iasi hat geschrieben: ↑So 13 Okt, 2024 00:26
Das gibt´s doch längst. Der Trick heißt glaube ich "Pixel Shift".
Netter Hütchenspieler Trick um die Nachteile von Bayer-Sensoren auszugleichen, aber halt mit extrem begrenztem Anwendungsspektrum - Berge, Häuser, Packshots etc. und damit für die meisten Motive quasi unbrauchbar.
Pixel Shift ist jetzt ein Jahr (oder so) verfügbar, aber die prophezeite Flut von revolutionierenden HiRes Fotos (game changer blah blah) ist ausgeblieben. Was wohl daran liegt, das man das halt nicht wirklich zeigen kann. Der Effekt ist und bleibt normal völlig unsichtbar.
Ansonsten frage ich mich immer, was man mit 400MP überhaupt anfangen will - ich meine was ist das Endgame bei sowas?
Wie viele von euch drucken tatsächlich riesige Wandtapeten aus?
Das meiste landet doch sowieso runter gerechnet und hoch komprimiert in Social Media, und damit auf niedrig auflösenden, kleinen Screens.
Und ja, man kann dann rein zoomen, aber da sind wir bei dem was fth gesagt hatte, das mit dem Ausschnitt kann man sich doch vorher überlegen (ich weiß, diese Vorstellung ist für viele eine absolute Zumutung).
Und natürlich werden dann irgendwelche wilden Ausnahmeszenarien konstruiert um die ganze Nummer doch noch irgendwie zu rechtfertigen - wie immer halt bei Sachen die das rational eigentlich nicht hergeben.
MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Sa 12 Okt, 2024 23:35
Keine Ahnung warum diese ewigen Megapixel-Meckerer nicht bei ihren uralten Canon 5D bleiben und den ganzen neuen Kram einfach ignorieren..
Mach ich ja :D
Der Grund warum wir diesen irrational-religiösen Megapixel-Kult im Fotobereich überhaupt haben ist eine Mischung aus mangelndem Selbstbewußtsein und der Tatsache, daß Photoshop und Co. eine Zoomfunktion haben.
Der feste Glaube daran, daß höhere Zahlen automatisch immer besser sind, und man damit die eigne Wertigkeit erhöhen kann (und damit eigene Selbbewußtsein), ist eines der ältesten Marketing Instrumente überhaupt.
Das ist wie einen Ferrari in einem Land mit 120 kmh Geschwindigkeitsbeschränkung zu kaufen.
Mann kann zwar nix mit der Technik anfangen, geschweige dann sie auslasten, aber das gute Gefühl, daß man es theoretisch könnte, reicht völlig aus - auch wenn man in Wirklichkeit nie was davon hat.
Außerdem kennt natürlich jeder die hohen Zahlen eines Ferrari (PS) - Stichwort "wertige Außenwirkung" - was einen dann selbst vermeintlich "besser und wertvoller" macht, als würde man 80 PS Kiste fahren.
Man nennt das Potentialverkauf. Eine Technik die eigentlich keinen realen Nutzen im wirklichen Leben hat, aber das - zumindest potentielle - Zeug dazu.
Man sieht das überall - Leute die schon im Herbst in einem hochalpinen Outdoor Outfit den Weg zwischen Parkplatz und Büro überwinden. Oder 4x4 Geländewagen, die niemals auch nur eine nasse Wiese sehen (auf der sie mit ihren Niederqueschnitts-Straßenschlappen sowieso hängen bleiben würden). Aber die Reifen müssen schon sein, weil man ja auch in einem Geländewagen "sportlich und Formel 1 mäßig" wirken muß.
Menschen sind seltsam, und ganze Industriezweige leben deshalb ausschließlich von mangelndem Selbstbewßutsein, und dessen Kompensation.