andieymi
Beiträge: 1597

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von andieymi »

Letztendlich die Autofokusfrage... wenn Du sagst Du nutzt die C70 bei ITVs und bestehst dann auf AF, glaubst Du das ist der Grund, wieso Canon eine andere Linsenpolitik fahren sollte? ;)

Für mich fällt Autofokus unter Hybridnutzung. Niemand den ich kenne, der das länger und ernsthafter betreibt nimmt Autofokus als Maßstab, schon gar nicht für Inteviews. Klar würde es mittlerweile gerade dafür funktionieren, aber ist das dann nicht etwas zu viel verlangt, wenn man sich über die Preise der neuesten Objektive aufregt um die neusten Features nutzen zu können?

Der Eindruck drängt sich halt auf, im Endeffekt kommt manuell fokussiert an deiner C70 für ein zehntel des Geldes das gleiche Bild raus wenn Du EF-Altbestand nutzt.



cantsin
Beiträge: 16306

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von cantsin »

DKPost hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 14:52
cantsin hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 14:19

Bei adaptierten EF-Objektiven an RF-Mount-Kameras liegen alle avancierten Autofokusfunktionen der Kamera brach, was mit der erweiterten und schnelleren Elektronikprotokollen des RF-Mounts zusammenhängt und von Canon auch gut auf seiner Website erklärt wird:

https://www.canon-europe.com/pro/infobank/rf-mount/

Man hat dann halt nur noch einen Autofokus auf dem Niveau einer älteren Kamera wie der C100/C300 und nutzt die technologischen Vorteile der neuen Bodies nicht.

Faktisch verkauft Canon preiswerte Bodies wie die R8 als Einstiegsdroge für sein RF-Objektivsystem, mit dem wahrscheinlich die wirklichen Margen gemacht werden...
Bei der R5 C nicht. Zumindest nicht mit Sigma Art oder Canon EF Linsen. Da funktioniert z.B. auch die Augen- und Gesichtserkennung im Video AF.
Steht doch auch so in dem Link:

"All these mount adapters enable full communication between an EF lens and the EOS R System camera. This means autofocus functionality, chromatic aberration correction and lens metadata are all fully supported just as they would be on an EF-mount camera."
Da hast Du mein Posting nicht genau gelesen...

Ja, alle AF-Features der EF-Objektive werden an RF-Bodies unterstützt. Die sind aber nur eine Teilmenge der AF-Features des R-Systems.

Erstens ist die Kommunikation zwischen Objektiv und Body deutlich langsamer bei EF ggü. RF, zweitens funktionieren die avanciertesten AF-Features der R-Bodies nur mit RF-Objektiven, wegen der erweiterten elektronischen Protokolle.

Das alles steht auf der von mir verlinkten Canon-Seite.

In der Praxis bedeutet das, dass man bei allem, was man in Testberichten über die Video-AF-Performance der neuen R-Bodies liest, deutliche Abstriche bei adaptierten EF-Objektiven machen muss.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



DKPost
Beiträge: 1094

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von DKPost »

cantsin hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 15:04
DKPost hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 14:52

Bei der R5 C nicht. Zumindest nicht mit Sigma Art oder Canon EF Linsen. Da funktioniert z.B. auch die Augen- und Gesichtserkennung im Video AF.
Steht doch auch so in dem Link:

"All these mount adapters enable full communication between an EF lens and the EOS R System camera. This means autofocus functionality, chromatic aberration correction and lens metadata are all fully supported just as they would be on an EF-mount camera."
Da hast Du mein Posting nicht genau gelesen...

Ja, alle AF-Features der EF-Objektive werden an RF-Bodies unterstützt. Die sind aber nur eine Teilmenge der AF-Features des R-Systems.

Erstens ist die Kommunikation zwischen Objektiv und Body deutlich langsamer bei EF ggü. RF, zweitens funktionieren die avanciertesten AF-Features der R-Bodies nur mit RF-Objektiven, wegen der erweiterten elektronischen Protokolle.

Das alles steht auf der von mir verlinkten Canon-Seite.

In der Praxis bedeutet das, dass man bei allem, was man in Testberichten über die Video-AF-Performance der neuen R-Bodies liest, deutliche Abstriche bei adaptierten EF-Objektiven machen muss.
Kann ich wie gesagt nicht bestätigen. Ich konnte z.B. vom RF 24-70 zum Sigma Art EF 24-70 nicht wirklich einen Unterschied in der Praxis feststellen. Ich habe aber natürlich keine Labortests gemacht.
Aber alle mir bekannten Features funktionieren da auch. Linsenkorrektur, Eye-Tracking, Gesichtserkennung, Reaktions- und Fokusgeschwindigkeit lässt sich einstellen etc. Und von der Geschwindigkeit und Treffsicherheit hätte ich beide gleich eingeschätzt.
Ich glaube die AF Geschwindigkeit ist zumindest bei Video sowieso kein Problem. Die habe ich sogar in der Cam reduziert. Treffsicherheit ist recht schwer genau zu messen.

Von welchen avancierten Features sprichst du denn genau?



cantsin
Beiträge: 16306

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von cantsin »

DKPost hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 15:15 Von welchen avancierten Features sprichst du denn genau?
Steht doch alles in dem von mir verlinkten Canon-Dokument....

Hier ein Copy-and-Paste:
Thanks to the RF mount, lenses can also take advantage of new focusing technologies. The RF 70-200mm F2.8L IS USM is the first lens to feature Dual Nano USM technology – it has two Nano USM motors, each driving different lens groups, working together to produce faster, more efficient focusing. The RF 400mm F2.8L IS USM and RF 600mm F4L IS USM super-telephoto lenses are the first in the RF lineup to feature a double power drive method, enabling cameras to focus faster than ever before. While the optics and mechanics of these two lenses are largely the same as the EF versions, their capabilities are next-level, as they take full advantage of Canon's revolutionary EOS R System and RF mount.

Technologies such as Nano USM, which combines the speed of traditional USM motors with the silent operation and smoothness of STM motors, are a real benefit particularly for videographers as well as sport or wildlife photographers, where they are shooting fast action and super-quiet, smooth focusing is required. What's more, the RF mount enables smoother aperture adjustments when you're shooting video, with all RF lenses supporting smaller increments of just 1/8 stop as compared to the 1/3 stop used for still photography, meaning less noticeable changes in brightness as you adjust the aperture while filming.

The RF mount's speed of connection even allows electronic focus breathing suppression to prevent the angle of view from changing as you focus. Non-RF cinema lenses tend to be very large because they incorporate a mechanical mechanism to help overcome focus breathing, but the RF mount, coupled with the use of Nano USM technology and floating focus groups, means this can now be done electronically, enabling a very compact lens design for video.

IS technology
One of the most important technical innovations made possible by the innovative design of the RF mount is superior image stabilisation (IS).

The speed and bandwidth of communication between camera and lens mean that even in EOS R System cameras that do not have sensor-shifting In-body Image Stabilisation (IBIS), a Dual Sensing IS system monitors motion information from the camera's CMOS sensor, which is more sensitive than the lens's optical IS to low-frequency camera shake such as that caused by the photographer's heartbeat or breathing, and this extra information is used to deliver enhanced shake correction – in practice half a stop or more of additional stabilisation.

In addition, in those cameras that do have the IBIS system introduced in the EOS R5 and EOS R6, the camera's IBIS can work co-operatively with the optical IS in IS-equipped lenses to tackle a wider range of camera shake than either system alone. Optical IS is especially effective at telephoto focal lengths, for example, while IBIS is most effective at correcting shake that occurs at wider focal lengths.

The RF mount's wide throat also means that lenses with a large image circle can get the full benefit of the IBIS system – the sensor has more room to move to offset image shake without the risk of cutting off the image. This enables the camera's IBIS system to deliver up to 8-stops of stabilisation when using lenses that do not feature built-in optical IS but have large image circles, such as the RF 28-70mm F2L USM and RF 85mm F1.2L USM.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



DKPost
Beiträge: 1094

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von DKPost »

Ich lese da eigentlich keine Autofokus-Features die es nur bei nativen RF gibt. Außer vielleicht breathing compensation.
Dass bei einem EF-Adapter die Autofokus-Features "brach liegen" ist zumindest stark übertrieben, wenn nicht sogar schlicht und einfsch falsch.
Ernsthaft, der Unterschied beim AF ist in der Praxis bei guten EF-Linsen fast vollkommen zu vernachlässigen. Kann man auch in einigen Vergleichen auf Youtube sehen.



cantsin
Beiträge: 16306

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von cantsin »

DKPost hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 20:38 Dass bei einem EF-Adapter die Autofokus-Features "brach liegen" ist zumindest stark übertrieben, wenn nicht sogar schlicht und einfsch falsch.
Lies mal das ganze Canon-Dokument... Und zitiere mich mal bitte richtig, denn das hatte ich auch nicht geschrieben. (Sorry, langsam nervt's.)

Was z.B. nur mit RF-Objektiven, aber nicht mit EF-Objektiven geht, ist Fokus-Tracking über den gesamten Bildinhalt. Bei adaptierten EF-Objektiven funktioniert das nur mit einem ungefähr APS-H-äquivalenten Bildausschnitt:
Screenshot from 2023-02-16 20-49-17.png
Ich lese da eigentlich keine Autofokus-Features die es nur bei nativen RF gibt. Außer vielleicht breathing compensation.
Lies noch mal richtig. Scheint irgendwie schwierig zu sein mit dem Leseverständnis. Da stehen auch noch andere Dinge drin (Stichwort Nano-USM, Stichwort Datenübertragung/-geschwindigkeit - wobei Geschwindigkeit hier ja nicht nur eine Frage der Fokusverlagerung ist, bei der man ggfs. gar keine Schnelligkeit will, sondern der Tracking-Genauigkeit - und übrigens auch der Stabilisierung, wegen der Ausleserate der Sensordaten).

Wenn Du ein EF-Objektiv an einem RF-Body hast, ist das halt so, als wenn Du 32bit-Software auf einem 64bit-Betriebssystem laufen lässt. Geht, reicht vielleicht manchen aus, aber die 64bit-Features (wie z.B. Zugriff auf Daten, die größer als 2GB sind) liegen brach. Oder, um das ältere Full Frame-Spiegellossystem heranzuziehen, wenn Du Minolta-Sony-A-Mount-DSLR-Objektive mit Sonys neuestem Adapter an heutige A7/A9/A1-Bodies betreibst. Geht, aber wenn man es mit nativen E-Mount-Objektiven vergleicht, weiss man, dass man eine A7iv oder A1 mit angezogener Handbremse fährt.

Was auch bedeutet, dass Tests und Erfahrungsberichte von Autofokus-Performance, Stabilisierung, Objektivkorrektur etc. von RF-Bodies, die mit RF-Objektiven gemacht wurden, nicht ohne weiteres auf adaptierte EF-Objektive übertragbar sind.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



DKPost
Beiträge: 1094

Re: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

Beitrag von DKPost »

cantsin hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 20:49
DKPost hat geschrieben: Do 16 Feb, 2023 20:38 Dass bei einem EF-Adapter die Autofokus-Features "brach liegen" ist zumindest stark übertrieben, wenn nicht sogar schlicht und einfsch falsch.
Lies mal das ganze Canon-Dokument... Und zitiere mich mal bitte richtig, denn das hatte ich auch nicht geschrieben. (Sorry, langsam nervt's.)

Was z.B. nur mit RF-Objektiven, aber nicht mit EF-Objektiven geht, ist Fokus-Tracking über den gesamten Bildinhalt. Bei adaptierten EF-Objektiven funktioniert das nur mit einem ungefähr APS-H-äquivalenten Bildausschnitt:

Screenshot from 2023-02-16 20-49-17.png
Ich lese da eigentlich keine Autofokus-Features die es nur bei nativen RF gibt. Außer vielleicht breathing compensation.
Lies noch mal richtig. Scheint irgendwie schwierig zu sein mit dem Leseverständnis. Da stehen auch noch andere Dinge drin (Stichwort Nano-USM).
Das mit der Tracking Area stimmt leider wieder nicht. Das brauche ich nicht lesen, das kann ich an meiner R5 C einfach sehen.
Es hängt von der Linse ab, nicht vom Adapter. Und die meisten besseren Canon EF-Linsen decken 100% ab, so wie auch alle Sigma Art Linsen die ich benutzt habe.
https://support.usa.canon.com/kb/index? ... 0899608097

Und ich habe bereits gesagt, dass die Geschwindigkeit in der Praxis nicht unterscheidbar ist.

Warum versuchst du mir etwas zu erzählen was ich an meiner eigenen Kamera sehen kann?
Es gibt unzählige Vergleiche auf Youtube zwischen EF und RF am gleichen Body..

Du hast recht, langsam nervts...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 0:28
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Gimbal Panasonic s5 ii
von roki100 - Fr 23:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von MIIIK - Fr 22:56
» Illusionen
von Jott - Fr 21:16
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Fr 19:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Fr 18:11
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 12:51
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:32
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12