Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
g3m1n1
Beiträge: 752

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von g3m1n1 »

dienstag_01 hat geschrieben:
film3macher hat geschrieben:Aber sie kann mir doch verbieten den Film zu veröffentlichen wenn sie mir die Rechte nicht gibt. Dann kann ich ihn zwar veröffentlichen aber sie könnte mir dann mit dem Anwalt kommen, oder nicht?
Mit einem Anwalt kann dir immer jemand kommen, dazu bedarf es keines fehlenden Vertrages. Das sollte klar sein.
Aber auf welcher Basis will dich jemand verklagen? Weil er/sie in einem Film gespielt hat und den nicht veröffentlichen will? Dürfte schwer durchsetzbar sein, wenn man ohne Vertrag vor der Kamera agiert hat. Filme sind nun mal für die Veröffentlichung bestimmt.
Ganz genau! Wenn ich Du wäre, würde ich den Film fertigmachen und veröffentlichen. Dadurch, dass sie allein schon mitgemacht hat bei Deinem
Film ohne Vertrag, ist jedem Juristen schon klar, dass das so abgesprochen
wurde. Selbst wenn nicht und sie sonstwas behauptet, es existiert kein
Vertrag.

Lass dich da bloß nicht verarschen im Nachhinein. Hatte sowas auch schonmal.
Beim nächsten mal aber vorher alles klären. Vor dem 1. Drehtag. Schwarz
auf weiß, mit Unterschriften.



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von g3m1n1 »

Peppermintpost hat geschrieben:womit sollte deine darstellerin denn die ausstrahlung verhindern können?
mit dem recht am eigenen bild? das trifft nur zu wenn du sie ohne ihr wissen oder ohne ihr einverständniss gefilmt hast. also wenn du z.b. die nachbarin mit einem teleobjektiv filmst wie sie am pool liegt. das trifft aber bei dir nicht zu. indem sie sich vor die kamera gestellt hat und deinen regie anweisungen gefolgt ist hat sie ja zugestimmt sich filmen zu lassen.

also da ist erstmal nichts zu befürchten.

eine ausnahme ist wenn sie vor der kamera stand und sie z.b. der meinung war du drehst einen liebesfilm und dann schneidest du eine AfD werbung aus dem footage. dann hättest du sie getäuscht und ihr einwand ist berechtigt, ich gehe mal nicht davon aus das sowas geschehen ist.

auf hoher see und vor gericht ist man zwar in gottes hand, aber bei dem sachverhalt sind ihre chancen super gering.

auf der anderen seite muss du es natürlich auch nicht eskalieren lassen, auch wenn deine karten die besseren sind, bei einem no/low budget film will man sich mit seinem team ja nicht unbedingt streiten. es ist ja eine gemeinsahme leistung, wo jeder in das projekt investiert hat. also wieso nicht den vorschlag von paleface aufgreifen und ihr das rohmaterial geben?
schneide du deinen film und gib ihr das footage damit sie ihre version schneiden kann. tut doch keinem weh.
In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.



freezer
Beiträge: 3586

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von freezer »

So ein ähnliches Thema hatten wir hier schon mal vor eineinhalb Jahren:

https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=747188#
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



freezer
Beiträge: 3586

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von freezer »

Ich zitiere meine Antwort von damals:

Urheberrecht

Das Urheberrecht entsteht durch Erstellung des Werkes automatisch in der Person des Schöpfers. Eine Registrierung ist nicht nötig. Das Urheberrecht entsteht auch, wenn der Urheber im Auftrag eines anderen, z. B. des Arbeitgebers, tätig ist. Voraussetzung für das Urheberrecht, das gesetzlich nicht definiert ist, ist eine persönliche geistige Schöpfung. Dabei muss das Werk eine gewisse Schöpfungshöhe/ Gestaltungshöhe erreichen, die über das rein Handwerkliche und Durchschnittliche hinausgeht. Das Gesetz zählt einige Beispiele wie Musik-, Theater, Literatur- und Filmwerke auf (§§ 1, 2 UrhG).

Laut Gesetz erwirbt der Produzent selber kein Urheberrecht am Film, sondern nur ein Leistungsschutzrecht. Dieses Recht erlaubt ihm, den fertigen Film - sprich die Bild- und Tonträger - zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung im Kino oder zur Sendung im Fernsehen zu benutzen. Wirkt der Produzent schöpferisch an der Entstehung des Filmwerks mit, erwirbt auch er ein Miturheberrecht. Dieses Urheberrecht und das Leistungsschutzrecht stehen dann nebeneinander.

Da der Produzent derjenige ist, der das finanzielle Risiko trägt, möchte er natürlich auch so viel Rechte wie möglich an dem Film bekommen, um ihn richtig vermarkten zu können. Dafür sieht das Urhebergesetz eine Privilegierung vor. Es geht davon aus, dass die bei der Filmherstellung mitwirkenden Filmschaffenden dem Produzenten im Zweifel ein Ausschließlichkeitsrecht einräumen. Des Weiteren erwirbt er kraft Gesetzes die Rechte des Kameramanns an den Lichtbildern, aus denen sich der Film zusammensetzt. Nur so kann der Produzent den Film auf alle bekannten Nutzungsarten verwerten.

Urheberrechte am Film erwerben insbesondere der Regisseur, der Kameramann und der Cutter. Diese Personen sind dann alle Miturheber des Filmes. Anders ist es beim Drehbuchautor und Komponist der Filmmusik: Ihre Werke können getrennt vom Film verwertet werden. Sie erhalten, genau wie z.B. Schauspieler, Synchronsprecher oder Tänzer, eigene Leistungsschutzrechte am Film.

Leistungsschutzrecht

Es wird vom Urhebergesetz neben dem Urheberrecht geschützt. Während das Urheberrecht die persönliche geistige Schöpfung schützt, werden vom Leistungsschutzrecht eher ausführende Tätigkeiten umfasst. Beispielhaft sind zu nennen der Schutz des ausübenden Künstlers, des Tonträger- und des Filmherstellers.

Ausübender Künstler

Ausübender Künstler ist nach der gesetzlichen Definition (§ 73 UrhG), wer ein Werk oder eine Ausdrucksform der Volkskunst aufführt, singt, spielt oder auf ein andere Weise darbietet oder an einer solchen Darbietung künstlerisch mitwirkt (Beispiele: Schauspieler, Sänger, Tänzer, Moderatoren). Nur in den seltensten Fällen sind auch Statisten und Komparsen ausübende Künstler.

Die einzelnen Rechte der Schauspieler und die im Filmbereich geltenden Einschränkungen

Der Schauspieler hat als ausübender Künstler ein Leistungsschutzrecht an seiner Darbietung im Film. Voraussetzung für die Entstehung eines Leistungsschutzrechtes ist aber, dass der Schauspieler seine schauspielerischen Leistungen im Rahmen eines urheberrechtlich geschützten Filmwerkes (siehe Urheberrecht) erbracht hat (§ 73 UrhG).

Der Schauspieler kann eine Entstellung oder eine andere Beeinträchtigung seiner Darbietung verbieten, wenn dadurch sein Ansehen oder sein Ruf gefährdet wird (§ 75 UrhG). Im Filmbereich ist der Anspruch genauso wie beim Urheber allerdings auf gröbliche Entstellung und Beeinträchtigungen beschränkt (§ 93 Abs. 1 UrhG). Damit soll wieder die Filmauswertung des Filmherstellers geschützt werden, der mit Realisierung des Films ein hohes Kostenrisiko eingegangen ist.

Quelle: Filmfibel.de im web.archive.org
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von CameraRick »

g3m1n1 hat geschrieben: In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.
Oh, wow.


Was hier ganz gut passt, ist der Modelvertrag. Freiwillig hat sie ja ganz offensichtlich gehandelt, vor der Kamera, und die Einwillig (mündlich) gilt auch.
Ich bin mir aber fast sicher, dass auch wenn man mal seine Zustimmung gegeben hat, das auch Widerrufen darf. Natürlich mit allen Folgen, die das - auch füe sie - mit sich zieht.



freezer
Beiträge: 3586

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von freezer »

Drushba hat geschrieben:Ich würde versuchen, den Ball Flach zu halten und Dich mit der Darstellerin zu einigen. Das hat seinen Grund: Du hast die Produzenteneigenschaft am Film, die Frau aber nicht bezahlt. Schauspieler werden rechtlich als weisungsgebunden tätig eingestuft, damit hättest Du sie offiziell per Arbeitsvertrag für die Dauer der Produktion anstellen müssen. Jetzt mal knallhart juristisch: Da Du dies nicht getan hast, war dies ein Verstoss gegen den Mindestlohn, ausserdem gegen die Sozial- und KSK-Abgabepflicht, das ist strafbar. Seit der Einführung des Mindestlohns geht hier auch nichts mehr auf Rückstellungsvertrag. Wenn sie vor Gericht geht, hast Du ziemlich schlechte Karten.

Die einzige saubere Möglichkeit, da gerichtsfest wieder rauszukommen, wäre z.B. sie vertraglich (!) ebenfalls zur Produzentin zu machen und für den Film z.B. eine GbR zu bilden. Dann besprecht Ihr den Schnitt gemeinsam und gut ist.
Wie kommst Du bitte auf so etwas bei einem No Budget Projekt?

Es handelt sich um keine gewerbliche Tätigkeit, von daher besteht auch keine Verpflichtung die Schauspielerin offiziell anzumelden.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



TonBild
Beiträge: 2070

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von TonBild »

kmw hat geschrieben:Wenn Du schon das zweite Mal das schriftliche vergisst, dann musst Du eben mit der Darstellerin im Schnitt zusammenarbeiten. Manchmal ist ein zweites Augenpaar und eine zweite Meinung gar nicht schlecht.
Mach den Rohschnitt fertig und den finalen Schnitt mit ihr zusammen.
Sehe ich auch so.

Wenn Du willst kannst du auch den kompletten Schnitt mit ihr zusammen machen.



domain
Beiträge: 11062

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von domain »

Solche im Nachhinein auftauchenden Dissonanzen verstehe ich ohnehin nicht.
Normal ist eine gedeihliche und freundschaftliche Zusammenarbeit.
Und wenn sie andere Vorstellungen in der Art eines kurzen Showreels betreffend ihre eigenen Fähigkeiten hat, dann kann ja schnell mal ein spezieller und eigener Schnitt für sie angefertigt werden und sie ist glücklich.



thsbln
Beiträge: 1691

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von thsbln »

g3m1n1 hat geschrieben:
In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.
Fehlt da ein Ironie-Smiley oder ist das Dein Outing als rrrrechtskonservativster Populistenliebhaber?
損したくないあなたはここで買おう



cantsin
Beiträge: 16355

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von cantsin »

thsbln hat geschrieben:
g3m1n1 hat geschrieben:
In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.
Fehlt da ein Ironie-Smiley oder ist das Dein Outing als rrrrechtskonservativster Populistenliebhaber?
Nee, wer Schmutz-, Krankheits- und Bakterienmetaphern auf demokratische Strömungen anwendet, ist nicht mehr rechtskonservativ und auch nicht mehr Rechtspopulist, sondern bereits im nationalsozialistischen Sprachgebrauch unterwegs.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jommnn
Beiträge: 300

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von Jommnn »

cantsin hat geschrieben:
thsbln hat geschrieben:
g3m1n1 hat geschrieben:
In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.
Fehlt da ein Ironie-Smiley oder ist das Dein Outing als rrrrechtskonservativster Populistenliebhaber?
Nee, wer Schmutz-, Krankheits- und Bakterienmetaphern auf demokratische Strömungen anwendet, ist nicht mehr rechtskonservativ und auch nicht mehr Rechtspopulist, sondern bereits im nationalsozialistischen Sprachgebrauch unterwegs.
Wollte auch gerade was schreiben, aber das ist einfach schöner ausgedrückt, als ich es vermocht hätte. Meine Güte, bin ich diese Aggro-Hater-AfD-Attitüde im Netz leid! Ganze Kommentarspalten werden zu einer einzigen schwarzen Messe, langsam fremdel ich mit meinem eigenen Land... was aber natürlich täuscht, die Masse scheint ja noch halbwegs vernünftig.



Stephan82
Beiträge: 742

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von Stephan82 »

Drushba hat geschrieben:Schauspieler werden rechtlich als weisungsgebunden tätig eingestuft, damit hättest Du sie offiziell per Arbeitsvertrag für die Dauer der Produktion anstellen müssen. Jetzt mal knallhart juristisch: Da Du dies nicht getan hast, war dies ein Verstoss gegen den Mindestlohn, ausserdem gegen die Sozial- und KSK-Abgabepflicht, das ist strafbar.
Verstehe ich nicht. Ein Arbeitsvertrag kommt durch "zwei" Willenserklärungen zustande. Kann nicht sein, dass sich nur der Produzent "strafbar" gemacht hat, wenn "zwei" schriftliche Willenserklärungen nicht erfolgt sind.

Außerdem sind meiner Meinung nach dennoch zwei Willenserklärungen erfolgt -nämlich mündlich, indem man sich doch vorher einvernehmlich geeinigt hat, dass man unentgeltlich zusammen"arbeitet".

Insgesamt hat die Schauspielerin ebenso "vergessen" einen Arbeitsvertrag zu "unterschreiben". Das kann ja wohl nicht unberücksichtigt bleiben.
Zuletzt geändert von Stephan82 am Mi 06 Apr, 2016 02:43, insgesamt 8-mal geändert.



Stephan82
Beiträge: 742

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von Stephan82 »

g3m1n1 hat geschrieben:
Peppermintpost hat geschrieben:womit sollte deine darstellerin denn die ausstrahlung verhindern können?
mit dem recht am eigenen bild? das trifft nur zu wenn du sie ohne ihr wissen oder ohne ihr einverständniss gefilmt hast. also wenn du z.b. die nachbarin mit einem teleobjektiv filmst wie sie am pool liegt. das trifft aber bei dir nicht zu. indem sie sich vor die kamera gestellt hat und deinen regie anweisungen gefolgt ist hat sie ja zugestimmt sich filmen zu lassen.

also da ist erstmal nichts zu befürchten.

eine ausnahme ist wenn sie vor der kamera stand und sie z.b. der meinung war du drehst einen liebesfilm und dann schneidest du eine AfD werbung aus dem footage. dann hättest du sie getäuscht und ihr einwand ist berechtigt, ich gehe mal nicht davon aus das sowas geschehen ist.

auf hoher see und vor gericht ist man zwar in gottes hand, aber bei dem sachverhalt sind ihre chancen super gering.

auf der anderen seite muss du es natürlich auch nicht eskalieren lassen, auch wenn deine karten die besseren sind, bei einem no/low budget film will man sich mit seinem team ja nicht unbedingt streiten. es ist ja eine gemeinsahme leistung, wo jeder in das projekt investiert hat. also wieso nicht den vorschlag von paleface aufgreifen und ihr das rohmaterial geben?
schneide du deinen film und gib ihr das footage damit sie ihre version schneiden kann. tut doch keinem weh.
In dem Fall sollte sie froh sein, Werbeträger für die einzige noch vernünftige Partei in diesem linksliberal versifften Land zu sein.
Ganz ruhig, Brauner^^



ksingle
Beiträge: 1851

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von ksingle »

Wenn die Darstellerin vor die Kamera tritt, muss sie davon ausgehen, dass Material veröffentlicht wird. Ein Darsteller hat zunächst ohne eine dahingehende Vereinbarung nichts mit dem Schnitt zu tun und schon gar nichts mit den Rechten and dem entstandenen Film. Voraussetzug ist, dass es sich um einen Schnitt handelt, der den Darsteller nicht in einem negativen Licht erscheinen lässt und keine "unüblichen" Dinge beim Schnitt entstehen. Dann bestünde in jedem Fall das Einspruchsrecht des Darstellers.

Der einzig strittige Punkt ist der, dass er ohne eine schriftliche Vereinbarung auf ein Honorar klagen kann. Und das sieht in dieser Situation so aus, als könne die Frau das erfolgreich machen. Dafür gibt es hier in Deutschland einen Grund:

In Deutschland ist die Rechtsprechung oft so, dass jemand, der eine professionelle Leistung erbringt, das Recht auf ein Honorar hat. Ausnahme: Es existiert eine eine Vereinabrung, die das Gegenteil beweist. Die Grundlage ist denkbar einfach, denn nach Deutschem Recht ist bei der Erbringung einer Leistung auch immer davon auszugehen, dass diese Leistung einen Gegenwert bedingt. Ausnahme: Es besteht zwischen den Parteien eine "nachweisbare" anderslautende Vereinbarung.

Mein Rat: Einigt euch gütlich! Ein Rechtsverfahren in dieser kleinen Größenordnung dauert unter Umständen Jahre und kostet viel Geld. Der Film liegt so lange auf Eis.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Zuletzt geändert von ksingle am Mi 06 Apr, 2016 12:16, insgesamt 1-mal geändert.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von wolfgang »

ksingle hat geschrieben:Wenn die Darstellerin vor die Kamera tritt, muss sie davon ausgehen, dass Material beröffentlicht wird.
Und genau das nennt sich konkluedente Zustimmung. Was allerdings nichts an ihren sonstigen Rechten aushebelt.

ksingle hat geschrieben:Der einzig strittige Punkt ist der, dass Sie ohne eine schriftliche Vereinbarung auf ein Honorar klagen kann.

In Deutschland ist die Rechtsprechung oft so, dass jemand, der eine professionelle Leistung erbringt, das Recht auf ein Honorar hat.
Nicht nur in Deutschland ist das so. Denn wenn jemand seine Darstellung und sein Recht am eigenen Bild verschenkt - dann mag das ja noch so sein. Wenn es nachweislich so ist. Wenn die nun meint ihr wurde halt irgendwas versprochen, und sie hätte das nicht bekommen - tja dann hat sie einen vaiden Klagegrund. Jedem mittelmäßigem Rechtsanwalt fällt da genug ein, wenn er will.
ksingle hat geschrieben:Mein Rat: Einigt euch gütlich! Ein Rechtsverfahren in dieser kleinen Größenordnung dauert unter Umständen Jahre und kostet viel Geld. Der Film liegt so lange auf Eis.
Seltsamerweise war das auch mein hirnloser Rat. Komisch - bist wohl auch so blöd wie ich, zumindest in den Augen eines Herrn Freitags ähh Dienstags.
Lieben Gruß,
Wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang am Mi 06 Apr, 2016 11:45, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von dienstag_01 »

wolfgang hat geschrieben:Seltsamerweise war das auch mein hirnloser Rat. Komisch - bist wohl auch so blöd wie ich, zumindest in den Augen eines Herrn Freitags ähh Dienstags.
Hier gebe ich dir ohne Wenn und Aber recht ;)

ksingle hat geschrieben:Mein Rat: Einigt euch gütlich! Ein Rechtsverfahren in dieser kleinen Größenordnung dauert unter Umständen Jahre und kostet viel Geld. Der Film liegt so lange auf Eis.
Gegen eine Veröffentlichung kann man natürlich nur klagen, wenn diese überhaupt stattgefunden hat. Da liegt also nichts auf Eis. Darüber hinaus bräuchte man eine einstweilige Verfügung - noch schwerer zu bekommen (und beinhaltet Schadenersatzansprüche gegen den Kläger!).

Und die Aussage mit dem Honorar ist genauso abstrus. Eine kommerzielle Produktion, in der alle bezahlt werden, nur ich nicht, bitte, darüber kann man nachdenken. Nicht aber in einer No-Budget Produktion, in der alle unentgeltlich arbeiten. No Chance.

Natürlich sind auch hier wieder Gegenbeispiele aus dem *wirklichen Leben* willkommen ;)



film3macher
Beiträge: 67

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von film3macher »

Leute, ich danke euch für eure Beteiligung. Ihr habt mir einige Denkanstöße gegeben. Ich habe auch noch mit einer befreundeten Filmagentur gesprochen. Die meinten auch das die Darstellerin mir die Veröffentlichung nicht verbieten kann. Außer ich schneide natürlich was ganz anderes aus dem Material als das was vereinbart war. Ein befreundeter Jura-Student hat mir folgenden Text dazu geschrieben:
Wie du ja wahrscheinlich weißt, stehen Schauspielern als sogenannte "Ausübenden Künstlern" grundsätzlich die Rechte an dem Festhalten ihrer Darbietung auf Bild- und Tonträgern, sowie deren Veröffentlichung zu (vergleiche §§77. 78 Urhebergesetz (UrhG)). Allerdings hat der Gesetzgeber für den Fall von Filmwerken in §92 I UrhG normiert, dass der Schauspieler mit Abschluss eines Mitwirkungsvertrages zwischen ihm und dem Urheber des Filmwerkes "im Zweifel" seine oben genannten Nutzungsrechte dem Filmurheber einräumt. Die Formulierung "im Zweifel" bedeutet, dass er die Rechteabtretung ausdrücklich ablehnen muss, um diese zu verhindern. Diese Regelung dient der Vermeidung von genau der Situation, die du jetzt schilderst: Ein Schauspieler soll nicht im Nachhinein die Bemühungen, die bereits in das Filmwerk investiert wurden zunichtemachen können, indem er die Abtretung seiner Nutzungsrechte verweigert.

Damit diese Regelung greift müsstet ihr einen Mitwirkungsvertrag im Sinne des §92 UrhG geschlossen haben. Augenscheinlich habt hier das nicht schriftlich vereinbart. Ob ihr euch mündlich geeinigt habt, kann ich nicht sagen, aber ein Vertragsschluss ist auch stillschweigend durch "schlüssiges Verhalten" möglich. Spätestens in dem Moment, indem sie willentlich vor die Kamera tritt und du damit einverstanden bist, ist der Mitwirkungsvertrag zwischen euch zustande gekommen. Da sie offenbar auch nicht vorher gesagt hat, dass sie dir ihre Rechte NICHT abtreten will und es für dich auch keinen Anhaltspunkt gab daran zu zweifeln, hast du in diesem Moment wegen der Regelung des §92 I UrhG die Nutzungsrechte von ihr erworben.
Die Darstellerin hat sich gestern Abend noch mal bei mir gemeldet. Sie ist jetzt doch bereit die Rechteübertragung (habe ich hier angehängt) zu unterschreiben. Auch wenn sie es nicht macht, fühle ich mich jetzt auch jeden Fall sicherer. Nachdem was ihr und meine Freunde so geschrieben habt. Das sollte passen. Aus diesem Fehler habe ich auf jeden Fall gelernt. Genau dafür macht man doch auch (natürlich nicht nur) Kurzfilme - damit man aus seinen Fehlern lernt.

So oder so kann ich jetzt beruhigt mit dem Schnitt beginnen und wir alle verstehen uns auch noch gut. Das ist mir besonders wichtig.

Danke für eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von rob »

*Vom Admin nach Off-Topic verschoben*



freezer
Beiträge: 3586

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von freezer »

Das ist doch mal ein schöner Ausgang :-)

Ich bin ein großer Freund des Gesprächs und tragbarer Kompromisse.
Oft steckt ja etwas hinter der Sache, das man erst dadurch herausfindet und dann auch lösen kann.

Was ich noch sagen wollte: Ich sehe und höre immer wieder, dass Leute mal so schnell auf den Tisch werfen, dass sie das nun über ihren Anwalt machen, oder jemanden verklagen wenn dieses oder jenes... was auch immer.

Jedenfalls muss ich dann immer an den Spruch "Hunde die bellen, beißen nicht" denken. Jeder der selbst mal in eine Gerichtssache involviert war, weiß was das tatsächlich bedeutet an finanziellem und zeitlichem Aufwand - immer mit dem Risiko am Ende doch zu verlieren.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



leonhard dy kabrio
Beiträge: 127

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von leonhard dy kabrio »

Sehe ich auch so!
Mit etwas Vernunft wird vorher besprochen, übersichstmässig protokolliert und
eine simple Abschrift und Unterschrift aller Beteiligten. Basta.
Im Zeitalter von Selbst-permanet-sozial-image-versenkung ist dieser obige Fall
eh schon wieder etwas, was auf den seicht nivellierten Billig-tv-anstalten gut ist
für eine eigen Realityshow, was weiß ich Titel . " keiner hockt davor, keiner will es sehen, alle sind beim Versuch, es zu sehen an Langeweile verstorben.."
Und damit ist so eine Sache gegessen.

***von admin gelöscht: off-topic+wording***
if(schnitzelsemmel == true){
echo "ois leiwand";
}else{
echo "schleichts eich";
}



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von pixelschubser2006 »

ksingle hat geschrieben:In Deutschland ist die Rechtsprechung oft so, dass jemand, der eine professionelle Leistung erbringt, das Recht auf ein Honorar hat. Ausnahme: Es existiert eine eine Vereinabrung, die das Gegenteil beweist. Die Grundlage ist denkbar einfach, denn nach Deutschem Recht ist bei der Erbringung einer Leistung auch immer davon auszugehen, dass diese Leistung einen Gegenwert bedingt. Ausnahme: Es besteht zwischen den Parteien eine "nachweisbare" anderslautende Vereinbarung.

Mein Rat: Einigt euch gütlich! Ein Rechtsverfahren in dieser kleinen Größenordnung dauert unter Umständen Jahre und kostet viel Geld. Der Film liegt so lange auf Eis.
Das stimmt! Es ist im Gegenteil sogar untersagt, handwerkliche Leistungen unentgeltlich zu erbringen. Weil es auch ohne Bezahlung Schwarzarbeit ist. Das ist nur innerhalb der Familie oder engen Freundeskreis möglich. "Nachbarschaftshilfe" wird evtl noch geduldet, ist aber streng genommen auch nicht legal. Das ganze gilt aber in erster Linie für qualifizierte Arbeit im erlernten Beruf.

Im Gegenzug gilt auch: Wer eine Leistung erhält, die üblicherweise berechnet wird, kann nicht erwarten, diese gratis zu erhalten, auch wenn keine Bezahlung oder Gegenleistung vereinbart wurde. Einen solchen Fall hatte ich mal: Eine Bekannte einer Bekannten ließ sich von mir den Rechner warten und war 100%ig davon ausgegangen, das wäre ein Freundschaftsdienst. Klar, ich verschenke meine Arbeit immer an alle Menschen, mit denen ich morgens beim Bäcker mal gequatscht habe...

Der Burner war aber die Villenbesitzerin, die das Anschließen und Erklären eines 50-Euro-Schnurlostelefon auf 1,5! Stunden zzgl 0,5h Anfahrt in die Länge zog und davon ausging, das wäre im Kaufpreis drin, dazu kaufe man ja im Fachhandel... Das war auch nur die Kurzfassung, die Dame hat ihre Dreistigkeit noch mit anderen Pointen garniert, aber am Ende wenigstens einen Mindestpreis bezahlt (und ward nie wieder gesehen... als Kundin in unserem Laden)

Bei dem eigentlichen Thema hier kann man sich über die einvernehmliche Lösung freuen. Das ist immer besser als Megazoff. Ich hätte allerdings auch mal versucht, den Spieß herumzudrehen. Es wäre zwar durch den Mailverkehr vermutlich leicht zu wiederlegen gewesen, aber doch lustig, die Darstellerin als Auftraggeberin hinzustellen. Nach dem Motto: Sie brauchen eine Showreel, die hab ich ihnen gedreht - bitte zahlen Sie JETZT. So wie der TO erzählt hat, wäre das durchaus plausibel zu argumentieren um Fotobereich völlig üblich. Aber solche Sauereien macht man erst, wenn man nicht mehr miteinander reden kann. Ansonsten ist einvernehmlich immer besser. Zumal die Dame wie bereits geschrieben, eventuell auch in der Post Gutes beitragen kann. Ist unüblich, aber nicht per se schlecht...



Stephan82
Beiträge: 742

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von Stephan82 »

Mich würds ja mal brennend interessieren, um welchen Kurzfilm es sich überhaupt handelt und wo man den wann anschauen kann^^



film3macher
Beiträge: 67

Re: No Budget Film abgedreht - Darstellerin will Recht am Final Cut

Beitrag von film3macher »

Die Darstellerin mit schneiden lassen möchte ich absolut nicht. Sie war beim Dreh schon nicht ganz so einfach. Deswegen war die Reaktion auf die Rechteabtretung gar nicht so unerwartet. Ich dachte mir schon mir werden da von ihr noch Steine in den Weg gelegt. Ich fühle mich aber, wie gesagt nun sehr sicher bei dieser Sache. Auch wenn sie nichts unterschreibt.

Ich bin mal gespannt ob sie dann auch wirklich unterschreibt. Noch habe ich nichts erhalten. Mir fehlt gerad etwas die Zeit, weil ich gerade sehr ausgelastet bin.

Der Film heißt "Der pragmatische Appetit des Totenkopfkäfers", soll ca. 8-10 Minuten laufen. Hier die Synopsis:

"Frisch ausgezogen von Zuhause und weg von der manipulativen Mutter, steht Karina kurz vor einer entscheidenden Uni-Prüfung. Doch der Druck der Mutter wächst trotz Distanz weiter. Am Tag der Prüfung eskaliert die Situation - Karina versucht, sich das Leben zu nehmen. Doch sie überlebt und schreit mit aller Kraft um Hilfe."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Mi 15:02
» DRT statt CST in Resolve?
von Funless - Mi 14:47
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von slashCAM - Mi 14:15
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von chackl - Mi 13:31
» Camcorder
von CotORR - Mi 13:12
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 11:16
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Ingole - Mi 10:56
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Mi 8:52
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jörg - Di 9:12
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12