Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Steadicam vs. Chestpod Magic :p



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

sorry, war ein Fehler!

Für hoch/runter benutze ich natürlich deutlich STÄRKERE Federn!
rechts/links, schwächere!

danke :)

Liebe Grüße
ICH



Gast

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Gast »

Moment !

Für rechts/links gibt es keine Federn !
Du benötigst zwei federgestützte Arme.
Der erste Arm ist für das Auffangen der Grobmotorik und der
Zweite fordere Arm für die Feinmotorik.
Die Federn sind im allgemeinen so gestpannt das der Arm gerade nach vorne zeigt, der fordere Arm ganz leicht nach unten.
Die Einzelarme lassen sich in jede beliebige Position bringen.
Für rechts und links Federn anzubringen macht garkeinen Sinn, da es ja keine feste "Gravitation" in diese Richtung gibt. Die "Schwerkraft" ist jedoch konstant und kann durch die Federn überlistet werden.
Mit Rechts und Links - Wacklern gibt es keine Probleme, weil da die "Trägheit" ausgenutzt wird. Das Gesamtgewicht ist stark genug, dass es diese Wackler nicht mehr gibt. Wenn Du die Steadicam locker lässt und dich nach rechts oder links drehst, bleibt sie an ihrem Platz - wegen der Trägheit. Ich habe die Sony VX 1000, und die wiegt auch nicht viel mehr als 1kg. Du kannst die Stange auch soweit hochfahren, dass sie oben länger ist als unten. So kannst Du das schwerere Gewicht unten mit dem oberen in Balance bringen. Wichtig ist, dass man versucht den absoluten Mittelpunkt in der Gewichtverteilung auf den Mittelpunkt der Stange zu bekommen.

Liebe Grüße,
Daniel



Gast

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:Moment !

Für rechts/links gibt es keine Federn !
Du benötigst zwei federgestützte Arme für Auf-und-Ab-Bewegungen
Der erste Arm ist für das Auffangen der Grobmotorik und der
Zweite fordere Arm für die Feinmotorik.
Die Federn sind im allgemeinen so gestpannt das der Arm gerade nach vorne zeigt, der fordere Arm ganz leicht nach unten.
Die Einzelarme lassen sich in jede beliebige Position bringen.
Für rechts und links Federn anzubringen macht garkeinen Sinn, da es ja keine feste "Gravitation" in diese Richtung gibt. Die "Schwerkraft" ist jedoch konstant und kann durch die Federn überlistet werden.
Mit Rechts und Links - Wacklern gibt es keine Probleme, weil da die "Trägheit" ausgenutzt wird. Das Gesamtgewicht ist stark genug, dass es diese Wackler nicht mehr gibt. Wenn Du die Steadicam locker lässt und dich nach rechts oder links drehst, bleibt sie an ihrem Platz - wegen der Trägheit. Ich habe die Sony VX 1000, und die wiegt auch nicht viel mehr als 1kg. Du kannst die Stange auch soweit hochfahren, dass sie oben länger ist als unten. So kannst Du das schwerere Gewicht unten mit dem oberen in Balance bringen. Wichtig ist, dass man versucht den absoluten Mittelpunkt in der Gewichtverteilung auf den Mittelpunkt der Stange zu bekommen.

Liebe Grüße,
Daniel



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Was ist denn mit meinem Eintrag passiert ? Jetzt ist er doppelt ? Der zweite von "Anonymus" ist jedenfalls leicht korrigiert ... :-)



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Hier zur Veranschaulichung - der Arm (also eigentlich besteht ein Arm ja aus zwei Teilen, also spreche ich nun von einem Arm)

Folgendes ist ein Beispiel - meine Konstruktion ist etwas anders ...
hier sind die Federn nämlich auf der Innenseite, was etwas Platz in der Breite spart.

Um es etwas zu verdeutlichen - wenn Du Federn Für rechts und links anbringst, erzeugst Du automatisch wieder Wackler - Du machst einen Schwenk und die Feder zieht wieder an eine andere Position, also gibt es einen Wackler. Ohne Federn für Rechts und Links sorgt das Prinzip der Trägheit, dass die Kamera an ihrem Fleck bleibt. Die Gravitation/Schwerkraft ist hat jedoch eine kontinuierlich feste Stärke, die nach unten zieht, also wirken die Federn immer in der richtigen Stärke entgegen.

Bestes Beispiel: Dein Auto hat offene Türen - du fährst los - die Türen knallen sofort zu - weil sie wegen der Trägheit "an ihrem Platz bleiben wollen" ;-)
Also es gibt wirklich nur Steadicams mit Auf-Ab-Federn.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo!

Das mit den Winkeln ist eine sehr gute Idee, um die beiden Arme drehbar zu machen! Werde ich auch so machen!

Wo hast du die Federn gekauft? Und wie hast du sie eingestellt, dass sie perfekt sind?

Liebe Grüße
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Und ich habe die "Steadicam" von der hobbythek gebaut

http://www.hobbythek.de/dyn/16602.phtml <-- das hier!

hier ein Bild von dem Schwebestativ!

Ich hatte eigentlich vor, dieses System an den Arm zu bauen!?
Denk ihr, dass das Sinn macht? Wäre halt dann schon sehr gut austariert!

Und ich wollte mir irgendeine Halterung bauen (Bin noch am überlegen, wie ich das anstelle), dass man das Rohr, also die Halterung der hobbythek-steadicam, leicht abnehmen kann und das schwebestativ auch ohne Weste benutzen kann! ->Für irgendwelche kleinen Spontanaufnahmen... [Vielleicht mir Rohrschellen oder so(?)]


Nochmal meine beiden Fragen:
-Habt ihr eine Idee, wie ich das anstellen kann? (Habe an deinem Arm nämlich auch keine Befestigungen gesehen...)
-Ist so etwas sinnvoll, dass ich diese Steadicam aus der hobbythek da dran baue?



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Also das Prinzip der Steadicam am Körper ist der...

Die Federarme gleichen die Schritte aus.
Man benutzt die Hände um Drehungen, Neigungen, Schwenks zu machen - Man seinen Körper um 180° drehen und trotzdem zeigt die Kamera aufgrund der Trägheit noch in die selbe Richtung. Man kan sich beim Führen auf sein Fingergefühlverlassen und die Kamerabewegungen wirken nicht grob wie bei einem Schwebestativ.... Bei den Federarmen geht das ohne eine Art Weste nicht, wegen der Hebelwirkung. Das ganze muss ja gerade bleiben und darf zudem nicht deine Hüften belasten. Die Kamera kann klein sein, auch mit wenig gewicht, aber je länger der Federarm, desto größer wirkt trotzdem eine Kraft. Bei einer richtigen Steadicam ist es auch so das Weste, Arm und Kamera/Monitor-Aufsatz(Stange) getrennt sind und aufeinander gesteckt werden. Zuerst zieht man die Weste an, dann kommte der arm drauf, die Kupplung mit Kugellager und Stange. Ich glaube nicht, dass sich das Schwebestativ und die Federarm-Steadicam sinnvoll miteinander kombinieren lassen.
Sicher ist für kurze einfache Aufnahmen das Hobbythek-Schwebestativ eine Lösung für ein paar Wackler und auf jeden Fall viel besser als einfach nur so in der Hand, weil ja hier lediglich auch die Trägheit genutzt wird - jedoch nicht das auf und ab - und auch nicht das links und rechts, das automatisch beim laufen geschieht.

Für den Bau einer Steadicam brauchst Du 4 Wochen + . Wenn Du das z.B. gelegentlich Abends und Fulltime am Wochenende machst.
Es lohnt sich, das in Angriff zu nehmen, denn wenn es fertig ist, will man nichts anderes mehr. Außer vielleicht mal nen Kran mit Rädern. Das wär dann noch die Ergänzung. :-D



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

"Sicher ist für kurze einfache Aufnahmen das Hobbythek-Schwebestativ eine Lösung für ein paar Wackler und auf jeden Fall viel besser als einfach nur so in der Hand, weil ja hier lediglich auch die Trägheit genutzt wird - jedoch nicht das auf und ab - und auch nicht das links und rechts, das automatisch beim laufen geschieht. "
Hallo! Ja, das glaube ich auch so...

aber wenn ich das Schwebestativ vorne an die Steadicam dran baue, also statt einer Stange das hobbythek Schwebestativ, wie siehts dann aus?

So das dann im Grund genommen hoch/ runter per Arm und rechts/ links per Arm, aber das Schwebestativ eben nur das Gewicht ausgleicht...!?

Liebe Grüße
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Und: Wo hast du die Federn gekauft?
Ich habe gar nix gefunden, wo ich welche kaufen kann, bzw. was für ein Laden das sein soll, der "Federn" verkauft...

Liebe Grüße
Constantin



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Ich glaub, ich hab doch schon in einer meiner früheren Posts dieses Threads geschrieben, dass die Federn von Obi sind...

Aber ich glaube du kannst dir nicht so ganz vorstellen, wie das ganze aussieht und funktioniert. Wenn du Das Schwebestativ auf den Arm "setzt", wie willst du die Kamera, dann nach links und rechts drehen. Dafür wäre das Kugellager in dem die Stange steckt. Genau so wenig kannst Du Cam dann auf den Kopf stellen. Die ist doch dann garnicht so beweglich ...

Oje, wie soll ich das erklären. :-)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo!

Ja, das stimmt schon.. ich könnte sie auf dem Kugellager nur minimal neigen. Ich kann die Kamera ja nach rechts und links drehen. Minimal neigen könnte ich sie auch. Aber auf den Kopf drehen, dass kann ich nicht! Ich hab mir Gedanken gemacht, dass ich ja einfach ein System bauen könnte, dass das ganze Schwebesystem so drehbar ist, dass man es auch auf den Kopf stellen könnte...

nur ich finde das macht keinen Sinn... Ich kann die Kamera (durch das Kugelgelenk) in alle Schräglagen und Positionen neigen und nach vorne/hinten bringen. Durch den Arm nach oben/unten... Weil so hätte ich das Kugellager gespart, indemich Kugelgelenk einsetze...

Mein Problem is, dass ich mir das wirklich nich so vorstellen kann!
Aber ich bin der Meinung, dass es so eigentlich gehen müsste...

Liebe Grüße
Constantin



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Ein Versuch ist es Wert. Du kannst dann immernoch feststellen ob etwas störend ist. Wenn Du die Konstruktion mit dem Federarm sicher am Körper hast, ist das Weitere nicht mehr viel umzubauen.

Was eventuell gut funktioniert, und was ich auch noch probieren würde, ist eine Schwimmweste zu kaufen und diese dann umzubauen und mit Aluteilen zu vernieten. Das könnte einige Arbeit einsparen.

Ja du kannst zwar Schwenken mit den Armen und in gewisserweise dadurch drehen. Aber du kannst ohne Kugellager nicht die Position der Kamera halten und die Kamera von seinem Mittelpunkt aus nach rechts und links drehen. Liegt das Rohr in einem Kugellager, kannst Du die Kamera in sich um 360° drehen, beispielsweise.

Moment - ich such Dir schnell ein Bild raus.

Gruß,
Dani



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Hier ein paar Beispiele zur Veranschaulichung, welche Funktion das Kugellager hat - Kugellager gibt es im Metallschrott, oder günstig bei eBay.

Du siehst hier, dass das Kugellager mit einem Ring umschlossen ist, der das Kugellager festhält - dieser Ring wiederum ist mit einem U-Teil verbunden, das die Kipp-Bewegungen möglich macht. Das U-Teil selbst ist mit einer Schraube zu einem Bogenteil verbunden, dass man am Armende oben drauf steckt.
Alles in allem sorgt dafür, dass die Kamera in jede X-beliebige Position gebracht werden kann.





Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Hi,

jetzt hab ichs verstanden :)

Aber ich werde trotzdem erstmal so ausprobieren, ob es geht...
Weil ich ja schon die kleine Steadicam hab!

Ich mein, umbauen kann ich immernoch!
Das mit der Schwimmweste ist eine gute Idee, muss ich mal schauen. Ansonsten baue ich mir aus Aluteilen ein großes Gestell, dass um die Hüfte geht und über die Schulter zu hängen ist... Und das kann man dann festziehen mit Gurten!

Aber das werd ich mal suchen! Kann ja dann nochmal schreiben, in den nächsten Wochen, wie ich voran komme (wenn ich voran komme.. ;) )

Liebe Grüße
Constanitn



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Ich hatte auch mal so ein Teil, so wie das von der Hobbythek.
Habe es dann aber nie mehr benötigt, nachdem ich die neue gebaut hatte.



Solltest Du es in Angriff nehmen das Teil zu bauen,
kannst Du mich gerne immer wieder fragen, wenn Probleme auftreten.

Es macht wirklich Spaß, das zu bauen und man freut sich, wenn man sieht,
was man für ein Ergebnis erzielt. :-)

Gruß,
Dani



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo!

Herzlichen Dank nochmal für die Hilfe! Werde mein Bestes versuchen ;)

Liebe Grüße
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

So, ich habe soweit theoretisch alles geplant... Ich habe vor, keine schwimmweste zu benutzen... Wäre find ich mehr Arbeit, als aus Metall etwas zu bauen, zumal ich Gurte etc. schon alles habe, um die leicht gebogenen Metallplatten an jede Körperform/-größe anzupassen!

Aber nun noch eine Frage, denn das ist noch mein einziges Problem:
Wie hast du den Kopf gemacht? Also kann man bei deiner Steadicam verschiedene Cams drauf machen und dann irgendwie das Gleichgewicht einstellen, oder hast du oben einfach eine Platte, in der nur für deine Cam ein Loch drin ist?
Weil es gibt ja Systeme, bei denen man die Kamera nach vorne/hinten/rechts/links verschieben kann, um den genauen Punkt herauszufinden. So ein Stativkopf ist aber nun extrem teuer! (Bei ebay hab ich das für knapp 200€ gesehen...)

Daher die Frage, wie du das Problem gelöst hast!

Liebe Grüße
Constantin



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Oben ist das Rohr gerade abgesägt. Dann ein gerades loch dadurch und zwei Winkel vorne und hinten angeschraubt. Dann liegt ein langes U-Stück darauf mit dem U nach oben und an den Seiten ist in der Mitte ein Loch für Feststellschrauben. Die Löcher sind mit Gewinden versehen. Dann kommt eine entgegengesetzte U Platte drauf, wo auf der seite ein langer Spalt gefräst und gesägt wurde. Auf der Platte selbst ist in der Mitte ein Spalt gefräst von links nach rechts. Von unten würde dann die Kameraschraube die Kamera oben auf der Platte links und rechts justierbar machen. Das obere U-Teil kann nun auf das untere gesetzt werden (Eins der U-Teile muss natürlich breiter sein, dass sie ineinander fassen). Jetzt kannst Du die Schrauben seitlich reindrehen die Kamera aufs obere U-Teil schrauben, mit der Kameragewindeschraube, die leicht geöffnet ist nach rechts und links justieren, dann feststellen - und seitelich wie auf einer Schiene nach vorn und hinten fahren und dann die seitlichen Schrauben festziehen. Bis es gut Balanciert ist.

Ich werde bei gelegenheit ein Bild davon posten - muss es nurnoch fotografieren.

Liebe Grüße,
Dani



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

danke!

Halten da die Schrauben durch die Gewinden gut genug?... Oder sollte man evt eine lange Schraube benutzen + Mutter, die durch die U-Profile durch geht?

Ansonsten nehme ich einfach eine Metallplatte, und säge da einen Längsschlitz rein... Und setze von unten durch den Metall"schlitz" die 1/4'' Schraube für die Kamera... Aber das Problem ist eben, dass ich seitlich nicht ausgleichen kann!
In einem Bauplan habe ich gesehen, das dafür eine Lochplatte benutzt wurde, finde ich aber nicht so gut, da man auch dort nicht perfekt justieren kann...
Was hälst du davon?

Liebe Grüße
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo @ all
ich habe nochmal eine Frage zum Bau der Stadicam...
Ich bin dabei, Federn zu suchen, gehe morgen zu Obi!
Kennt ihr irgendeine Formel mit der ich die Federkraft berechnen kann? Was brauche ich? Wie ist das mit der Länge (die kann ja eigentlich egal sein, oder?)...

Was hast du/ habt ihr für Federn in deiner/ eurer Steadicam?
Hoffe ihr könnt mir helfen!

Liebe Grüße
Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Blackeagle123 »

---Frage noch nicht geklärt und noch gültig---

Danke!
Constantin



improduktion
Beiträge: 29

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von improduktion »

ich brauche für meinen eigenbau nur noch den passenden tft bildschirm
wo gibt es da günstige angebote ?
www.improduktion.ch
beim Drehn entstehen sehn.
schweizer impro-Kurzfilme mit Charakter!



jens
Beiträge: 917

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von jens »

Hast du schon mal bei eBay nachgesehen?
Viel Glück, Jens



improduktion
Beiträge: 29

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von improduktion »

mein problem an ebay ist, dass ich die ware nicht anfassen und anschauen kann... gibt es schon portable dvd player mit video eingang ?
dann hätte ich zwei in einem
www.improduktion.ch
beim Drehn entstehen sehn.
schweizer impro-Kurzfilme mit Charakter!



Gast

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Gast »

Blackeagle123 hat geschrieben:Hallo @ all
ich habe nochmal eine Frage zum Bau der Stadicam...
Ich bin dabei, Federn zu suchen, gehe morgen zu Obi!
Kennt ihr irgendeine Formel mit der ich die Federkraft berechnen kann? Was brauche ich? Wie ist das mit der Länge (die kann ja eigentlich egal sein, oder?)...

Was hast du/ habt ihr für Federn in deiner/ eurer Steadicam?
Hoffe ihr könnt mir helfen!

Liebe Grüße
Constantin
Hallo,
mach gerade ABI auf dem TG und schreib mal alle Formeln auf, die so in der Physik Formelsammlung stehen.

also erst mal Masse*9.81=Newton
D ist die Federkonstante
m ist die Masse
l ist die Federlänge
v ist die Frequenz

D=m*9,81/l

v=1/2PI*die wurzel aus 9,81/l

Potenziele Energie einer gespannten Feder

s ist die Strecke der Dehnung

W(pot.fede)=1/2*D*s²

normales W(pot)=m*9,81*h

h ist die Höhe um die der Körper aus dem Nullniveau (h=0) gehoben wird

Ich glaube aber nicht das du mit den ganzen Formeln weiter kommst weil es bei dem ganzen Zeug nicht nur das Gewicht und die Erdanziehung bachten must sonder noch andere Paramenter.
Mein Ansatz wäre erst mal das Gewicht was auf den einzelnen Federn liegt zu messen und dann daraus die potenziele Energie auszurechnern die jede Feder aufbringen muss. Aber ich Frage auch mal mein alten Physik Prof wie er die Sache angehen würde. Sonst kommt mir noch das "h" fast Null bleiben sollte, was natürlich nur ein Idealfall wäre

Gruß Tino



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Du brauchst für den Bau nicht eine einzige Formel.
Eine normale Videokamera ist ja nicht schwer, gehen wir mal von max 4 kg aus.

Hol dir normale Zugfedern aus dem Obi. Mit ein paar Handgriffen kannst Du die Spannung der Feder auch variabel machen. Lieber grob schätzen und hinterher verbessern, als lange rumrechnen.

Wichtig ist am Ende, dass bei Normalstellung mit Kamera und allem dran, die Gelenkstellung ungefähr horizontal ist, also die Hälfte des Weges macht, würde man sie komplett bis zum Anschlag runterdrücken wollen.

Aber es ist wie gesagt sinnvoll, dass man die Federnzugkraft verstellbar macht, weil sich die Umstäde doch oft ändern, zumal die Federn irgendwann ein kleinwenig ausleiern können.
Wichtig ist, dass die Gelenke sauber laufen und mit WD-40 schön geschmiert sind. Durch den starken Druck nach innen, wenn es sich um zwei Federaperate handelt, verschleißen Fehlkonstruktionen sehr rasch. Denn das Gewicht der Kamera drückt ja den Federarm nicht nur nach unten, sondern das Gewicht drückt auch noch schräg nach innen, zumindest beim ersten Federteil. Deshalb reibt das ganze etwas verkantet bei jeder Bewegung. Deshalt sollten die Hülsen und die Elemente (Schraubenteile) aus Stahl sein, sonst hat man nicht lange Freude daran.

Was auch großer Aufmerksamkeit bedarf ist das zentrieren/balancieren der Kamera selbst.
Man sollte sich die Mühe machen eine nach vorne/hinten/rechts/links verstellbare Fixierplatte oben für die Kamera zu machen.
Im Optimalfall sollte die Kamera in keine Richtung abdrehen, auch wenn mann sie von jeder Position aus von der Horizontalen in die Vertikale pendeln lässt. Sie sollte möglichst im Mittelpunkt balanciert sein. :-)



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von PowerMac »

djoesch hat geschrieben:Du brauchst für den Bau nicht eine einzige Formel.
Eine normale Videokamera ist ja nicht schwer, gehen wir mal von max 4 kg aus.

Hol dir normale Zugfedern aus dem Obi. Mit ein paar Handgriffen kannst Du die Spannung der Feder auch variabel machen. Lieber grob schätzen u
Wenn das der Garret hört…



Gast

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von Gast »

Garret Brown hatte auch keine 4kg-Kamera dran.
Außerdem gehe ich davon aus, wie ich dem Thread hier entnehmen konnte, will hier keiner viel Zeit aufwenden. Wenn ich mir die Mühe mache, jedes Detail zu berechnen, dann kannst Du auch für jedes Gelenk Kugellager verwenden. Der Name Garret jagt mir auch keine Angst ein, denn die Steadicam-Schulungs-Videos aus seinem Zweig habe ich gesehen.

Wir haben jedenfalls keine Formel gebraucht. Mir genügten Bildern von selbstgebauten Cams um nachzuvollziehen worauf es ankommt.


Außerdem ist meine fertig und funktioniert tadellos. Und es ist nicht irgendein Scheiß den ich mit meinem Kollegen gebaut habe.
Ich kann auch gerne ein Demovideo zum download anbieten, wenn Bedarf besteht.

Gruß



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Der Post gerade war von mir,
leider war ich nicht eingeloggt.

Nochmals,
Ich leugne nicht, dass man keine Formeln bräuchte, aber Du brauchst nicht zwingend welche um für Deine Mini-DV-Cam etwas anständiges in relativ angemessener Zeit zu bauen.

Respekt an Garret Brown für die Erfindung :-D



djoesch
Beiträge: 78

Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p

Beitrag von djoesch »

Fragen wir mal so !

Was glaubt ihr, würde es Euch bringen irgendwelche Kräfte-Variabeln für die Federn zu berechnen?

Ich kann Euch mal sagen worauf es ankommt:

Je schwerer die gesamte Konstruktion ist, die auf den Federn lastet, desto besser funktioniert das Ausnutzen der Trägheit. Entscheidend ist nur, dass die Federn stark genug sind das Gewicht zu halten und somit die Position des Arms.
Die Eigenschaften der Physik in der Natur kann man natürlich wunderbar mit Formeln widerlegen, bringt Dir aber nichts beim Bau.
Wenn die Gelenke sauber-geölt laufen und die Federn ihren Zweck erfüllen, funktioniert alles von alleine: Die Federn spannen, gehst Du nach oben, die Federn entspannen, gehst Du nach unten, das ist einfach so, das braucht man nicht berechnen. Ist die Kamera im Mitellpunkt, sind auch die Seitwärtsbewegungen unter Kontrolle, beides aufgrund Massenträgheit und der Gravitation. Was nurnoch hinzukommt, je schwerer eben alles ist, desto besser funktioniert es - weil "noch träger" :-)

Was soll es bringen die Kräfte auszurechnen??
Es ist wunderbar, wenn die Federn den Arm nach oben lenken und die Kamera/Monitor/Akku-Konstruktion den Arm ca. zur Hälfte runterdrücken. Dann hat das ganze seinen Zweck erfüllt.

Gecheckt ? ;-)



nbrothache

Daniel, bitte melde Dich! ;)

Beitrag von nbrothache »

Hi, find es ein bisschen schade, dass es auf der Seite nicht weiter geht und vor allem, dass die Links mit den Plänen und die Bilder nichtmehr funktinieren. Fand das System auf jeden Fall das beste Eigenbau-Produkt in Sachen Kamera. Also ich fänd's schön, wenn Du nochmal aktuelle Links zu den Bauplänen liefern könntest, würde mich auch gerne daran versuchen so ein geniales Teil zu bauen!

Thy,
Johannes



fast-l
Beiträge: 1

Re: Daniel, bitte melde Dich!

Beitrag von fast-l »

Hallo allerseits, bin auch an den Plänen und entsprechenden, funktionierenden, Links interessiert. Leider ist nichts davon mehr aktiv, was ich sehr bedauere. Vielleicht meldet sich Daniel ja noch einmal.

Gruß Denis



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 22:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - So 22:38
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - So 21:25
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - So 20:56
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 20:48
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - So 5:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41