Wenn der Recorder und die Kamera gleich schnell laufen beim Aufnehmen, reicht das.etch hat geschrieben:Vielleicht könnt ihr auf das Syncen in der Praxis eingehen. Reicht es nicht zB am Anfang in die Hände zu klatschen?
Vermutlich ja, denn so eine Bandmechanik läuft kaum perfekt.etch hat geschrieben:Wie ist das mit dem Auseinandelaufen? Ist das bei einem "digitalen Band" wie bei meinem Camcorder problematischer als wenn man auf SD-Karte aufnimmt?
Das dürfte im Amateurbereich normal sein, um die Leute abzuzocken. Siehe http://www.videoaktiv.de/PraxisTechnik/ ... d-MAS.html und "AIS Adapter für Sony Camcorder" bei Amazon für 29€Frank Glencairn hat geschrieben:Was? Die Mühle hat nicht mal nen normalen Mic Eingang?
Er meint damit sowas wie ein MKH 416, MKH 60 oder MKH 8060. Das sind aber alles professionelle Arbeitsmittel, die ihren Preis haben und die üblicherweise nicht hobbymäßig eingesetzt werden.etch hat geschrieben:Welches Sennheiser meinst du? Ich denke ganz wichtig ist eine Konstruktion, die Übertragungen vom Kameragehäuse reduziert.
Dazu eignet sich so etwas (die beiden Beyerdynamic-Spinnen ganz oben in der Liste: EA19/25 und EA 86.etch hat geschrieben:Ich denke ganz wichtig ist eine Konstruktion, die Übertragungen vom Kameragehäuse reduziert.
hier könnte dich das m/s-verfahren weiterbringen, dafür benötigst du ein mikro mit (hyper-)nieren charakteristik und eines mit achtcharakteristik, aufgezeichnet wird auf einer stereospur, damit lässt sich im nachhinein atmo und sprache dezidiert regeln.etch hat geschrieben:Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.
Hört sich für mich plausibel an, nur gibt es so was in einem Gehäuse das man auf die Kamera stecken kann? Stell dir die Situation vor, dass du auf einem lärmenden Spielplatz die Gespräche von ein paar Kindern aufnehmen willst.srone hat geschrieben:hier könnte dich das m/s-verfahren weiterbringen, dafür benötigst du ein mikro mit (hyper-)nieren charakteristik und eines mit achtcharakteristik, aufgezeichnet wird auf einer stereospur, damit lässt sich im nachhinein atmo und sprache dezidiert regeln.etch hat geschrieben:Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.
lg
srone
Nicht aus eigener Erfahrung.etch hat geschrieben:Vielleicht kann ja wer noch was zum Unterschied zu Røde Stereo VideoMic und Røde Stereo VideoMic _Pro_ sagen. Angeblich erhält man den Windschutz bei Registrierung gratis.
Der Ton ist genau das Problem. Ich habe einige Jahre lang bei einem offenen Kanal mitgemacht. Bild war nie das Problem, das war für damalige Verhältnisse (so um 2000 rum, also noch analog) ok. Der Ton war aber meistens gruselig, selbst bei Aufnahmen von Talkrunden im Studio war ein guter Ton alles andere als einfach.etch hat geschrieben: Ihr habt mich ja auch schein weiter gebracht. Es gibt wieder mal um einen Kompromiss. Wie schaffe ich mit 1 (Stereo-)Mikro deutliche Sprache und leisen Hintergrund.
Bei einem Mono-Richtmikrofon frage ich mich, ob das klappt, wenn man 2 Personen aufnimmt, die im rechten Winkel zueinander sitzen und beide sprechen. Wäre da ein Stereo Mikrofon nicht sinnvoller?
wie pianist schon schrieb ein mkh 418s, overkill auf dem kinderspielplatz.etch hat geschrieben:Hört sich für mich plausibel an, nur gibt es so was in einem Gehäuse das man auf die Kamera stecken kann? Stell dir die Situation vor, dass du auf einem lärmenden Spielplatz die Gespräche von ein paar Kindern aufnehmen willst.
zeigt schön den Unterschied zu Pro. Größe und Verstärkung geben für mich den Ausschlag. Beim Traumflieger-Test ist die Stereo-Variante durchgefallen, wenn es nicht an der Anwendung oder Einstellung lag, dann sehe ich das genau so.Skeptiker hat geschrieben:Nicht aus eigener Erfahrung.etch hat geschrieben:Vielleicht kann ja wer noch was zum Unterschied zu Røde Stereo VideoMic und Røde Stereo VideoMic _Pro_ sagen. Angeblich erhält man den Windschutz bei Registrierung gratis.
Aber wenn ich die Spezifikationen lese, fällt mir folgendes auf:
Rode Stereo-VideoMic Kompaktes Richtmikrofon
Größe und/oder Gewicht: 27,3 x 7,6 x 12,7 cm ; 454 g (vermutl. OHNE die 9V-Batterie)
Rode Stereo VideoMic Pro
Abmessungen (H/B/T): 130 x 66 x 108 mm
Gewicht: 115 gr., 153 gr. inkl. Batterie
Das sind doch erhebliche Unterschiede.
'ganz billig' reicht nicht.etch hat geschrieben:... Ich nehme ein Mono-Richtmikro für die Sprache, die ich aufnehmen will und einen ganz billigen ;-) Recorder mit Kugelcharakteristik für die Atmo. Bei der Atmo ist es ja angeblich nicht so wichtig, dass es genau in sync ist. Gibt es da was brauchbar billigeres als den H1?.
Wenn es knirscht und kratzt, der Ton ganz leise ist und dann wieder ganz laut, wenn es rauscht wie ein Wasserfall, ohne dass einer in der Nähe wäre, oder wenn das Mikrofon gar zu Dir spricht, DANN stimmt etwas nicht ;-)etch hat geschrieben:Gibt es Tipps wie ich das Mikro teste, ob es in Ordnung ist?
Da hast Du, glaube ich, keine schlechte Wahl getroffen.etch hat geschrieben:... ich habe mir gerade für 150€ ein Røde Videomic Pro bestellt. ...
etch hat geschrieben:LOL, habe gerade festgestellt, dass nicht nur ich ein Träumer bin: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1040532 (und nein das bin nicht ich, der Poster dort will auch um die 200€ ausgeben und ähnliches filmen bzw. Ton einfangen)
Ich zitiere von dort:
Der Unterschied zwischen Stereo Videomic und Stereo Videomic Pro
ist der, dass man auch leise Aufnahmen (Pro) einigermaßen rauschfrei hinbekommt. Außerdem ist die Pro Version generell kleiner und leichter.
In der Regel will man das aufnehmen, was vor der Kamera passiert und dazu ist ein Mikrofon mit Richtkarakteristik (wie das VideoMic Pro) viel besser geeignet als eins mit Kugelcharakteristik (Omni) wie das Stereo VideoMic.
Um es einfach zu sagen: Kauf das VideoMic Pro.
Noch ein Test zum Thema:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.php
Bei mir ist es online unbrauchbar anzuhören und ich es mir runtergeladen:
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.mp4
Ein Zoom H2 steht grad zum Verkauf:etch hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob ihr wirklich meine Fragen lest. Ich hatte gefragt wie der Tascam DR2 im Vergleich zum DR7 ist?
Nochmals es geht um den Vergleich folgender Geräte (und die, die ihr erwähnt) bzgl.Tonqualität mit den _eingebauten_ Mikros:
Olympus LS-5 (179€)
Tascam DR-07 Mk2 (155€)
Zoom H2n (159€)
Pronomic HR2 (122€)
Tascam DR-2d (169€, Auslaufmodell?)
Mir scheint, dass beim Tascam DR-2D, der Schwerpunkt bei den Aufnahmenmöglichkeiten liegt und nicht beim internen Mikro.