So,
um das noch eben zuende zu bringen: Mittlerweile habe ich nach etlichen Windows XP- und Vista 32 o. 64bit-, AMC(CS3)- und StudioBundle (CS2)-Installationen die Karte und den Output auf meherer Monitore ans Laufen gebracht und möchte das anderen Suchenden nicht vorenthalten:
Die oben gezeigten Bugs lassen sich nicht komplett auf die Adobe-Produkte abwälzen, ebensowenig allein auf die Blackmagic Karte bzw. Treiber. Es ist mehr so die Kombination aus allem. Der Technik-Support bei BMD und Adobe könnte man als eher verschlafen bis uninteressiert an diesem Problem bezeichnen.
Die Installationsreihenfolge, die letztendlich auf Anhieb auch unter APPro CS3 (Vista 32/64bit und WinXP 32bit) Erfolg brachte, ist diese:
01. OS installieren. Alle Updates einspielen!
02. alle Systemtreiber Treiber (sofern vorhanden 32 o. 64bit), Direct X und NET (alle Versionen) für das OS installieren. Danach die Option für Updates zu weiteren Produkten im OS (also hier NET) aktivieren und ebenfalls downloaden lassen.
03. Treiber (32 o. 64bit) für die Grafikkarte installieren
04. Neustart
05. AMC CS3 aufspielen, aktivieren
06. Neustart
07. Alle Aktualisierungen für AMC einspielen. Damit kommen die essentiellen Updates von Adobe, die wir unbedingt brauchen
08. Die Decklink-Treiber einspielen
09. Neustart
10. Nach
http://forums.creativecow.net/readpost/124/866757 die enstsprechenden Presets, Setings und Effekte in die Ordner kopieren.
Wer Vista 64bit hat (wie ich jetzt), sollte erstmal auch die 32bit-Treiber runterladen und installieren, sich den Ordner "Premiere Support/2.0" aus dem 32bit-Installationsverzeichnis vorläufig irgendwo hin kopieren und dann die 32bit-Treiber wieder deinstallieren, denn ein Bug in der Treiberinstallation installiert mit der 64bit-Version des Treibers die Support-Ordner schon mal gar nicht erst, auch nicht in das Installationsverzeichnis der Blackmagic Design-Software. (Ein echtes Armutszeugnis.) Danach die 32bit Treiber wieder deinstallieren und - so ein 64bit OS genutzt wird - die 64bit Treiber erneut installieren und den beiseite kopierten Ordner "2.0" entsprechend hinein kopieren und nach 'Blackmagic Design' (beliebig) umbenennen.
11. Neustart, vorher den Kontrollmonitor einschalten.
12. In der Systemsteuerung/Decklink die benutzten Ein- und Ausgänge für die Wiedergabe und das Capturen einstellen. Bei mir: NTSC/PAL (Y out) -> Kontrollmonitor und NTSC/PAL (Y in) & XLR in -> XH-A1
13. Adobe Premiere starten, ein BMD-Preset wählen und einen Film importieren. Vielleicht habt Ihr Glück und sowohl das Kontrollfensterbild als auch das Monitorbild laufen synchron und gleichzeitig auf dem Monitor und im Premiere-Fenster ab. Dann seit Ihr bereits am Ziel und müsst nur och über die Premiere Voreinstellungen das Audio ggf. auf das Decklink Audio-Device leiten, wenn ihr wollt. Dann kommt der Ton aus dem Monitor, ansonsten aus den Default-Device von Premiere (also Soundkarte).
14. Falls nicht: Im Kontrollfenster von Adobe dann auf den kleinen Pfeil am oberen rechten Fensterrand klicken und die Wiedergabeeigenschaften (letzter Pnkt) wählen. Dort die entsprechende Einstellung 'Open GL' (Matrox Grafikkarten usw.) oder 'Direct3D' (ATi Grafikkarten usw.) wählen. Jetzt sollten Monitorbild und Premiere synchron mit dem Audio laufen.
15. Fertig.
Wer Fragen, gerne an mich.
Supe