lieben Gruß,
Wolfgang



WideScreen
Beiträge: 569

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WideScreen »

Hi Miles.

Also gut, ich nehme das mal zurück :) Aber Hobbyfilmen klingt schon sehr...furchtbar. Und bei 25p muß halt ein wenig überlegt werden wie man Schwenks macht. Viele suchen halt den Filmlook und tun und machen, aber die Aufnahmen selbst erinnern eben nicht im geringsten an Film. Wer klasse Aufnahmen macht, wo das Bild und Schwenks einfach sehr gut sind, der kann sich auch von mir aus um den Filmlook kümmern, aber nicht anderesrum. Aber Achtung, damit meine ich jetzt nicht dich, sondern generell, weil ich ja nicht weiß, wie du Videografierst. Aber vielleicht sehen wir ja mal deinen Urlaubsfilm :)

Gruß Kay



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von wolfgang »

WideScreen hat geschrieben: Aber Hobbyfilmen klingt schon sehr...furchtbar.
Aber nur in deinen Ohren. Wobei ich mich an deiner Stelle eher mal fragen würde, warum das so für dich ist.

Ein Profi-Fotograf fürchtet sich ja auch nicht vor Hobbyknipsern. Warum füchtest du dich vor jemanden, der du doch fürs Fernsehen filmst? Bist doch ein ganz anderer Profi, der sich über seine Arbeit klar differenziert.
Lieben Gruß,
Wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang am Mi 13 Aug, 2008 12:45, insgesamt 1-mal geändert.



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Gerne überlasse ich mal Videos der Kommunity und stelle mich konstruktiver Kritik :)
Nur wer selbst oft genug kritisiert wird und feedback bekommt kann selber irgendwann andere kritisieren *räusper*

WideScreen, kein Problem. Du warst nicht umbedingt das Hauptziel meiner Kritik :)

Das mit 24p wegen Blu-Ray Konformität verstehe ich, aber merkt man nicht, dass ein Bild fehlt? Ich weiß es nicht, deswegen frage ich :)
Wenn eine Sekunde mit 25 Bilder/Sekunde kontinuierlich gefilmt wird, sind 40ms mit einem Standbild.
Bei 24 Bildern/Sekunde sind es ~42 ms. Klar, das würde man ansich nicht merken, aber trotzdem fehlen 40ms Informationen der Sekunde.
Gerade wenn man immer das letzt Bild (Was wohl der schlechteste Weg wäre), würde in der Sekunde immer ein Zeitsprung von 40ms stattfinden.
Klar kann man die 25 Frames immer abwechselnd raus nehmen oder anders "zaubern", aber.... Was sagt ihr dazu?

Aber das wurde sicherlich hier diskutiert. Bin gerade über Handy online und kann daher nicht so gut suchen/googlen :)
Wollte mich nur hier entleeren ;)

Grüße
Miles

PS: Jeder Profi war mal Anfänger und daher auch oft Hobby-Filmer. Aus Hobby kann immer schnell Leidenschaft und daraus auch Beruf werden.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von wolfgang »

Es gibt immer die Möglichkeit der Wandlung - und fallweise gibts auch Blu Ray Player, die sogar brav 25p Material abspielen. Wird halt nur nicht garantiert (leider).

Wandlung ist nie ganz ideal - aber was man machen kann, ist die timeline so zu strecken, dass man statt 25 fps eben 24 fps bekommt. Die 4% geänderte Abspieldauer sind praktisch nicht zu bemerken, solche Verfahren kommen auch bei Kinofilmen zum Einsatz.

Abgesehen von der Abneigung gegen Hobbyfilmer hat Kay natürlich schon in einigen Punkten recht: man muss wissen, wie man mit 25p filmt. Im Kino steht da ja noch eine ganz andere Aufnahmetechnik dahinter, als man sie als Hobbyfilmer hat (Schlagwort Flügelblende um auf alte, mechanische Methoden Bezug zu nehmen). Schnelle Schwenks sind halt bei 25p problematisch - 50i zeigt im Consumerbereich halt noch immer eine glattere Bewegungsauflösung. Zwischen Filmllook und 25p ist natürlich noch mehr Unterschied als nur die Auslesung... aber da gibts über die Suchfunktion hier genug zu finden.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Stimmt, jede Film-DVD (wo der Film 24p hatte) wurde um 4% verkürzt :(

Nagut, das wohl das beste beim Authoring einer Blu-Ray.

Grüße
Miles



WideScreen
Beiträge: 569

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WideScreen »

Hobbyfilmer ist halt für mich der, der die typischen Konsumeraufnahmen macht. Also reißschwenks, zoom hin und zurück, wackel und sowas. Ist halt ne Prägung, kann da nix für :) Klar weiß ich aber auch, das man nicht alles über einen Kamm scheren darf. Aber ist doch so, viele, die nach dem Filmlook schreien, haben ne Kameraführung das man seekrank wird. Bin sicher auch noch um einiges Verbesserungswürdig, aber ich vergleiche mich ja auch nicht mit dem Kino :)



Axel
Beiträge: 16953

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Axel »

Miles hat geschrieben:Stimmt, jede Film-DVD (wo der Film 24p hatte) wurde um 4% verkürzt :(

Nagut, das wohl das beste beim Authoring einer Blu-Ray.
All das ist sicher sehr interessant. Nehmen wir an, es gäbe eine Skala von 0% bis 100%, die die Qualität eines Videos anzeigt. Die Bildfrequenz und sogar die Auflösung beeinflussen davon nicht mehr als 10%. Filmst du also unter Begehung aller einschlägig bekannten Fehler (kein Konzept, schlechte Kameraführung, schlechte Kadrage, schlechte Belichtung / Beleuchtung, schlechter Ton, schlechte Regie, schlechter Schnitt / Postpro) mit dem besten Camcorder einen Film, erreichst du zehn Prozent Qualität, was praktisch Null ist. Filmst du umgekehrt eine flotte Doku mit Stil, Witz und geschicktem Einsatz der Mittel mit einer Hi8-Gurke, verwehrt dir die Technik die fehlenden 10%, um 100%ig zufrieden zu sein. Von diesen 90% "Talent" sind wahrscheinlich wiederum 80% erlernbar, Erfahrung. Anders formuliert: selbst der geschickteste und genialste Filmer braucht etliche Anläufe.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Schön gesagt.. :) Dann habe ich ja immerhin schonmal paar Prozent wegen der Cam (Im Verhältnis des Consumerbereiches).

Ein wenig Talent bringe ich auf jedenfall mit. War vor ein paar Jahren viel am drehen von geplanten Scenen.
Muss aber noch viel lernen (Wie du auch so schön sagst).


Grüße
Miles



WideScreen
Beiträge: 569

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WideScreen »

Alex: Verstehe jetzt nicht den Bezug zu dem Zitat? Aber sonst stimme ich dir voll zu.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von wolfgang »

Natürlich hat Alex recht: es ist noch immer der Kameramann, der den Film macht (ok, plus Cutter natürlich, usw.). Wir reden hier immer über technische Details, entscheident ist aber unverändet das Können - das man weitgehend für den "Normalverbrauch" erlernen kann.
WideScreen hat geschrieben:Hobbyfilmer ist halt für mich der, der die typischen Konsumeraufnahmen macht. Also reißschwenks, zoom hin und zurück, wackel und sowas. Ist halt ne Prägung, kann da nix für :) Klar weiß ich aber auch, das man nicht alles über einen Kamm scheren darf. Aber ist doch so, viele, die nach dem Filmlook schreien, haben ne Kameraführung das man seekrank wird. Bin sicher auch noch um einiges Verbesserungswürdig, aber ich vergleiche mich ja auch nicht mit dem Kino :)

Deine Definition von Hobbyfilmer ist halt für diskriminierend - aber das dürfte dich nicht wundern, so wie du das schreibst erwartest du so eine Feststellung ja offenbar. Ich habe von Amateuren eine durchaus gute Kameraführung gesehen, und dann fallweise eine von "sogenannten" Profis, dass einem schlecht geworden ist. Man kann das tatsächlich nicht verallgemeinen. Wichtig finde ich, dass man dazulernt und sich verbessert.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Axel
Beiträge: 16953

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Axel »

WideScreen hat geschrieben:Alex: Verstehe jetzt nicht den Bezug zu dem Zitat? Aber sonst stimme ich dir voll zu.
A-x-e-l, und ihr habt Recht, es war Off-Topic. Für einen Wieder-Einsteiger wie Miles kamen mir einfach diese Details (24p für Bluray) zu esoterisch vor. Aber ich verstehe, warum er sich damit befasst.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Miles
Beiträge: 23

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von Miles »

Axel hat geschrieben:A-x-e-l, und ihr habt Recht, es war Off-Topic. Für einen Wieder-Einsteiger wie Miles kamen mir einfach diese Details (24p für Bluray) zu esoterisch vor. Aber ich verstehe, warum er sich damit befasst.
Ich bin auch in der Hinsicht (und vielleicht auch anderen?!?) ziemlich esoterisch. ;)
Vielleicht verhilft es ja zum "besonderen" Film *g*

Ich würde gerne mal von meinem Balkon runter filmen und das online stellen um vielleicht Tipps von dem einen oder anderen zu bekommen.
Kann ja nicht schaden vorm Urlaub ein wenig zu üben ;)

Grüße
Miles



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen

Beitrag von WoWu »

Hi Miles ...

Das geht hier ja ziemlich hin und her.
Nun arbeite ich ja selbst im Doku-Geschäft und die vielen guten Anregungen, bezüglich eines super geordneten Drehs treffen komischer Weise vielleicht auf Film zu, aber irgendwie nicht auf Doku, denn Bären richten sich nur ganz selten nach Drehbüchern und warten auch so selten darauf, dass man die Kamera vernünftig positioniert und eingestellt hat ... na ja, eben eine andere Welt.
Mein rat an Dich ist in erster Linie, auf Dein Zielprodukt hin zu arbeiten und daraus alle möglichen Formate und Feinheiten abzuleiten. Es ist durchaus etwas anderes, ob Du für einen Fernsehabnehmer oder beispielsweise für einen "Verlags-verleih" oder für das Bildungswesen etwas machst ... oder natürlich für den privaten Gebrauch.
Die 2-gleisige Art zu drehen (bei Dir p-und i), bei uns damals 25 und 30p ist übrigens sehr nervig und gibt im Dokubereich wenig gute Resultate, weil man im Doku meist keine zweite Chance bekommt.
Also, mein Rat, such Dir ein Zielprodukt aus und richte darauf die Anforderungen aus ... schau Dir doch mal die Kameras im Pro-Sumer Bereich an ... sie sind zwar nicht ganz so billig aber dafür kannst Du verwertbare (verkaufbare) Produkte damit machen und 720p50 sind auch drin.
Bezüglich des Zusatzequipments solltest Du nicht sparen ... aber ein alter Arri- Kreiselkopf ist in extremen Situationen erheblich besser als ein neuer schicker Fluid-head, der bei der Kälte kaum mehr zu bewegen ist.
Und solche "Schätzchen" gibt es manchmal bei E-Bay für ´n Apple .. und ´n "i"
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony A7III Video ruckelt
von pillepalle - So 17:29
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von Jott - So 16:56
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49