Naja ein iPad ist für mich halt schon ein anderes Einsatzgebiet. Mit meinem HDR TV lauf zumindest ich nicht draußen in der Gegend rum. Mit meinem Tablet/Smartphone schon und da akzeptiere ich dann natürlich auch, dass ich kein perfektes Bild bekomme, vor allem auch weil ich keinen Einfluss auf die Lichtverhältnisse habe. Daher ist HDR bei Smartphones für mich momentan auch nichts weiter als ein Marketing-Gag.
Deine Argumentation ist finde ich irgendwie komisch. Geht so in die Richtung: Wenn ich ein gutes SNR haben möchte und ich habe Rauschen, muss ich das Signal solange verstärken, bis ich das Rauschen nicht mehr wahrnehme. Das kann aber doch nur dann die Lösung sein, wenn ich auf das Rauschen keinen Einfluss habe, denn wenn ich das Signal über seinen eigentlich zugedachten Bereich Verstärke kann ich mir wieder neue Probleme einhandeln.
Wenn du mir jetzt noch erklärst was ich in deiner Grafik sehe ... kann ich leider nicht erkennen,weil wieder mal die Achsenbeschriftung fehlt.
Prinzipiell gilt, dass die Dynamik bei HLG im SDR Bereich überhaupt keinen Unterschied zu SDR macht. Das ist definitiv richtig, weil es die selben EOTF Kurven sind.
Bei PQ basierten HDR Verfahren ist das aber falsch, denn die PQ verläuft in dem Bereich sichtbar flacher, als die SDR Gamma Funktionen, wodurch sich Helligkeitsabstufungen feiner auflösen lassen.
Kann man hier sogar relativ gut sehen

In grün die HDR10 und in rot die aktuelle SDR Gamma (BT.1886). Hier sogar zum besseren Vergleich ebenfalls mit 10 bit quantisiert.
Die PQ Funktion verläuft bis zu ca. 70cd/m² unterhalb der BT.1886. Erst ab dann wechselt sich das ganze und die SDR Kruve löst die Helligkeitsstufen genauer auf.
Klingt erst mal so natürlich als wäre die BT.1886 bei helleren Bildbereichen genauer, ist sie auch, da der Mensch das ganz mit bloßem Auge aber nicht mehr wahrnehmen kann, ist dieser Umstand höchstens relevant für nicht-menschliche Lebewesen, deren Sehvermögen zwischen 70-100cd/m² Helligkeitsabstufungen besser unterscheiden kann.
Nachtrag: Ich hab mich nochmal auf die Suche nach deiner Grafik gemacht, weil mich interessiert hat, was sie zeigt. Ich gehe mal davon aus du hast die Grafik von hier
http://www.murideo.com/news/archives/07-2016.
Wenn du dir mal den Text zur Grafik durchliest, dann steht da folgendes:
The following is taken directly from the ST2084 specification.
This EOTF (ST2084) is intended to enable the creation of video images with an increased luminance range; not for creation of video images with overall higher luminance levels. For consistency of presentation across devices with different output brightness, average picture levels in content would likely remain similar to current luminance levels; i.e. mid-range scene exposures would produce currently expected luminance levels appropriate to video or cinema.
The ST2084 HDR specification defines reference white (normal diffuse white) as being 100 nits, which is exactly the same as for SDR displays (Standard Dynamic Range). Above 100 nits is for spectral highlight detail only. This shows that the Average Picture Level (APL) of a ST2084 HDR display will not be significantly different to a SDR display.
So the reality is that ST2084 HDR should just ADD to the existing brightness range of SDR displays, meaning that more detail can be seen in the brighter areas of the image, where existing displays simply clip, or at least roll-off, the image detail.
The following histogram is a simplified view of the difference between a SDR (Standard Dynamic Range) image, and its ST2084 HDR equivalent.
Note that the APL (Average Picture Level) remains approximately consistent between the SDR and ST2084 HDR images, with just the contrast range and specular highlight levels increasing.
Das bedeutet die Grafik zeigt ein Histogramm der beiden Helligkeitsverteilungen SDR/HDR(PQ). Sprich eine Grafik, die zeigt wie oft die jeweilige Helligkeit in dem Videostream auftritt. Dass diese beiden relativ gut übereinstimmen bedeutet, wie im Text auch steht, eigentlich das Gegenteil von dem was du behauptest, nämlich dass der Average Picture Level im Bereich von SDR (0,01-100nits) weitestgehend mit dem APL, den die PQ Funktion erreicht, übereinstimmt. Das Bild wird also bei HDR, gemäß der Aussage deiner verlinkten Grafik, nicht dunkler.