Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Fader ND + Pol Filter = Murks



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Damals gab es auch noch keine Lichtmessung in Kameras, die auf die unterschiedliche Polarisierung hereingefallen ist.

Der gleiche Beweis wäre heute nicht nur umfänglicher, sondern auch mit einem anderen Ergebnis verbunden.
Wie war das doch gleich mit dem Halbwissen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von -paleface- »

Also ich bin jetzt noch mitten drinnen am suchen.

Tiffen Filter sind natürlich schon ordentlich teurer als zB. Cavision.
Ich suche gerade im Netz nach vergelichen und Tests.

@ Wowu
Ich glaube dir schon das Tiffen sicherlich die besten Filter machen.
Die Frage für mich ist nur ob mir der Unterschied wirklich auffallen wird.

@ Frank
Mein POL ist fest. Da kann ich nichts rausbrechen.
Ob ich das mit einem 180€ teuren Filter auch machen möchte...weiß ich auch nicht :-D
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Die Frage, die sich stellt, ist die, ob Du bei solchen Kaskadierungen den Artefakt beseitigen kannst oder nicht. Insofern fallen Dir solche Effekte ja schon heute auf.
Je weniger Du die Phase schiebst, umso geringer sind die Nebeneffekte.
Womit ich beginnen würde, wäre festzustellen, wo überall Circulare Filter sitzen und sie alle rauszuschmeissen, denn die haben ein Lambda 4 Plättchen, das die eigentliche Polarisation des Filters nochmal um 45 Grad drehen und solltest Du Tatsächlich solche Menge an Lambda Plättchen drin haben, wie Frazzer oben schreibt, dann kann das nicht funktionieren weil die ganze Sache dann elyptisch wird und auf einzelne Wellenlängen gar nicht mehr wirkt.
Du darfst in Deiner Kombination nur 1 Lambda Plättchen haben, als nur einen Cirkularen Filter, wobei man auch feststellen muss, ob die Kamera bereits einen. doppelbrechenden Lowpassfilter enthält, der ebenfalls phasenschiebend ist und damit circulare Wirkung hat. Dann darf Deine gesamte Filterkombination nur linear sein.
Insofern ist es überhaupt nicht unwichtig, was Du wo an Filtern einsetzt.
Und ob Du dann so ein Tiffen siehst oder nicht, spielt sich dann darin ab, ob Dein Filterpaket Effekte zeigt, oder nicht.
So, wie es im Augenblick konfiguriert ist, scheint es ja nicht zu funktionieren. Es geht also darum, den Fehler zu finden und zu eliminieren.
Hast Du denn mal rausbekommen, ob Dein drittes Filter wenigstens linear arbeitet oder ob das auch cirkular ist ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von domain »

Prinzipiell stell sich mir schon die Frage, was ein Polfilter heutzutage eigentlich bewirken soll? Abgesehen von der Minimierung von bestimmten Reflexionen doch nur die Verstärkung von Himmelblau. Die Verhinderung von natürlichen Reflexionen aber bringt gerade bei Naturaufnahmen meist ein stumpfes Gesamtbild hervor, weil alle wesentlichen Spitzlichter bei den Blättern etc. verloren gehen. Aber bitte, alles Geschmackssache.
Und ein starkes Himmelblau bringt man in der Post locker auch ohne Pol-Filter zusammen, also was solls? Diesen einen Effekt mit so vielen Nachteilen erkaufen?
Nein danke.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Im Prinzip sind Polfilter ja auch nur Tools.
Man muss sie nur zu benutzen wissen.
Dazu muss man aber eben auch wissen, wie welches Filter funktioniert und nicht einfach ein Paket zusammenschrauben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von -paleface- »

Also ich habe diesen Filter für die Mattebox
http://shop.equiprent.de/Objektive-und- ... :1205.html

Dieser ist Circular.

Und diesen welchen ich vor das Objektiv schrauben kann
http://www.bpm-media.de/de/Sales/EB-Liv ... 40872.html

Den zum schrauben möchte ich gerne weglassen.

Daher dachte ich an diesen ND Filter 1.2
http://shop.equiprent.de/Objektive-und- ... ::661.html

Aber da ja nun 2 schon gesagt haben das ich lieber einen von Tiffen nehmen sollte, bin ich etwas skeptisch gegenüber Cavision.
Sind aber nunmal über 100€ günstiger.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von -paleface- »

Hier übrigens ein netter Vergleich der Tiffen NDs.

Scheint auch innerhalb der Linie starke Farbunterscdhiee zu geben.

http://www.bmcuser.com/showthread.php?4 ... #post81771
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Wir setzen nur noch Tiefen ein, gerade weil sie die Phase nicht schieben, also ohne dichroische Schichten arbeiten.
Die Färbung geht entweder mit einem entsprechenden Weissabgleich weg, oder auf jeden Fall in der Post.
Dazu kommt, dass die Färbung völlig gleichmäßig ist, im Gegensatz zu vielen NDs mit dichroischen Schichten, wo eine leichte Wolkigkeit auftritt.
Wenn Du Dir sowieso ein ND für das Kompendium anschaffst, ist das ja auch kein rausgeschmissenes Geld, denn das Compendium und das Fiter werden sicher die derzeitige Kamera noch weit überleben.

Bei solchen Verbrauchertests, wäre ich sehr vorsichtig, weil da wahrscheinlich kein Weissabgleich pro Filter vorgenommen wurde und so Farbunterschiede entstehen.
Klassischer Anfängerfehler.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

-paleface- hat geschrieben:
@ Frank
Mein POL ist fest. Da kann ich nichts rausbrechen.
Ob ich das mit einem 180€ teuren Filter auch machen möchte...weiß ich auch nicht :-D
Wie kann ein Pol "fest" sein? Wenn er nicht drehbar ist, kannst du ihn ja nicht einstellen.

180€? WTF? Wie wärs mit 6,99?

http://www.ebay.de/itm/58mm-Polfilter-z ... 463009218a



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

domain hat geschrieben:Prinzipiell stell sich mir schon die Frage, was ein Polfilter heutzutage eigentlich bewirken soll?
Wieso "heutzutage"? Der macht das selbe wie schon immer, er vermindert Reflexionen (das mit dem Himmel ist nur ein Nebeneffekt).

Der TO hat doch geschrieben, es geht im um Reflexionen auf dem Wasser. Klassische Anwendung sind Scheiben (von Autos z.b.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Na ja, ganz so einfach liegt das aber nicht denn er kaskadierung 3 PolfiltereinschubPolfilter, was eigentlich erst eine Anwendung der E-Kameras ist.
Würde es nur um die Reflektionen gehen, wär das Problem lange vom Tisch.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

Deswegen habe ich ja vorgeschlagen den VariND drehbar zu machen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Ich hab das so verstanden, dass er bereits ein vario ND benutzt und zusätzliche Dämpfung braucht und dabei die kurzen Wellenlängen nicht genügend ausgefiltert werden.
Macht er jetzt ein weiteres Phasenfilter drehbar, ändert sich nochmal der Arbeitsbereich, weil das Gebilde jetzt schon elyptisch ist und sich dann weiter verformt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank B. »

Ich habs so verstanden, dass er nen Vario-ND drauf hat und nun noch mit nem zusätzlichen Pol-Filter die Spiegelungen reduzieren will. Das sind dann aber 3 Polfilter hintereinander. Bisschen zuviel offensichtlich. ;)
Ich würde es einfach mal mit einer normalen Graufilterscheibe statt eines Vario-NDs probieren. Damit ist der Blaustich bestimmt in Griff zu kriegen.
Kommt halt drauf an, ob man so ein gehobenes Niveau produzieren muss, was Frank und Wolfgang abliefern müssen, wollen und können. ;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

Jau, so hatte ich das auch verstanden und im Grunde genommen ja auch möglich. Er muss nur sehen, dass er die verdammten cirkularfilter rausschmeißt, denn die sind sein eigentliches Problem in so einer Kaskade.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank B. »

Jo und Frank will gern den Vario ND drehbar machen, d.h. die fixierte Scheibe, die ins Schraubgewinde des Objektivs kommt, die vordere ist es ja sowieso. Damit wäre die zur Kamera zugewandte Seite der (drehbare) Polfilter, der die Reflexionen nimmt und die vordere Filterscheibe der zusätzliche ND-Filter. Hab ich das richtig verstanden? Deshab die fixe Scheibe nochmal in eine Drehfassung. Weiß nicht ob das funktioniert. Würde aber zumindest den Hauptfehlerverursacher, den (3.) Polfilter, unnötig machen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

JA, nochmal zum mitschreiben:

Der VariND hat ja schon Polfilter, macht also keinen Sinn nochmal einen zusätzlichen draufzushrauben - zumal der dann als warm-kalt Filter arbeitet.

Ich hab also nach einem Weg gesucht, den Pol-Effekt des VAriND zu nutzen.
Die Lösung war, einen billigen Pol zu kaufen und die Gläser rauszubrechen, so daß nur die beiden drehbaren Ringe übrig bleiben. Die kommen zuerst auf die Kamera, der Vari obendrauf. Jetzt kann man den ganzen Vari drehen, und damit den gewünschten Pol-Effekt einstellen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ein ND Filter ist schlicht graues Glas, mit jenem kann man nicht entspiegeln.
Ein Polfilter besteht immer aus 2 Filtern mit spezial Beschichtung.

EIn ND Filter besitzt diese nicht und hat nur ein Glas, dreht man 2 ND Filter über einander verstärkt sich lediglich der Wert, entspiegeln kann man damit immer noch nicht.

Es macht also überhaupt keinen Sinn VarioND Filter als Polfilter zu bezeichenen, bloß weil sie auch wie Polfilter über 2 Gläser verfügen!



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank B. »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Ein ND Filter ist schlicht graues Glas, mit jenem kann man nicht entspiegeln.
Ein Polfilter besteht immer aus 2 Filtern mit spezial Beschichtung.
Nein, ein Polfilter hat nur ein Glas, drehbar in einer Fassung und ein Vario-ND ist anders aufgebaut als ein bzw. zwei Graufilterscheiben. Ist alles weiter oben beschrieben.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28147

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von klusterdegenerierung »

Trotzdem kann man damit nicht entspiegeln.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank B. »

Warum nicht?
Ein Vario ND besteht halt prinzipiell aus zwei Polfilterscheiben.
Ich kanns nicht probieren, weil ich keinen habe.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Ein ND Filter ist schlicht graues Glas, mit jenem kann man nicht entspiegeln.
Ein Polfilter besteht immer aus 2 Filtern mit spezial Beschichtung.

EIn ND Filter besitzt diese nicht und hat nur ein Glas, dreht man 2 ND Filter über einander verstärkt sich lediglich der Wert, entspiegeln kann man damit immer noch nicht.

Es macht also überhaupt keinen Sinn VarioND Filter als Polfilter zu bezeichenen, bloß weil sie auch wie Polfilter über 2 Gläser verfügen!
Selten gesehen, daß jemand so einen degenerierten Kluster von sich gibt.
Jeder einzelne Satz ist falsch.



rush
Beiträge: 15105

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von rush »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Ein ND Filter ist schlicht graues Glas, mit jenem kann man nicht entspiegeln.
Ein Polfilter besteht immer aus 2 Filtern mit spezial Beschichtung.
Sorry aber das ist echt Murks Kollege ;)
Informiere dich doch bitte nochmal genau über die Funktionsweise eines Pol-Filters.

Denn wenn ich einen Pol-Filter in meine 4x4 Filterbühne einschiebe habe ich lediglich ein Glas in der Hand... und dieses wird im drehbaren Filterhalter rotiert um bspw. Reflexionen zu verringern.

Es ist also nur 1 Filter... was du vllt. meinst ist das sich die "Polarisationsfolie" zwischen 2 Gläsern befindet - aber einfach aus dem technischen Grund weil die Beschichtung/Folie ja irgendwie ins Glas kommen muss ohne allzu schnell zu verschmutzen. Es ist und bleibt aber ein Filter.

Du kannst auch gern mal bei Rodenstock oder anderen Herstellern nachlesen und dich informieren.

http://www.rodenstock-photo.com/de/vari ... graufilter

Noch Fragen? ;)
keep ya head up



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von -paleface- »

Denke ich nehme jetzt einen Tiffen 1.2 normalen ND.

Jetzt lese ich aber...es gibt Hot/Mirror NDs.
Die Dame am Telefon sagte die währen spetziel für DSLRs.
Warum konnte sie mir aber nicht sagen und auf der Webseite stand auch nichts.

http://www.bpm-media.de/de/Sales/EB-Liv ... 64087.html

Was machen die?
Außer das sie unglaublich teuer zu sein schein.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von Frank Glencairn »

Der ND dunkelt nur das sichtbare Licht ab, Infrarot bleibt so stark wie es vorher war, das kann zu unschönen Lila/Dunkelrotverschiebungen im Schwarz führen. Ein Hotmirror oder IR Filter verhindert das.



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von CameraRick »

GrinGEO hat geschrieben: ich habs mal probiert. Ich fand dass 2x Polfilter anders arbeiten als ein Vari-ND Filter. Ich glaube dass die Schaltung der Gläser da anders läuft. Auf jeden Fall bekam ich das gleiche Resultat nicht hin und war verwundert. Habe mir daraufhin einen Vari-ND gekauft
Was für Polfilter haste denn genommen? Zwei lineare Polfilter funktionieren dafür nämlich exzellent. Hab ich selbst schon gemacht (das war vor langer Zeit als ND Fader noch ein eher exotisches und teures Unterfangen waren, da kam ein linearer Pol um die 20€ bei Amazon)
Mit Circularen klappt das nicht so recht

Der kluster hat immer noch nicht verstanden, wie ein Vari-ND klappt, das ist blöd :/

@paleface
Wieso willst Du denn jetzt unbedingt sehr teure Filter kaufen statt es mal zu versuchen wie Frank das erwähnt hat?
Ist genau das, was ich seit dem Anfang meine (nur dass seine Idee mit dem Billo-Pol natürlich unschlagbar günstig wird)



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von -paleface- »

Ah ok. IR Filter kenne ich.
Aber da haben ja mehr die Blackmagic Kameras Probleme mit.

Ich sage nicht das Franks Idee nicht dumm ist.
Aber ich brauche die Teile am WE. Und ich fange jetzt nicht an irgendwas zu basteln was ich eventuell nicht hinbekomme.

Sowas kann ich machen wenn ich Zeit habe.


Noch eine Frage:
Filter reinigen....bisher habe ich immer drauf gehaucht und dann mit nem Fussefreien Tuch drüber gewischt.
Bei so teuren Filtern will ich das aber nicht mehr machen.

Was nehmt ihr da so?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Fader ND + Pol Filter = Murks

Beitrag von WoWu »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Ein ND Filter ist schlicht graues Glas, mit jenem kann man nicht entspiegeln.
Ein Polfilter besteht immer aus 2 Filtern mit spezial Beschichtung.

EIn ND Filter besitzt diese nicht und hat nur ein Glas, dreht man 2 ND Filter über einander verstärkt sich lediglich der Wert, entspiegeln kann man damit immer noch nicht.

Es macht also überhaupt keinen Sinn VarioND Filter als Polfilter zu bezeichenen, bloß weil sie auch wie Polfilter über 2 Gläser verfügen!
Eine Scheibe mit getöntem Glas ist es nur bei TIFFEN.
Alle andern NDS, die ich kenne, und das sind eine ganze Menge, dämpfen das Licht über 20-50 dichroitische Schichten von je nur 0'0003 mm, in denen die unterschiedlichen Wellenlängen so reflektiert werden, dass sie sich auslöschen.
Funktioniert prima, hat aber ein paar Nachteile, im Hinblick auf die Güte der Schichten (Partielle Unschärfen) und auf die Winkelempfindlichkeit.

Lineare Polfilter verfügen über eine ähnliche Anordnung der Schichtung, nur dass sie das Licht nicht auslöschen, sondern die Polarisation in eine gemeinsame Richtung spiegeln.
Circulare Polfilter haben zusätzlich noch ein Lambda/4 Plättchen, dass jeweils eine Schwingungsrichtung nochmals um 45 Grad dreht und so quasi eine 8 erzeugen, von denen ein Teil der 8 um 45 Grad verwunden ist.
Primäre Anwendung war die Sichtbarmachung von Spannungen in Festkörpern, wie z.B.Glas.
es gab früher Fotoapparate, die auf polarisiertes Licht mit falschen Messungen reagiert haben und z.B. Autofokus nicht richtig ansprach.
Dem hat man abgeholfen mit einem cirkularfilter Filter.
Das ist aber heute Schnee von gestern, auch weil vorwiegend Videokameras Lowpassfilter enthalten, die durch ihre Doppelbrechende Wirkung bereits einen solchen Phaseneffekt erzielen und eine cirkulatipn nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich machen, denn das nächste Lambda/4 Plättchen dreht die Phase nämlich weiter. Das wäre nicht so schlimm, würde das ganze völlig akkurat geschehen, denn dann würde sich die Wirkung der beiden Plättchen nur aufheben.
Geschieht es aber nicht und vor allem nicht bei billigen Filtern. Dadurch wird der Lichtbereich elyptisch, also zu so etwas wie einer 8 mit dickem Bauch, weil die zweite Achse nicht mehr senkrecht zur Schichtebene steht. Das wiederum heißt, dass das ganze Filter Teile des Spektrums durchlässt und andere wieder nicht und das drückt sich in einem Farbstich und wolkiger Verfärbung auS.
Ergo:
Wenn schon Polfilter, dann nur lineare und nicht an der Güte sparen, weil die aufgedampften Schichten möglichst gut sein müssen, sonst gibt es partielle Unschärfen im Bild und Finger weg von cirkularen Filtern und erst recht von mehreren aufeinander.
Vorzug daher auch für die Tiffen Filter, die eben nur aus einer Färbung bestehen und keine dichroitischen Schichten enthalten.
Dasselbe gilt natürlich auch für solche Filter, die als Objektivschutz dienen.
UV Filter bestehen auch aus solchen Schichtungen. Wer aber immer erst seine Bilder durch Hunderte von Beschichtungen schicken will ... Nur zu.
Wem dann das Restbild noch gut genug ist, sollte sich aber vielleicht einen besseren Monitor zulegen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mini DV auf PC übertragen - verlustfrei
von micha2305 - Fr 16:49
» Große Übersicht - Black Friday Deals 2025 für Foto+Video - Kameras, Objektive, Zubehör usw.
von DKPost - Fr 16:45
» PROJEKTAKQUISE? Wie kommen die Filmprojekte zum Editor?
von Nigma1313 - Fr 14:39
» Blackmagic Resolve Studio für 236,81 bei Teltec - und weitere Angebote
von slashCAM - Fr 13:57
» Archiv mit SSD dumme Idee.
von TheBubble - Fr 13:48
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 13:17
» YouTube jetzt ungenießbar?
von 7River - Fr 10:19
» Sony stellt am zweiten Dezember eine neue Kamera vor, wohl die Sony Alpha 7 V
von cantsin - Do 22:02
» Bis zu 1.000 Euro sparen: Cashbacks auf Kameras von Sony, Nikon, Canon und Panasonic
von slashCAM - Do 20:27
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von scrooge - Do 20:05
» Blackmagic Camera for Android 3.2 bringt H.265-, SRT-Streaming und mehr
von slashCAM - Do 15:21
» DJI Neo 2: Verbesserte Mini-Drohne für Solo-Creator und Einsteiger
von slashCAM - Do 14:40
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - Do 14:11
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Bildlauf - Do 12:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Do 12:09
» Sony Alpha 7R V und a7 IV mit neuen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
von slashCAM - Do 11:54
» Einfaches Setup für Interview im Raum
von Christian 671 - Do 7:25
» TC Electronic Clarity M 5.1.
von Jott - Do 5:00
» Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
von Sound_Effects - Mi 21:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mi 21:17
» Ausgewählte Angebote - DJI Mavic 4 Pro, Canon R5 C, Sachtler aktiv12T...
von slashCAM - Mi 18:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 16:20
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 15:57
» Die besten Black Friday Deals für Sony und Canon DSLMs und Objektive
von slashCAM - Mi 15:51
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Mi 15:11
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Darth Schneider - Mi 14:02
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54