Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Schnittplatz zusammenstellen



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
racoon
Beiträge: 15

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von racoon »

Okay vielen Dank. Ich denke du hast einen Einblick wieviel von uns geschnitten wird, wieviele Produktionen und Schnitttage wir haben, wie teuer das mieten eines Schnittplatzes / bzw. einer Schicht dann ist und was wir produzieren... davon abgesehen dass es nur um das System geht und nicht um den Preis.



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

racoon hat geschrieben:Vielleicht mache ich mir das auch schwieriger als es ist - und man muss wirklich sagen - okay wir nehmen das und dann wird alles gut. Aber dann sollte mir jemand das auch sagen.
Du kannst das nehmen und alles wird gut... :-)

Ich schildere Dir mal kurz meine persönlichen Erfahrungen: 1997 habe ich mein erstes digitales Schnittsystem in Betrieb genommen, das war damals die erste Lösung von Avid für Windows (NT) mit variabler Hardware. Also ein Pentium Pro mit 2x166 MHz, die Avid MCXpress Software, eine Truevision Targa-Karte (beste Bildqualität, Komponentensignale) und einen Haufen Festplatten, jeweils drei in einem Stripeset. Dieses System hatte ich zehn Jahre lang in Betrieb, also bis vor zwei Monaten. Es läuft aber immer noch.

Nun habe ich einen Avid Media Composer (software only) mit Mojo SDI auf einer HP-Workstation 8400. Ich habe etwa eine Woche gebraucht, um mich umzugewöhnen und seitdem geht die Arbeit sehr viel schneller als vorher, weil im SD-Bereich alles in Echtzeit geht, was vorher gerendert werden musste. Und im HD-Bereich rendert er schneller als der alte Rechner im SD-Bereich.

Bisher hatte ich null Probleme, keinen einzigen Absturz oder dergleichen.

Deine 30.000 EUR gelten für die Lösung samt Adrenaline-Hardware, meine Lösung hat etwa 15.000 EUR gekostet, also weniger als das erste System vor zehn Jahren. In der Summe ist auch ein 24-Zoll-HP-Monitor drin, die Boris-Red-Software, ein Digidesign Command 8, ein großes Wacom-Tablet und so weiter.

Für ein Produktionswerkzeug, mit dem man wieder viele Jahre arbeiten kann, ist der Preis vollkommen in Ordnung.

Rückwirkend betrachtet finde ich es übrigens toll, was schon vor zehn Jahren mit Computern alles in Broadcast-Qualität in Echtzeit ging.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben
Zuletzt geändert von Pianist am Do 26 Apr, 2007 09:58, insgesamt 1-mal geändert.



Eva Maier

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Eva Maier »

Sicherlich habe ich keine Ahnung was bei Euch in der Firma so los ist, aber ich kann mir gut vorstellen dass jedes derzeit angedachte System ein Altes System ist.

/E



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

Eva Maier hat geschrieben:Sicherlich habe ich keine Ahnung was bei Euch in der Firma so los ist, aber ich kann mir gut vorstellen dass jedes derzeit angedachte System ein Altes System ist.
Du bist doch sonst so sachlich, warum diesmal so unsachlich? Was bleibt einem Nutzer denn übrig? Das Unternehmen hat Aufträge und möchte diese Aufträge im eigenen Haus bearbeiten. Also kauft das Unternehmen ein System, welches alles kann, was es können muss. Dabei ist es doch vollkommen unerheblich, dass es in einem oder zwei oder fünf Jahren Systeme geben wird, die viel mehr können. Dann dürfte man ja nie was kaufen.

Ich meine, dass jetzt ein guter Kaufzeitpunkt ist, weil die heutigen Systeme alles können, was in den kommenden Jahren gefragt sein wird. Der große Sprung zu HD ist geschafft, als nächstes kommen nun wieder nur lauter kleine Sprünge.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



racoon
Beiträge: 15

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von racoon »

@pianist

besten Dank - Thanks for your support :)

Was wäre denn schlauer - ein ähnliches System wie du es besitzt zu kaufen und dann im Falle der Fälle auf HD aufzurüsten. Was einen möglichen Preisnachlass im Laufe der Zeit mit sich zieht.

Oder direkt die HD Variante zu nehmen, und dann das System die nächsten Jahre nicht mehr zu verändern?

gibt es mittlerweile eine möglichkeit 720p pal zu verarbeiten - bzw. gibt es da mittlerweile ein plugin. habe gelesen, dass avid das format bisher noch nicht so ganz unterstützt..

wie sieht es mit der adobe productions suite cs3 aus...ist die zusammenarbeit zwischen avid und bspw. after effects so kompliziert das man davon absehen sollte. habe mal von einem plugin gehört das die möglichkeit eines direkt imports in aex ermöglicht. wenn man natürlich immer umkodieren muss ist das ein problem...

und als letztes:
habe ich das richtig verstanden, das man auch mit dem media composer und mojo sdi hd verarbeiten kann, aber man dann halt renderzeiten hat...?



Eva Maier

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Eva Maier »

@Pianist
Es kommt eben immer etwas aus dem Bauch rauß, aber Du hast es gerade angesprochen es geht um die Formate und ob es der richtige Zeitpunkt ist.
Das System AVID ect. stelle ich nicht in Frage.

Halte allerding auch nichts von Empfehlungen die in Kürze nachgebessert werden müssen, während der Chef mir das nicht nur aufs Brot schmiert sondern mir ggf auch noch den schwarzen Peter zuschiebt.

/E



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

racoon hat geschrieben:habe ich das richtig verstanden, das man auch mit dem media composer und mojo sdi hd verarbeiten kann, aber man dann halt renderzeiten hat...?
So ähnlich. Die ganze Wahrheit sieht wie folgt aus: Wenn Du kein HD-Material von einer HDCAM über HD-SDI in den Rechner reinspielen oder auf eine HDCAM rausspielen möchtest, sondern zum Beispiel ausschließlich mit MXF-Dateien per Wechselfestplatte arbeitest, wenn Du außerdem damit leben kannst, bei HD-Projekten auf einem PAL-Monitor eine runtergerechnete Echtzeitvorschau (progressiv) zu sehen und wenn die Projekte so angelegt sind, dass keine sehr rechenaufwändigen Effekte über längere Strecken gebraucht werden, dann brauchst Du keine Adrenaline-Hardware.

Auf meine Projekte trifft das zu. Wenn das bei Euch anders ist oder damit zu rechnen ist, dass es künftig anders ist, dann braucht ihr bei einer Avid-Lösung die Adrenaline-Hardware mit DNxcel.

Zu Deiner anderen Frage: Wie gut After Effects mit FCP zusammenarbeitet, weiß ich nicht, aber ich kann Dir sagen, dass sowohl die Boris-Continuum-Complete-Filter als auch Boris Red hervorragend in den Avid integriert sind.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



emu
Beiträge: 148

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von emu »

racoon hat geschrieben:
gibt es mittlerweile eine möglichkeit 720p pal zu verarbeiten - bzw. gibt es da mittlerweile ein plugin. habe gelesen, dass avid das format bisher noch nicht so ganz unterstützt..
Um noch mal auf diese Frage zu kommen:

mit dem letzten Release (Xpress 5.7 bzw. Media Composer 2.7) hat es Avid endlich geschafft, dass man zumindest das 720p50p Material verarbeiten kann. 720p25p ist derzeit noch nicht so problemfrei möglich, es gibt allerdings im US Forum einen Workaround über ein 1080i Projekt - man kann das Material also auch verarbeiten.

Die US Variante der HVX 200 stellte ja noch nie ein Problem dar - 720p24p und 30p werden schon lange von Avid unterstützt (es scheiterte bisher immer an den 25 bzw. 50 Vollbildern für die PAL Version).

Was noch ein großes Problem des Avid ist: man kann die progressiven Formate der JVC HD Kameras (HD101 oder wie das Teil heißt) derzeit nicht verarbeiten, was regelmäßig zu ziemlich großem Unmut im US Forum führt. Avid äußert sich nicht so recht, ob und wann sie Unterstützung dafür liefern wollen, aber man kann zumindest hoffen, dass da irgendwann mal etwas passiert.

Und noch ein Wort zur Hardware:

Es gibt absolut keinen Grund, die Mac Hardware nicht in Betracht zu ziehen, im Gegenteil, es spricht so einiges für den Mac.

Die neuen Avid Versionen sind allesamt für den Mac Pro und die Mac Books Pro zertifiziert (guckst Du hier: http://www.avid.com/products/media-comp ... ements.asp)
und auch wenn ich nur für Xpress Pro sprechen kann: hat zwar lange gedauert, aber das 5.7´er Release läuft rock solid auf meinem Mac Pro.
Übrigens ist die Aussage: vollen Support gibt´s nur für HP Workstation schlicht falsch: auf PC Seite werden auch Dell Workstation supportet, wie man der Übersicht entnehmen kann.

Ich stand übrigens letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung: Mac oder HP Workstation. Doch eigentlich gibt es da nicht viel zu überlegen:

Der Mac hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis (identische Technik bei deutlich niedrigerem Preis); Mac OS ist nach einiger Umgewöhnungszeit das angenehmere System (das sage inzwischen sogar ich, als jahrelanger Windowsuser - ich habe auch kein Problem mit Windows, aber Mac OS ist einfach streßfreier zu handhaben, sicher auch durch den UNIX Unterbau) und schließlich gibt´s dank Bootcamp auch die Möglichkeit Windows native auf dem System laufen zu lassen - das Beste aus beiden Welten und das funktioniert wirklich (habe ein 3/4 Jahr mit Avid unter Windows geschnitten und es lief - auch wenn´s offinziell nicht supportet wird, da Bootcamp ja noch Beta ist).
Inzwischen braucht man Windows aber eigentlich kaum noch auf dem Mac - Avid läuft native auf Intelmacs und die Maschinen sind genauso zertifiziert und getestet, wie eine HP Workstation - sehen nur geiler aus :-) (ist aber sicher kein Entscheidungskriterium) und kosten einiges weniger .

Für den Fall, dass Du ein Format schneiden müßtest, das Avid nicht kann(ist bei HD Formaten unter Umständen ein Problem), hättest Du auf dem Mac zusätzlich die Möglichkeit mit einem geringen Investitionsvolumen auf FCS zurückzugreifen. Was machst Du auf einer HP Workstation, wenn so ein Fall mal eintreten sollte ? FCP und Avid nehmen sich nicht viel (auch wenn ich persönlich FC nach wie vor meide), aber schön wenn man die Wahl hat - das geht mit einer HP Workstation nicht und von daher gab´s für mich kein Argument mehr, was für HP gesprochen hätte (die sind meiner Meinung nach auch einfach viel zu teuer - man braucht ja nur mal die Komponenten zu vergleichen, da zahlt man zu viel für den Namen).

Bleibt noch das NTFS Problem: Mac OS liest problemlos NTFS, kann es jedoch nicht schreiben! Ich habe 4 Platten im Mac Pro und 2 davon sind für Windows reserviert und NTFS formatiert - ich kann somit problemfrei von Mac OS aus auf die Daten dort zugreifen und sie natürlich auch kopieren, brennen usw. .
Auf die Platten schreiben geht jedoch nicht, da das ein Microsoft proprietäres Format ist, was nicht offen gelegt wird (das Problem hat man ja auch unter Linux). Wenn man also Daten austauschen wollte, müßte man entweder eine FAT32 Platte nehmen - das kann Mac OS sowohl lesen, als auch schreiben oder aber ganz einfach: Projekt auf externe Platte, die Fat 32 formatiert ist consolidieren; Windowspartition starten und dann zurückkopieren (wenn so ein Fall mal auftreten sollte, dass man ein Projekt auf einer NTFS Platte auch wieder zurückliefern sollte - halte ich aber für sehr theoretisch, da man in der Regel ja ein fertiges Produkt abliefern wird und das selten auf Festplatte).

Insofern muß ich Powermac einfach zustimmen und ich würde den Mac Pro nehmen (muß ja nicht gleich die 8 Kernmaschine sein) - ob FC oder Avid ist dann Deine Entscheidung (würde auch den MC nehmen, wenn das Budget da ist).

Just my 2 cents.

Gruß
Jan
Zuletzt geändert von emu am Do 26 Apr, 2007 13:44, insgesamt 1-mal geändert.



racoon
Beiträge: 15

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von racoon »

hallo jan,

erstmal vielen dank für die vielen infos. hat mir sehr geholfen.

zu den festplatten:
es ging darum das wir uns keine mazen anschaffen werden - das ein & ausspielen wird extern passieren.

d.h. das projekt wird bei der abgabe auf eine festplatte gepackt - zack raus - zack wieder rein und dann von einer partnerfirma ausgespielt.
das heisst ich müsste das ganze projekt aus einer festplatte speichern und diese dann mitnehmen. jetzt die frage: ist es bei fat32 nicht so, dass eine partition auf eine gewisse gb grenze eingeschränkt ist? ich meine sowas um die 30gb (bin mir aber nicht ganz sicher wegen der zahl) - hattes du also schon mal ein speicherplatz problem?

ansonsten suuuper vielen dank für die mühe



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von AndyZZ »

So weit ich wei?: bei FAT32 ist die maximale Dateigröße (einer einzelnen Datei) auf 4GB beschränkt. Bei NTFS können die Dateien auch 20 oder mehr GB haben.
Gruß

Andy



emu
Beiträge: 148

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von emu »

Ich zitiere mal Wikipedia:

"Unter Windows 2000 und Nachfolgern darf der Benutzer mit der eingebauten Funktion „Formatieren“ maximal 32 GiB große FAT32-Dateisysteme neu erstellen (von Microsoft gewünschte Beschränkung, um NTFS zu fördern,). Auch das Kommandozeilen-Programm format.com (im System32-Verzeichnis, Aufruf z. B. format x: /fs:fat32) hat diese Beschränkung. Der Zugriff auf größere FAT32-Dateisysteme, die mit alternativen Werkzeugen (wie z. B. mit dem Befehl mkdosfs unter Knoppix bzw. Linux, h2format von Heise c't (kann nur Formatieren, nicht Partitionieren; siehe Weblinks), oder einem neuen DOS) erstellt wurden, ist aber immer möglich. Auch das Festplatten-Dienstprogramm von Mac OS X 10.4 kann auf Festplatten, die größer als 32 GB sind, eine oder mehrere übergroße FAT32-Partitionen erzeugen. "

Es ist also kein Problem, auch größere Partitionen zu erstellen und als ich meine externe 80 GB Platte unter Mac OS Fat32 formatiert hatte, hat er das ohne Nachfrage gemacht und auch 80 Gig formatiert (Mac OS ist halt das bessere System ;-) ).

Eine Einschränkung gibt´s aber bei Fat32: Dateien dürfen max. bis zu 4 GiB − 1 Byte (= 4.294.967.295 Bytes) groß werden (dies ist die heute vermutlich bedeutendste Einschränkung).
Avid schreibt aber soweit ich weiß ohnehin keine größeren Dateien auf die Platte (ab 2 GB wird doch gestückelt, wenn ich mich recht entsinne - schaue da eigentlich gar nicht so hin) und bisher hatte ich keine Platzprobleme.
Mein Workflow unterscheidet sich allerdings von eurem und ich hatte bisher noch nie den Fall eines kompletten Projektexportes nach Windows.

Theoretisch sollte das aber kein Problem sein (30 GB iTunes Bibliothek tausche ich problemlos zwischen Mac OS und Windows aus) - warum sollte das also mit einem Avid Projekt nicht genauso funktionieren ?

Gruß
Jan



racoon
Beiträge: 15

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von racoon »

HI Jan,

okay das hört sich ja sehr gut an. werde gleich mal bei den "import & export" firmen ;) anrufen und fragne in welchem format die festplatten annehmen und ob es da spezifikationen gib. erstmal danke werd mit sicherheit aber noch so 1 bis 10 mal fragen | schreiben etc.

Thanks for your support....



Gast

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Gast »

Ich würde auch einen Mac nehmen mit Avid MC. Ob eine Mojo oder Adrenaline Hardware hängt von den Einspielmöglichkeiten ab, die ihr benötigt. Wie gut Boris Red und Continuum sind weiß ich nicht. Es gäbe da noch das Avid Studio Toolkit was sich butterweich in den Avid MC integrieren lässt. Ansonsten verstehe ich nicht warum hier manche unbedingt auf FCP Lösung drängen. Wenn Geld doch keine Rolle spielt, warum sollte man dann keinen Ferrari kaufen?;)
Mein geheimtipp für Compositing:Digital Fusion 5.1



Gast

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Gast »

Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!

T.



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!
Womit wir uns dann mal wieder komplett im Kreis gedreht haben. Und in Deinem Fall sogar ganz ohne konkrete Argumente.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von PowerMac »

Anonymous hat geschrieben:Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!

T.
Ja. Hervorragend argumentiert.

Ich möchte aber dem widersprechen, dass FCP der Volvo unter den Mercedes' sei. Die Öffentlich-Rechtlichen, bei denen ich u. a. auch arbeite, setzen v. a. ältere Avids ein. Das ist richtig. Aber die ganzen unzähligen Produktionsfirmen, die die Ö.-R. beliefern, die die Privaten beliefern usw. setzen sehr wohl FCP ein. Ich würde behaupten, das sind mehr als 30% Verbreitung. Dazu gab es auch einen Thread. Dieses Gerede von "Industriestandard" und "es geht nicht anders als Avid" zeugt m. M. nach nur von persönlichem Stillstand sowie Festgefahrenheit in festen Schemata und ist fast absurd heute. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Bernd E. »

Pianist hat geschrieben:Ich vergleiche das mal mit einem Taxistand: Da stehen zu 80 Prozent Mercedes-E-Klassen. Der Rest verteilt sich auf andere Fahrzeuge...Die E-Klasse ist der Avid, der Volvo V70 ist FCP.
Der Vergleich ist gut gewählt, denn genauso wie Avid im professionellen NLE-Bereich war Mercedes einst bei den Taxen fast allein auf weiter Flur. Inzwischen jedoch ist ihr Anteil für alle Mercedes-Baureihen zusammen auf nur noch 65% geschrumpft. Auch im Schnittbereich ist die Konkurrenz stark geworden und so mancher fragt sich längst, ob er mit dem Final Cut Studio gegenüber den zum Teil deutlich teureren Avids nicht besser fährt.
Das aber nur als Anmerkung am Rande, da bei racoon die Entscheidung pro Avid ja bereits zu Anfang gefallen war. Meines Erachtens wird die Technik sowieso zu oft überbewertet: Wirklich untaugliche Schnittsysteme gibt es in dieser Klasse nicht, und jedes wird die Aufgaben erfüllen.

Gruß Bernd E.

PS: Dass ich Volvo-Fan bin, ist jetzt aber wirklich nur Zufall... ;-)



Gast

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Gast »

Nur das Volvo schon lange nichts mehr mit Volvo zu tun hat. In dem sogenannten Volvo steckt heute ein Ford. Hart aber wahr.

Peter



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:Nur das Volvo schon lange nichts mehr mit Volvo zu tun hat. In dem sogenannten Volvo steckt heute ein Ford. Hart aber wahr.
Das gilt aber erst ab V50. Der V70 ist noch ein echter Volvo.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Pianist »

Bernd E. hat geschrieben:Auch im Schnittbereich ist die Konkurrenz stark geworden und so mancher fragt sich längst, ob er mit dem Final Cut Studio gegenüber den zum Teil deutlich teureren Avids nicht besser fährt.
Kann mir jetzt endlich mal ein FCP-Nutzer verraten, ob FCP in der Lage ist, den Avid DNxHD-Codec zu lesen und damit vernünftig umzugehen?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Gast

Re: Schnittplatz zusammenstellen

Beitrag von Gast »

racoon hat geschrieben:Gibt es zertifizierte Macs von Avid?
Ist unnötig, da Macs nur von einem Hersteller hergestellt werden. Und auf Intel Macs (Mac Pro) läuft natürlich auch Windows. Wenn windows auf dem Mac Pro benutzt wird, ist das problem mit wechselfestplatten kein problem (ausser vllt. die Systemplatte, die wird aber nicht mit anderen gewechselt). Im grunde sit ein Mac Pro eine Workstation, auf der auch Mac OSX laufen kann.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von ChristianG - Sa 23:53
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 23:44
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 22:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:03
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39