Oliver1969 hat geschrieben:Bei den Bildern geht es mir nur um die Schärfe. Das mit 1/40 ist ein wenig verwackelt. Ich hab mal eines mit Videoleuchte. Hoch geladen. 1/100. Solche Bilder verwackele ich normaler weise nicht! Gerade wenn sich das Ziel definitiv nicht bewegt! Und die sehen alle so aus.
Überzeugt tatsächlich auch mit 1/100 nicht wirklich (ISO-Wert allerdings schon bei 800!).
Keine 'springende' Schärfe, eher flauer Kontrast.
Liegt's (evtl. auch) an der Beleuchtung ? Die zudem etwas blaustichig ist. Aber das ich jetzt nicht das Thema.
Vielleicht noch eine Zusatz-Leuchte (eher Spot) aus der Nähe installieren ?
Oder erschüttert die Kamera beim Auslösen ?
Ein Spiegel ist bei dem Olympus E-PL5 ja nicht vorhanden, da käme also nur der
mechanische Verschluss infrage, der elektronische (Sensor) fällt weg.
Oder die Hand des Fotografen, die beim Auslösen an der Kamera liegt ?
Evtl. mal mit Kabelauslöser (oder Selbstauslöser) probieren.
Wurde für Bild 'Test-4' ein Stativ benutzt oder freihand fotografiert ?
Es ist schwierig, dieses Bild mit den übrigen zu vergleichen. Die Bedingungen und Motive sind zu verschieden.
Wenn ich es in den EXIF-Daten richtig gesehen habe: Alle übrigen Bilder wurden mit der Canon 7D und 100 mm Objektiv (ist es das Makro 100/2.8 L von Canon ?) gemacht, nur das Bild 9 mit dem Canon MP-E 65 mm Makro.
Die Bilder sind alle recht brillant (vor allem auch Bild 9 mit dem 65er-Makro), was Farben und Kontrast (und Schärfe) betrifft.
Der
Wollschweber im Flug ist super ! Zwei vordere Beinpaare wie der lange Rüssel nach vorne gestreckt, das lange, hintere Beinpaar 'flattert' nach hinten im Flugwind.
Oliver1969 hat geschrieben:... Aber irgendwie hat mich das ungute Gefühl beschlichen das man solche Aufnahmen mit meiner Neuen Linse nicht so gut hinbekommen wird ...
Ich würde Dir einen systematischen Test empfehlen (ABM 1:1):
Kamera auf Stativ, unbewegtes, flaches Motiv (z.B. Papier mit schwarzer Schrift), genügend Licht, tiefe ISO-Zahl.
Dann eine Testreihe. AF oder manueller Fokus, dabei Schärfe jeweils minimal verstellen. Später zusätzlich auch Blende variieren.
Stimmen Schärfe und Kontrast ? Wo sind sie am besten ?
Dann evtl. Licht variieren (klar / diffus / Streiflicht, einseitig/zweiseitig etc.).
Was wirkt am besten ?
Dann flaches Motiv durch eines mit Tiefe ersetzen.
Blende variieren.
Wo ist das Ergebnis Schärfe versus Schärfentiefe optimal ?
Zudem:
Eine Testreihe mit Kabel-Auslösung oder Timer-Auslösung mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.
Verwackelt evtl. die Verschluss-Erschütterung das Bild ?
Falls ja, ist das bei bestimmten Belichtungszeiten vor allem störend zu sehen ?
Und wenn Du nach diesen Tests nicht überzeugt von der Kamera/Objektiv-Kombination bist:
1. Objektiv zurück
2. Kamera und Objektiv zurück
3. Nikon 5200 versuchen (scharfes Bild, Video mit 50i, allerdings eingeschränkte Fremdoptik-Auswahl)
4. GH3 versuchen (scharfes Bild, Video mit 50p und hoher Bitrate, grosse Auswahl an Fremdoptiken, allerdings gleiches 4/3-Format wie Deine Olympus, evtl. sogar der gleiche Sony-Sensor)
5. Vollformater versuchen (z. B. Nikon D800).
6. Zwei Makro-Optiken erwägen:
Eine für Lupen-Aufnahmen/grosse ABMs - max. Brennweite 60 mm, eher weniger. Evtl. Zwischenringe / Balgen / Umkehrring.
Eine für Freihand-/Frischluft-Aufnahmen mit grösserem Arbeitsabstand - ein Tele-Makro von 100 bis 200 mm.