Einsteigerfragen Forum



Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

https://www.slashcam.de/info/Sehr-schle ... 04353.html

Sony Adapter VMC-K100

Den Adapter findet man vereinzelt bei ebay für 100€. Die 100€ denke ich kann man besser investieren.

Und du meinst beim Rode am Blitzschuh hat man keine Handlinggeräusche? Ich habe gelesen, da hört man sogar die Geröusche des Stabi.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Frank Glencairn »

Was? Die Mühle hat nicht mal nen normalen Mic Eingang?

Handling Geräusche sollten durch die spezielle Halterung kaum auftreten, der Stabi ist immer ein Problem - notfalls ausschalten und vom Stativ drehen.


Und genau da sind wir bei dem Problem aus meinem ersten Post.
Und nimm das jetzt bitte nicht persönlich, das gilt für viele hier - die wollen immer alles in Profi qualität aber bitte ohne Profi Preis und Profi Anstrengung.

Nix mitnehmen, nix schleppen, aber alles mit Automatik und bequem und natürlich zum Schnäppchenpreis.

Alles geht aber halt nicht, irgendwo müssen Kompromisse gemacht werden.

In deinem Fall fängt es schon bei ner Kamera an die nicht mal einen Mic Eingang hat.

Für die Aufnahmen die du machen willst brauchst du ein Richtmikro (idealerweise ein gutes PreAmp) und ein Stativ - ist dir aber alles zu teuer und zu umständlich.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Sony eben, ich wundere mich nicht, dass deren Aktien auf Ramsch-Niveau sind. Die Akkus haben auch ein Ablaufdatum und funktionieren 2 Jahre nach Inbetriebnahme nicht mehr, auch wenn sie fast ungebraucht sind, es gibt aber Alternativakkus. Der Camcorder ist nicht so schlecht und kann vor allem mit einem Spezialkabel (wieder typisch Sony) analoge Videos digitalisieren, deswegen habe ich mir diesen Camcorder gekauft, Damals gab es keine Alternative.

Ich gebe dir mit deiner Meinung recht. Wer will nicht alles und dann kommt man auf den Boden der Realität und sucht nach dem besten Kompromiss. Ich will aber in der Regel nicht das Maximum, sondern das Optimum für meine Situation und das gilt es zu erkennen. Meistens merke ich das aber erst, wenn ich das Gerät ein paar Monate nutze, egal was, ob Kamera, Tablet, TV etc. Und das versuche ich durch Forumsdiskussionen etwas abzuklären um nicht 2x kaufen zu müssen. Manchmal kommt auch die Erkenntnis, geht nicht.

Ohne Erfahrung zu haben, glaube ich auch, dass ein Richtmikrofon für mich wichtig ist. Was interessiert mich der Lärm von hinten, wenn ich die Stimme des Kindes von vorne hören möchte.

Also lande ich bei so was wie dem Rode in Stereo oder Mono. Mono wäre viel leichter. Mit Rode-Mic kann dann aber zur Zeit nur mit der DSLR filmen und da wieder wegen der 4GB-Grenze eingeschränkt. Die Pentax K-5 (Topmodell) nimmt nur in MJPEG auf. Mehr als 5 Minuten durchgehend schaffe ich nicht. Daher wäre es von Vorteil, wenn das Mikrofon auch mit dem Sony-Camcorder verwendbar wäre. Das ist aber wegen dem Adapter problematisch. Viel Geld ausgeben und dann die Qualität verschlechtern, gefällt mir gar nicht.

Verwende ich einen Fieldrecorder, dann habe ich das Problem mit dem Synchronisieren, habe aber die Möglichkeit offen externe Mikrofone anzuschließen, wenn es praktikabel ist.

Vielleicht könnt ihr auf das Syncen in der Praxis eingehen. Reicht es nicht zB am Anfang in die Hände zu klatschen?
Zuletzt geändert von etch am Fr 28 Dez, 2012 12:44, insgesamt 1-mal geändert.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

etch hat geschrieben:Vielleicht könnt ihr auf das Syncen in der Praxis eingehen. Reicht es nicht zB am Anfang in die Hände zu klatschen?
Wenn der Recorder und die Kamera gleich schnell laufen beim Aufnehmen, reicht das.

Wenn sie progressiv (je länger, je mehr) auseinanderlaufen, wird's schwierig.
Dann müsste man den Ton von Zeit zu Zeit wieder synchronisieren.
Mit Tonsprüngen oder Lücken.
Bei 'Atmo' meist unkritisch, bei Sprache evtl. störend.

Stichwort 'Atmo':

Du willst keine Störgeräusche auf der Aufnahme, weder von der Kamera noch von Dir selbst.

Dann kann so ein Richtmikro sicher helfen.

Bedingt aber, dass die Kamera immer dorthin zeigt, wo der Aufnahmeton ist.
Und fängt von der Atmosphäre drumherum nicht viel ein.

DAFÜR wäre wiederum ein Hand-Recorder mit breiter Stereo-Charakteristik nützlich.
Er ist auch sonst ganz praktisch - ohne Kamera z.B.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Wie ist das mit dem Auseinandelaufen? Ist das bei einem "digitalen Band" wie bei meinem Camcorder problematischer als wenn man auf SD-Karte aufnimmt?

Das ist ein Punkt, den ich noch nicht zu gewichten weiß. Wie schnell macht sich sowas bemerkbar? Nach 5 Minuten schon oder länger?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

etch hat geschrieben:Wie ist das mit dem Auseinandelaufen? Ist das bei einem "digitalen Band" wie bei meinem Camcorder problematischer als wenn man auf SD-Karte aufnimmt?
Vermutlich ja, denn so eine Bandmechanik läuft kaum perfekt.

Aber selbst bei Speicherkartenaufnahmen zweier Digital-Geräte kann es 'Drift' geben (vermutlich durch unterschiedliche Quarz-Taktgeber, ich bin kein Experte).

So etwa ab 2 Frames (2/25 Sek.) Unterschied wird es für Sprache störend.
Fragt sich, nach welcher Laufzeit die 2 Frames erreicht werden. Allgemein nicht zu beantworten ... kommt darauf an ...

P.S.:

Gerade entdeckt und vielleicht von Interesse:
http://www.videoaktiv.de/201212288432/N ... meras.html

und

http://www.videoaktiv.de/PraxisTechnik/ ... ofone.html
http://www.videoaktiv.de/PraxisTechnik/ ... c-Pro.html
Zuletzt geändert von Skeptiker am Fr 28 Dez, 2012 13:50, insgesamt 1-mal geändert.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Danke für die Links. Damit schwenken wir das Thema in Richtung Mikros auf der Kamera.

Ich habe ein bisschen gesucht und das gefunden:

Azden SMX-20:
http://www.amazon.de/review/R20F0RG43XO ... deID=&tag=

Sie hatten allesamt ein sehr nerviges Hintergrundrauschen, welches mal stärker und mal schwächer war. Videos ohne SMX20 hatten einen klaren klang und nicht dieses Problem.

http://www.videoaktiv.de/201109026301/A ... roben.html

Stereomikrofone
Audio-Technica ATR 6250
Audio-Technica Pro 24-CMF
Panasonic VW-VMS 2 E

Richtmikrofone
Audio-Technica ATR 6550
Sony ECM-CG 50
Sony ECM-CG 50 BP
Sony ECM-VG 1
Sony ECM-673

Reportermikrofon
Audio-Technica BP 4002

Surround-Mikrofon
Holophone PortaMic Pro

Funkmikrofon
Samson AirLine Micro

Ich schau mal nach Tests und den Preisen. Vielleicht kennt je wer die genannten Mikros in der Praxis. Wichtig ist mir eine gute akustische Abkopplung von der Kamera.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Frank Glencairn hat geschrieben:Was? Die Mühle hat nicht mal nen normalen Mic Eingang?
Das dürfte im Amateurbereich normal sein, um die Leute abzuzocken. Siehe http://www.videoaktiv.de/PraxisTechnik/ ... d-MAS.html und "AIS Adapter für Sony Camcorder" bei Amazon für 29€



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

Die Rode-Mikros fehlen in der Aufzählung.

Es gibt mittlerweile so viele mono/stereo, dass ich die Übersicht nicht mehr habe.

Das beliebteste Rode-Richtmikro ist das NTG-2 (1.5V AA-Batterie oder 48V Phantomstrom per XLR-Kabel, KEIN Ein/Aus-Schalter).
Natürlich wäre auch ein gebrauchtes Sennheiser zum Spezialpreis ein tolles Richtmikro - nur erstmal finden !



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Welches Sennheiser meinst du? Ich denke ganz wichtig ist eine Konstruktion, die Übertragungen vom Kameragehäuse reduziert.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Pianist »

etch hat geschrieben:Welches Sennheiser meinst du? Ich denke ganz wichtig ist eine Konstruktion, die Übertragungen vom Kameragehäuse reduziert.
Er meint damit sowas wie ein MKH 416, MKH 60 oder MKH 8060. Das sind aber alles professionelle Arbeitsmittel, die ihren Preis haben und die üblicherweise nicht hobbymäßig eingesetzt werden.

An der Grenze zwischen Hobby und Beruf gäbe es noch das Modulsystem, also ME 66 mit K6.

Diese ganzen Geräte setzt man aber üblicherweise nicht als Kameramikrofon ein, sondern montiert sie in einen Korbwindschutz mit Federhalterung.

Matthias (mit MKH 60 als Kameramikrofon)
Filmemacher für besondere Aufgaben



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

War es dieses hier (Sennheiser ME66) ?

http://www.thomann.de/de/sennheiser_me66.htm

Achtung: Benötigt noch das hier (Speiseadapter K6 oder K6P):
http://www.thomann.de/de/sennheiser_k6.htm
oder
http://www.thomann.de/de/sennheiser_k6_p.htm

Da ich das Mikrofon nicht habe und nicht kenne, melden sich vielleicht Andere, die damit arbeiten.

Hoppla, da ist mir 'Pianist' zuvorgekommen !


P.S.:
etch hat geschrieben:Ich denke ganz wichtig ist eine Konstruktion, die Übertragungen vom Kameragehäuse reduziert.
Dazu eignet sich so etwas (die beiden Beyerdynamic-Spinnen ganz oben in der Liste: EA19/25 und EA 86.

http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... =0&gk=&bn=

Aber vielleicht gibt es etwas Vergleichbares von Sennheiser.

Andere Variante: Mikro weg vom Kameraschuh und z.B. auf eine seitliche, am Stativgewinde der Kamera befestigte Schiene oder so.
Generell: Gummi-Zwischenstücke an den Kontakt-Stellen helfen beim Dämpfen.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Vielen Dank, der Thread lohnt sich für mich sehr. Nachdem ich den günstigeren Adapter für den Camcorder gefunden habe, ist ein Mikro statt dem Recorder eine ernste Alternative. Ich tendiere sie sogar als die bessere Variante zu bewerten. (Ich habe zu viele verschiedene Situationen im Kopf, insbesondere die Variante mit der 5 Minuten Beschränkung der DSLR)

Klar bin ich mir noch nicht, ob ich Mono oder Stereo will. IMO steigt die Verständlichkeit bei Mono und Atmo ist besser mit Stereo.

Entscheide ich mich für Stereo, dann dürfte das am Anfang erwähnte Røde http://www.rodemic.com/mics/stereovideomic konkurrenzlos sein.

Nehmen wir ein worst case Szenario an und ich habe kein Stativ dabei. Habe ich das Mikro an einer Schiene, so wird die DSLR seitenlastig, ohne Schiene wird es kopflastig. Ich werde die Kamera, das alles hat nun ein Gewicht von 2kg, nun versuchen ruhig zu halten und dabei einen Stabilisator verwenden. Bei Seitenschiene halte ich mit einer Hand auf der Schiene, beim Blitzschuh wirke ich vielleicht der Kopflastigkeit durch Halten des Objektives entgegen. Ob ich es dabei schaffe auch noch die Entfernung manuell einzustellen, kann ich überhauot nicht sagen, aber ich denke eher nicht. Das Display ist nicht so toll und die Kamera hat eine Lupe. Die Lupe während des Filmens zu verwenden halte ich nicht für praxistauglich, aber ich bin da Theoretiker.

Eine nicht allzu stabile Blitzschiene sollte irgendwo rumliegen. Die habe ich mal mit einem schwachen Blitz verwendet, in der Zwischenzeit verwende ich einen 45er Metz und auf diese Schiene kann ich mir schwer vorstellen eine Mikro zu montieren. Aber vielleicht kennt ja wer was.

was ist der Unterschied zwischen
http://www.thomann.de/de/rode_svm.htm
und der Pro Version:
http://www.thomann.de/de/rode_stereo_videomic_pro.htm

Sind diese beide Mikrofone geeignet leise Sprache aufzunehmen. Rauscht es dann sehr, wenn man die Empfindlichkeit erhöht. Am Røde stört mich das Gewicht der 9V-Batterie. Keine Ahnung, ob die 9V auch mit der Qualität zusammenängen.

Alternativ gibt es dann die Varianten mit einer Spinne. Ich sollte mir aber klar werden, ob ich Stereo oder Mono haben will. Was meint ihr? Die Sprache wird später mit Stereoton unterlegt.



rush
Beiträge: 14863

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von rush »

Für Dialog ist mono doch ziemlich optimal - da bedarf es meiner Meinung nach kein Stereo.
keep ya head up



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Pianist »

Das Problem ist, dass der Ursprungsfrager keinerlei Ahnung von den verschiedenen Stereo-Aufnahmeverfahren hat. Und wenn er nicht weiß, was er tut, bzw. was er machen muss, um bestimmte von ihm gewünschte Ergebnisse zu erhalten, dann kann man ihm auch keine Empfehlungen aussprechen.

Natürlich hast Du vollkommen Recht: Der bildbezogene Ton gehört in die Mitte, und dann könnte er seine Stereo-Atmos getrennt aufnehmen und druntermischen, genau so machen es auch die Profis. Ich bin nur nicht davon überzeugt, dass XY dafür das richtige Verfahren ist.

Ich würde ein kleines Richtrohr als Kameramikrofon nehmen und zwei Kugeln in einen Korb montieren, aber das kostet ja alles Geld...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

@Pianist: Du hast recht, ich habe keine praktische Erfahurng, darum frage ich ja. Es geht aber nicht nur ums Geld, es geht auch um die praktische Anwendbarkeit

2 Kugeln in einem Korb auf dem Spielplatz? Sorry, das ist mir zu professionell oder anders formuliert, zu aufwendig.

Bei mir ist das so, wie wenn der Haubenkoch aus dem halbleeren Kühlschrank mit minderwertiger Ware ein Superessen kochen soll, aber so was sieht man ja manchmal im Fernsehen und es ist überraschend, was die daraus machen. ;-)

Ihr habt mich ja auch schein weiter gebracht. Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.

Bei einem Mono-Richtmikrofon frage ich mich, ob das klappt, wenn man 2 Personen aufnimmt, die im rechten Winkel zueinander sitzen und beide sprechen. Wäre da ein Stereo Mikrofon nicht sinnvoller?

Das Røde kann man angeblich auf Mono umschalten, wäre das eine Lösung, es einmal Mono und bei Bedarf Stereo zu verwenden?

Vielleicht kann ja wer noch was zum Unterschied zu Røde Stereo VideoMic und Røde Stereo VideoMic _Pro_ sagen. Angeblich erhält man den Windschutz bei Registrierung gratis.



srone
Beiträge: 10474

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von srone »

etch hat geschrieben:Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.
hier könnte dich das m/s-verfahren weiterbringen, dafür benötigst du ein mikro mit (hyper-)nieren charakteristik und eines mit achtcharakteristik, aufgezeichnet wird auf einer stereospur, damit lässt sich im nachhinein atmo und sprache dezidiert regeln.

lg

srone
ten thousand posts later...



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

srone hat geschrieben:
etch hat geschrieben:Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.
hier könnte dich das m/s-verfahren weiterbringen, dafür benötigst du ein mikro mit (hyper-)nieren charakteristik und eines mit achtcharakteristik, aufgezeichnet wird auf einer stereospur, damit lässt sich im nachhinein atmo und sprache dezidiert regeln.

lg

srone
Hört sich für mich plausibel an, nur gibt es so was in einem Gehäuse das man auf die Kamera stecken kann? Stell dir die Situation vor, dass du auf einem lärmenden Spielplatz die Gespräche von ein paar Kindern aufnehmen willst.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Pianist »

Ja, das wäre ein MKH 418 S, aber das möchtest Du nicht bezahlen. Ich finde auch, dass die Acht zu sehr rauscht. Und Du brauchst eine MS-Matrizierungsmöglichkeit.

Fang lieber mit etwas Einfacherem an... :-)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

etch hat geschrieben:Vielleicht kann ja wer noch was zum Unterschied zu Røde Stereo VideoMic und Røde Stereo VideoMic _Pro_ sagen. Angeblich erhält man den Windschutz bei Registrierung gratis.
Nicht aus eigener Erfahrung.

Aber wenn ich die Spezifikationen lese, fällt mir folgendes auf:

Rode Stereo-VideoMic
Größe und/oder Gewicht: 27,3 x 7,6 x 12,7 cm ; 454 g (unklar, ob mit oder ohne 9V-Batterie)

Rode Stereo VideoMic Pro
Abmessungen (H/B/T): 130 x 66 x 108 mm
Gewicht: 115 gr., 153 gr. inkl. Batterie

EDIT:
Im weiter unten von 'etch' verlinkten 'Traumflieger' Mikrofon-Test
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.mp4
lese ich ANDERE Spezifikationen fürs Rode Stereo VideoMic:

Gewicht: 288 g (unklar, ob mit oder ohne Batterie)
Länge: 17 cm

Vielleicht ist das bereits wieder eine Neuauflage des ursprünglichen Modells ?
Oder die ersten Angaben waren falsch (stammten NICHT von Rode selbst)
EDIT ENDE


Das sind doch erhebliche Unterschiede.

Wie sind mittlerweile an einem Punkt der Diskussion, wo Du von der Theorie zur Praxis übergehen solltest.

Mal eines der Mikrophone ausprobieren.

Oder - wenn Du noch bei theoretischen Überlegungen bleiben willst - Dir Zeit lassen und Dich etwas einlesen solltest.

Die Zeitschrift Professional Audio hat vergangenes Jahr (2012) einen Mikrofonratgeber herausgebracht.
Ich habe ihn selbst nicht, aber darin werden bestimmt nützliche Tipps für Dich zu finden sein, welches Mikrophon für welchen Zweck das Richtige ist. Und wie man optimal aufnimmt.

http://www.sonic-media.de/Sonderhefte/D ... ber.html[i][/i]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Sa 29 Dez, 2012 11:00, insgesamt 1-mal geändert.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von holger_p »

etch hat geschrieben: Ihr habt mich ja auch schein weiter gebracht. Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.

Bei einem Mono-Richtmikrofon frage ich mich, ob das klappt, wenn man 2 Personen aufnimmt, die im rechten Winkel zueinander sitzen und beide sprechen. Wäre da ein Stereo Mikrofon nicht sinnvoller?
Der Ton ist genau das Problem. Ich habe einige Jahre lang bei einem offenen Kanal mitgemacht. Bild war nie das Problem, das war für damalige Verhältnisse (so um 2000 rum, also noch analog) ok. Der Ton war aber meistens gruselig, selbst bei Aufnahmen von Talkrunden im Studio war ein guter Ton alles andere als einfach.

Wie machen die Profis das? Natürlich mit guten (=teuren) Mikrofonen und eigentlich immer mit extra Tonmann und Mikrofonangel sowie externer Aufzeichnung. Alles andere ist ein starker Kompromiss, weil kein zweiter Mann da ist oder auch kein Budget da ist.

Du willst auch noch wahlweise mit einer DSLR oder einem Camcorder ohne Mikrofoneingang filmen, richtig? Dann bleibt ja nur noch der externe Recorder. Mit dem bist Du auch am flexibeltsten. Den kannst Du bei der DSLR einfach auf den Blitzschuhmontieren oder wahlweise abgesetzt nutzen. Ein Modell wie der DR-40 bietet da viel Möglichkeiten, weil man bei Bedarf auch externe Mikros anschließen kann.


Gruß Holger



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

LOL, habe gerade festgestellt, dass nicht nur ich ein Träumer bin: dslr-forum.de/showthread.php?t=1040532 (und nein das bin nicht ich, der Poster dort will auch um die 200€ ausgeben und ähnliches filmen bzw. Ton einfangen)

Ich zitiere von dort:
Der Unterschied zwischen Stereo Videomic und Stereo Videomic Pro
ist der, dass man auch leise Aufnahmen (Pro) einigermaßen rauschfrei hinbekommt. Außerdem ist die Pro Version generell kleiner und leichter.

In der Regel will man das aufnehmen, was vor der Kamera passiert und dazu ist ein Mikrofon mit Richtkarakteristik (wie das VideoMic Pro) viel besser geeignet als eins mit Kugelcharakteristik (Omni) wie das Stereo VideoMic.
Um es einfach zu sagen: Kauf das VideoMic Pro.

Noch ein Test zum Thema:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.php
Bei mir ist es online unbrauchbar anzuhören und ich es mir runtergeladen:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.mp4
Zuletzt geändert von etch am Sa 29 Dez, 2012 00:43, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von srone »

etch hat geschrieben:Hört sich für mich plausibel an, nur gibt es so was in einem Gehäuse das man auf die Kamera stecken kann? Stell dir die Situation vor, dass du auf einem lärmenden Spielplatz die Gespräche von ein paar Kindern aufnehmen willst.
wie pianist schon schrieb ein mkh 418s, overkill auf dem kinderspielplatz.

mal ein ganz anderer gedanke, einen zoom h-1 für 99,-€ mit einem passenden lavalier-mikro, in diesen falle kugel damit man vom gegenüber auch noch was versteht, das schnallst du deinem(r) kleinen um, mami näht ein schickes täschchen, atmo mit der kamera wie gehabt.

der rest im schnitt.

lg

srone
ten thousand posts later...



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Von einem Rekorder bin ich etwas abgekommen, da fürchte ich bei Sync-Problemen zu verzweifeln, wie schon geschrieben wurde.

Aber ich habe einen anderen Gedanken. Ich nehme ein Mono-Richtmikro für die Sprache, die ich aufnehmen will und einen ganz billigen ;-) Recorder mit Kugelcharakteristik für die Atmo. Bei der Atmo ist es ja angeblich nicht so wichtig, dass es genau in sync ist. Gibt es da was brauchbar billigeres als den H1?

PS: sehe gerade, da wurde in der Zwischenzeit gepostet. Ich habe noch nicht alles gelesen. Jetzt höre ich mir den 20 Minuten Test an.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Skeptiker hat geschrieben:
etch hat geschrieben:Vielleicht kann ja wer noch was zum Unterschied zu Røde Stereo VideoMic und Røde Stereo VideoMic _Pro_ sagen. Angeblich erhält man den Windschutz bei Registrierung gratis.
Nicht aus eigener Erfahrung.

Aber wenn ich die Spezifikationen lese, fällt mir folgendes auf:

Rode Stereo-VideoMic Kompaktes Richtmikrofon
Größe und/oder Gewicht: 27,3 x 7,6 x 12,7 cm ; 454 g (vermutl. OHNE die 9V-Batterie)

Rode Stereo VideoMic Pro
Abmessungen (H/B/T): 130 x 66 x 108 mm
Gewicht: 115 gr., 153 gr. inkl. Batterie

Das sind doch erhebliche Unterschiede.
zeigt schön den Unterschied zu Pro. Größe und Verstärkung geben für mich den Ausschlag. Beim Traumflieger-Test ist die Stereo-Variante durchgefallen, wenn es nicht an der Anwendung oder Einstellung lag, dann sehe ich das genau so.

Mir gefiel gleich das AKG sehr gut im Klang, aber die Größe gefällt mir nicht so. Ich werde mir den Traumflieger-Test ein 2. Mal später anhören, aber das Rode VideoMic Pro: http://www.rodemic.com/mics/videomicpro liegt wegen seiner Größe an 1. Stelle.

Bleibt noch die Frage nach einem Soundrekorder für die Atmo.



srone
Beiträge: 10474

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von srone »

ich hatte auch mal einen h1 und war klanglich sehr zufrieden, lediglich die haptik ist miserabel, billigstes plastik, aber wenn man ihn fix montiert oder stellt, gibt es auch mit griffgeräuschen keine probleme. für mich war es damals eher eine art funkstreckenersatz mit eben einem sennheiser-lavalier, auch da sind dann griffgeräusche kein problem, daher auch obige idee. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

etch hat geschrieben:... Ich nehme ein Mono-Richtmikro für die Sprache, die ich aufnehmen will und einen ganz billigen ;-) Recorder mit Kugelcharakteristik für die Atmo. Bei der Atmo ist es ja angeblich nicht so wichtig, dass es genau in sync ist. Gibt es da was brauchbar billigeres als den H1?.
'ganz billig' reicht nicht.
Er muss auch 'ganz gut' sein.

'srone' schreibt es: Der Zoom H1 ist ganz gut. Und billiger UND gut geht's nicht.

Du schreibst: "Bei der Atmo ist es ja angeblich nicht so wichtig, dass es genau in sync ist."

'angeblich' reicht nicht. Selber mal überlegen:
Wenn Du auf der Atmo die gleichen Sprachfetzen Deiner Kleinen draufhast, wie mit dem Richtmikro, kann es sehr wohl stören, wenn Du die beiden überlagerst und sie nicht ganz 'in sync' sind.

Du kannst dann aber andere (und/oder zeitversetzte) Atmo dazumischen.



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Ja daran habe ich auch schon gedacht irgendwelche Tonkonserven dazuzumischen. Wer kapiert schon, dass da in den Alpen ein Vogel aus dem Urwald zwitschert ;-)

Wenn es deutlich unter dem H1v2 nicht möglich ist, dann warte ich bis ich so einen Rekorder wirklich brauche. BTW, ich habe mir gerade für 150€ ein Røde Videomic Pro bestellt. Die Verpackung ist etwas angekratzt, aber das ist mir egal. Hoffentlich ist das Mikro selbst ok.

Gibt es Tipps wie ich das Mikro teste, ob es in Ordnung ist?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von Skeptiker »

etch hat geschrieben:Gibt es Tipps wie ich das Mikro teste, ob es in Ordnung ist?
Wenn es knirscht und kratzt, der Ton ganz leise ist und dann wieder ganz laut, wenn es rauscht wie ein Wasserfall, ohne dass einer in der Nähe wäre, oder wenn das Mikrofon gar zu Dir spricht, DANN stimmt etwas nicht ;-)

P.S.:
etch hat geschrieben:... ich habe mir gerade für 150€ ein Røde Videomic Pro bestellt. ...
Da hast Du, glaube ich, keine schlechte Wahl getroffen.
Das Mikrofon im 'Traumflieger'-Test war ja die einfache, preiswerte, etwas längere Version davon, ohne 'Pro'.
Und die klang nicht schlecht.
Die bestellte Pro'-Version (ebenfalls mono bzw. Dual-Mono L/R) hat zusätzlich den +20dB-Schalter, der das Mikrofon-Signal so laut stellt, dass der rauschende Kamera-Eingang ganz heruntergeregelt wird und nur minimal verstärkt. So die Idee dahinter.

Vielleicht berichtest Du mal, ob & wie das in Praxis funktioniert !
Zuletzt geändert von Skeptiker am Sa 29 Dez, 2012 11:31, insgesamt 2-mal geändert.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von wolfgang »

Es gibt auch ganz brauchbare Bücher zu dem Thema:



Klar ist es nett, wenn man sagt, dass man sich das Mikro leisten soll welches gerade noch geht. Es hängt halt auch vom Einsatzzweck ab, und ob sich das rechnet. Für meine fallweisen Kleinaufträge und Not-for-Profit Projektchen bin ich aber mit Mikrofonen wie dem beyerdynamic MCE72 und dem Roede NTG-2 durchaus zufrieden. Teurer und besser geht immer, aber das muss auch wer bezahlen.

Zur Frage der Fieldrecorder: also ich nutze ein Tascam TR40. Und es stimmt, das zeigt einen shift von einigen wenigen frames in einer Stunde. Das ist aber so minimal, dass man das in der Postpro leicht korrigieren kann (indem man den Audiostream um diese wenigen Frames steckt, geht tadellos in dem von mir verwendeten Vegas).
Lieben Gruß,
Wolfgang



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von rtzbild »

etch hat geschrieben:LOL, habe gerade festgestellt, dass nicht nur ich ein Träumer bin: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1040532 (und nein das bin nicht ich, der Poster dort will auch um die 200€ ausgeben und ähnliches filmen bzw. Ton einfangen)

Ich zitiere von dort:
Der Unterschied zwischen Stereo Videomic und Stereo Videomic Pro
ist der, dass man auch leise Aufnahmen (Pro) einigermaßen rauschfrei hinbekommt. Außerdem ist die Pro Version generell kleiner und leichter.

In der Regel will man das aufnehmen, was vor der Kamera passiert und dazu ist ein Mikrofon mit Richtkarakteristik (wie das VideoMic Pro) viel besser geeignet als eins mit Kugelcharakteristik (Omni) wie das Stereo VideoMic.
Um es einfach zu sagen: Kauf das VideoMic Pro.

Noch ein Test zum Thema:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.php
Bei mir ist es online unbrauchbar anzuhören und ich es mir runtergeladen:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.mp4
etch hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob ihr wirklich meine Fragen lest. Ich hatte gefragt wie der Tascam DR2 im Vergleich zum DR7 ist?

Nochmals es geht um den Vergleich folgender Geräte (und die, die ihr erwähnt) bzgl.Tonqualität mit den _eingebauten_ Mikros:

Olympus LS-5 (179€)
Tascam DR-07 Mk2 (155€)
Zoom H2n (159€)
Pronomic HR2 (122€)

Tascam DR-2d (169€, Auslaufmodell?)

Mir scheint, dass beim Tascam DR-2D, der Schwerpunkt bei den Aufnahmenmöglichkeiten liegt und nicht beim internen Mikro.
Ein Zoom H2 steht grad zum Verkauf:
viewtopic.php?t=105047

Das Rode Stereo Video Mic wird von allem empfohlen.

Du willst mit dem Ton in "bessere Kreise", sehr löblich, und das kostet nunmal Geld.
Manchmal auch Erfahrung, "Tonmann" war mal ein Ausbildungsberuf.

Und "leicht" soll es auch noch sein?

Du erwartest viel, sehr viel, fast viel zu viel.

Leicht und billig ist das "SG-108" in ebay, ein Sennheiser-Fake (Logo spiegelverkehrt) aber es hat seine Macken.

Mein Rat: Fang bei einem GUTEN Mic an, z.B. dem RODE Stereo Video Mic (SVM), das ist allemal besser als noch etliche Kilo Geraffel mitzuschleppen.
Und das Mic immer drauf lassen, fertig.
Tascam ist sehr gut, Olympus auch, Zoom und Pronomic kenne ich nicht, Behringer die Hausmarke von Thomann.

BTW: Deine Cam hat keinen Mic-Eingang?

Schlecht, besser als jetzt viel Geld in Peripheriegeräte zu investieren ist die Cam zu tauschen.
Und zwar in eine die Mic-Eingang hat.
Mini-Klinke ist Pflicht, XLR Kür, kostet aber mehr.

Derzeit wird in "Biete" eine Canon HF 100 angeboten, Mic-Eingang, Kopfhörer-Ausgang, regelbarer Pegel, SDHC 16 GB bis Class-10, Fotofunktion bis 8 MPx, 200 Euro incl. Versand, etch was willst Du mehr.
Noch'n Vorteil von dem Ding: Die Kapseln zeigen nach VORN, nicht wie auch bei anderen Gräten inzwischen üblich zur Seite, daher ist Dein Ton eher nach vorn gerichtet als beim HF S11, beim Krippenspiel MuSSTE ich win Richt.Mic verwenden, andernfalls hätte mir die Atmo der quasselnden, hustenden, knisternden... Zuschauer den Dreh versaut.
Geht nicht, gibt's nicht!



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

So das Røde Videomic Pro hat bis jetzt noch nicht zu mir gesprochen ,-) , dh die leicht verbeulte Schachtel war eine gute Kaufentscheidung.

Nun geht es noch um Überlegungen, ob man noch folgendes in einem Innenraum realisieren könnte. Das will ich aber nur realisieren, wenn es leicht zu realisieren ist.

Die Klinke an der DSLR ist ja Stereo, könnte ich da nicht ein 2. Monomikro zusätzlich zum Røde Videomic Pro anschließen? Ich würde diese Micro gerne für Atmo verwenden. Habt ihr dafür eine Mikro-Empfehlung unter 100€, so billig wie möglich. Dieser Ton wird sowieso nur leise hinzugemischt und aus beiden Spuren ein Monosignal gemixt.

Was wäre ein handliches Adapterkabel, also Stereo-Klinke auf 2x Mono Klinkenkupplung?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von carstenkurz »

Geht grundsätzlich, aber u.U. ist die Plugin-Power Versorgung für Elektrets nur auf der Spitze der Stereominiklinke. Wenn Du da einen 2*Mono->Stereoadapter verwendest, fehlt also auf dem zweiten Kanal die PluginPower. Du brauchst da also ein Mikro mit eigener Stromversorgung - wie z.B. das Rode Videomic Pro. Auf der Spitze kannst Du ein normales Elektret mit PluginPower nehmen. Ggfs. Adapter markieren.

Du kannst allerdings bei üblichen Kameras den Pegel nicht für links und rechts getrennt einstellen - die Mics sollten da halbwegs zueinander passen, oder man muss ggfs. Anpassungen im Adapterkabel vornehmen.


Atmo direkt in die DSLR ist wegen des recht hohen Eigenrauschens u.U. schwierig. Aber probieren kann man's. Eventuell lohnt sich da ein etwas hochwertigeres Kondensatormikro mit Batterieversorgung.


- Carsten
and now for something completely different...



etch
Beiträge: 244

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von etch »

Sollte es nicht egal sein, wie die Pegel sind, solange sie nicht verzerren bzw. zu leise sind? Ich will das sowieso später abmischen. Ich brauche also ein 2. Mikro mit Batterie und Kugelcharaktieristik.

Ich will deswegen keinen Fieldrecorder weil ich mir dann die Probleme mit dem Sycnhronisieren erspare.

Welches Mikro wäre als 2. Spur zum Røde Videomic Pro eine Überlegung?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton mit welchem Fieldrecorder oder anders?

Beitrag von carstenkurz »

Nee, Du hast ja schon ein VideoMicPro mit Batterieversorgung. Kannst also irgendein beliebiges anderes nehmen.

Das mit den Pegelverhältnissen wirst Du dann schon sehen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 22:27
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Fr 21:59
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von iasi - Fr 18:16
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 17:01
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Di 9:20
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09