dienstag_01 hat geschrieben:Reiner, wie ich mein Material im Avid bearbeiten muss/kann, weiss ich.
Was mich nur immer stark verwundert hat, war deine Aussage, dass Premiere (und damit auch AE) so speziell genial ist, weil mit der 32bit Verarbeitung Werte von oberhalb 255 gewonnen werden können. ...
Also funktioniert es auch bei Dir genau so.
Wie Du weißt, geht es mir bevorzugt um Workflow. Ich kann Usern nur raten, sich diesen Punkt näher anzusehen. Viele Videos werden vermutlich falsch gegradet. Der erste Schritt könnte/sollte womöglich für viele Aufnahmen die Luma-Korrektur sein.
Viele Probleme, z. B. das der "Türkisstichigkeit" der X909 oder das von "ausgebrannten" Stellen in Videos lassen sich teilweise leicht korrigieren. Sehr simple und farbneutral mit Luma.
Du weißt außerdem, dass ich nur über Adobe spreche, weil mir die anderen Programme nicht so bekannt sind. Anders als die meisten hier, beurteile ich Programme, die ich nicht kenne, nicht.
Deshalb Danke für den Einblick in Avid. Auch wenn DU weist, wie Du Dein Material in Avid bearbeiten kannst: Ich wußte es nicht und es hat mir geholfen. Endlich jemand, der nicht nur tönt, sondern Butter bei die Fisch gibt.
Meine Hinweise mit dem 32bit-Modus beziehen sich daher zunächst ganz klar auf die Adobe-Welt. Hier kann man sich nämlich diesen vorgestellten Weg aus Versehen verbauen, wenn man Premiere Pro mit einem 8bit-Effekt in den 8bit-Modus zwingt. Und obwohl Premiere Pro full-range Mapping nutzt, sind die Headroom-Daten nicht verloren - wenn ich mit 32bit arbeite. Das selbe bei AE: Wer originale Cam-Files in AE verarbeitet, sollte das möglichst im 32bit-Modus tun.
Wie das andere NLEs machen, müssen deren Owner selbst rausfinden. Wie Du mit Avid.
Danke, Dienstag. ich fühle mich trotz z. T. heftiger Diskussion, bestätigt. Sowohl was NLEs angeht, als auch was Cams angeht.
Weder Premiere Pro noch Avid haben da einen Bug, man muss nur verstehen, wie es abläuft.
Gute Nacht & Beste Grüße,
Reiner