Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Mantis
Beiträge: 320

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von Mantis »

Danke!



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von mikroguenni »

Moin,

ich weiß nicht ob es für Dich noch aktuell ist.

http://en-de.sennheiser.com/news/mke-60 ... ournalists

Gruß mikroguenni



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Hab mich schon gewundert warum das 400er auf einmal in vielen Shops verschwunden ist.


Allerdings will Sennheiser für das 600er mal eben das Doppelte des Preises für das 400er sehen...

Da würde ich dann doch lieber auf ein gebrauchtes ME66/K6 setzen.

- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

Ich habe jetzt das ME66 mit K6 Speisemodul..ist noch nicht angekommen, daher kann ich nichts über meine Erfahrungen sagen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Bei welcher der Auktionen hat's denn geklappt?

Bräuchtest noch ein XLR Kabel zum Zoom, und ein XLR-Miniklinke zur Canon.

- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

bei ebay für 250 euro in einem transportkoffer + mikrohalter; als geburtstagsgeschenk...gab auch welche für 130, aber mein vater meinte, er wolle mir lieber eins im koffer kaufen...wegen artikelzustand und so.

xlr-kabel habe ich. xlr-miniklinke nicht...aber bringt mir nicht viel, da meine kamera keine phantomspeisung hat.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Dafür hast Du doch den K6 Adapter mit optionaler Batteriespeisung gekauft - jedenfalls wenn Du hier aufgepasst hast...


- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

ja genau.. war beim antworten mit meinen gedanken nicht ganz dabei :D



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Die 550 hat ja mit Magic-Lantern sehr schöne Audiomöglichkeiten. Kannste bei Gelegenheit ja durchaus mal ohne den H4 an den Start bringen.


- Carsten
and now for something completely different...



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von mikroguenni »

carstenkurz hat geschrieben:Hab mich schon gewundert warum das 400er auf einmal in vielen Shops verschwunden ist.


Allerdings will Sennheiser für das 600er mal eben das Doppelte des Preises für das 400er sehen...

...
Das 600er ist kein Ersatz für das 400er, sondern ein klassisches Shotgun Mikro.

Daß das MKE400 bei einigen Shops verschwunden ist hängt wohl eher mit deren Preispolitik zusammen. Motto: "Geiz ist geil", "wir wollen das Mikro noch billiger verkaufen, gebt uns noch mehr Rabatt auf den Einkaufspreis"

Gruß mikroguenni



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

carstenkurz hat geschrieben:Die 550 hat ja mit Magic-Lantern sehr schöne Audiomöglichkeiten. Kannste bei Gelegenheit ja durchaus mal ohne den H4 an den Start bringen.


- Carsten
Jup...für 4 Euro kriegt man ja schon ein XLR-Miniklinke...dann bin ich nicht so dringend auf meine Schule angewiesen. :)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Da du Kamera UND Mikrofon besitzt, könnte es sinnvoll sein, auf Dauer da zwei Kabelversionen zu haben, ggfs. ein Set mit unterschiedlichen Adaptern.

Magic-Lantern unterstützt ja auch den symmetrischen (Mono) Anschluss eines Mikrofons über ein spezielles Kabel.

Alternativ könnte man ein 'normales' kurzes Adapterkabel XLR auf Klinke besorgen, fürs Arbeiten direkt auf der Kamera.


Die symmetrische Variante könnte man z.B. bei etwas größeren Kabellängen benutzen, z.B. beim Angeln.

z.B. ginge da ein etwas längeres reines XLR-Kabel, und dazu eben 2-3 XLR-Miniklinke-Adapter.

- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

ist das hier ein symmetrisches: http://www.thomann.de/de/cae_adapterkab ... klinke.htm ? so eins habe ich mir jetzt gekauft



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Das ist das schlechteste Kabel, das Du Dir für diese Kombi kaufen kannst. Das ist ein XLR-Stereo Kabel, in einer Länge, die nicht Fisch und nicht Fleisch ist. Zu lang für OnCamera, zu kurz fürs Angeln.

Am schlimmsten aber: XLR-MALE - das ist der falsche Steckverbinder, Du brauchst XLR-F mikrofonseitig, XLR-Mics haben nämlich selbst immer Male-XLR eingebaut.


Für On-Kamera:

http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_03.htm

oder http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_2.htm


Die 30cm könnten allerdings mit der langen ME66/K6 Kombi etwas zu knapp sein, wenn das Mikro auf die Kamera soll. Muss man ausprobieren. Mit dem Winkelklinkenstecker geht es vielleicht etwas besser. Die nächste Länge wäre mir mit 1.5m schon wieder zu lang. Nunja, ich löte mir solche Kabel ohnehin immer selber in der passenden Länge.

Dieses Adapterkabel kannst Du dann fürs Angeln verlängern mit z.B.

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... okabel.htm

Dieses Kabel wäre dann auch nötig, um das ME66 an den H4 anzuschließen.

Da der 3,5mm Stecker am kurzen Adapterkabel in Metall und geschraubt ist, kann man daraus notfalls sogar einen vollsymmetrischen Adapter lötfrei machen, indem man ein bissl mit der Brücke rumbastelt. Aber für 7,50 kannst Du Dir auch gleich zwei dieser Adapterkabel kaufen und den einen ggfs. fest umbauen. Wie gesagt, für die 550 mit Magic-Lantern lohnt sich das sicher.


- Carsten



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von mikroguenni »

Moin,

an der Brücke kannst Du nicht rumbasteln, weil die oft mit eingegossen ist und das Mikrofon und der Eingang ohnehin unsymmetrisch sind.

Entfernen der Brücke würde nur bewirken daß der Ton nur auf einem Kanal (rechts oder links) aufgenommen wird.

Gruß mikroguenni



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Das sollte man bei nem Metallstecker erstmal rausfinden, bevor man da vorzeitig aufgibt.

Der 550er Mikroeingang kann auf mono/symmetrisch konfiguriert werden. Und der Ausgang des ME66/K6 ist natürlich ebenfalls symmetrisch.

Zusätzlich muss man allerdings im XLR Stecker des Adapterkabels noch die Desymmetrierung wegnehmen - auch das eine Brücke zwischen Neg und GND. Meistens aber trivial mit Seitenschneider zu erledigen.

Streng genommen enthält das Kabel also zwei Brücken.

Da es diesen Typ Kabel kaum fertig zu kaufen gibt, muss man halt ggfs. basteln.

- Carsten
and now for something completely different...



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von mikroguenni »

carstenkurz hat geschrieben: ...
Der 550er Mikroeingang kann auf mono/symmetrisch konfiguriert werden. Und der Ausgang des ME66/K6 ist natürlich ebenfalls symmetrisch.
...
Carsten, Du hast natürlich recht, das K6 ist symmetrisch. Irgendwie war ich gedanklich beim MKE400. Da ist allerdings kein XLR Klinke Adapterkabel erforderlich.

Mit dem 550er Mikrofoneingang kenn ich mich nicht so aus, da muß ich mich noch mal schlau machen.

Gruß Mikroguenni



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Da gibts ne interessante Erweiterung durch Magic-Lantern. Der Wandler in den 5er Canon Kameras hat tatsächich eine echte differentielle Eingangsoption, die ML freischalten kann. Nur das spezielle Kabel und ggfs. Phantomversorgung muss man halt vorsehen.

Überdies ist die Plugin Power auf dem Eingang damit abschaltbar.

http://wiki.magiclantern.fm/userguide#l ... talgain_db
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

ich will ja nicht mit meinen amateur-fragen nerven, aber was bedeutet "symmetrisch"? (einfach erklärt) :)



srone
Beiträge: 10474

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von srone »

dazu gibt es viel im netz, siehe wikipedia, google.

lg

srone
ten thousand posts later...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

dudelsack44 hat geschrieben:ich will ja nicht mit meinen amateur-fragen nerven, aber was bedeutet "symmetrisch"? (einfach erklärt) :)
Einfach ausgedrückt: Mikronsignale sind sehr 'schwach' und werden auf längeren Kabelverbindungen und unter widrigen Umständen (Scheinwerfer, Vorschaltgeräte, Haushaltsgeräte, Handys) gerne gestört. Mit symmetrischer Übertragung kann man diese Störungen weitestgehend unterdrücken.

Wenn das Mikrofon direkt auf der Kamera sitzt und nur ein kurzes Kabel dazwischen ist, kann man in der Regel drauf verzichten.

Alle Mikrofone mit XLR Anschlüssen sind von Haus aus symmetrisch. Die meisten günstigen Kameras nicht. Bei den Canon 5xx Kameras kann man durch eine spezielle Beschaltung des Audio-Eingangs in Verbindung mit Magic Lantern die symmetrische Verbindung nutzen.

Das ist jetzt erstmal nicht so wahnsinnig wichtig für dich, aber es kann mal nützlich werden.
Kostet halt fast nichts, und viele Nutzer bezahlbarer SemiPro Kameras lecken sich sonst die Finger nach symmetrischen Eingängen.

Phantomspannung kann die Kamera freilich auch in dieser Beschaltung nicht liefern, dafür hast Du ja den K6.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von Auf Achse »

Hier (ganz unten unter "Theorie der symmetrischen Tonübertragung") eine sehr gute Erklärung der Symmetrie.

Und gleich auch wieder einmal die DIY "symmetrische Übertragung zum Nulltarif" - Erklärung. Das ganze aus diesem Thread vom Nov. 2011.

Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Wobei erwähnt werden sollte, dass die in MagicLantern vorhandene symmetrische Eingangsoption nichts mit der von Beiti dargestellten 'Softwarelösung' zu tun hat. Die MagicLantern Variante nimmt dabei ein 'echtes', sofort nutzbares Audiosignal auf, das im Eingang der Kamera bereits per analoger Hardware 'desymmetriert' wurde, die Lösung von Beiti nimmt auf einem Stereokanal die beiden symmetrischen Signalpfade auf und erlaubt es, später die ggfs. auftretenden Störsignale per Softwaredifferenzierung rauszurechnen.

Das sieht zwar sehr ähnlich aus, es wird auch das gleiche Kabel
GND-GND
Tx+->Tip
Tx-->Ring

verwendet, aber das Verfahren ist anders, die ML Variante für die 5xxer Canons ist einfacher und besser. Dafür funtioniert Beitis Verfahren vom Grundsatz her bei jeder Kamera mit Stereoeingang. Gerade bei einfachen Camcordern kann sie sogar üble in der Praxis auftretende Effekte einer ggfs. nicht abschaltbaren AGC deutlich mindern (hochgeregelte Brummstörungen z.B.).

Bei der MagicLantern Variante zeichnet man auf dem zweiten Kanal zusätzlich zum externen Signal noch das kamerainterne Mikrofon auf (was nur in seltenen Fällen einen echten Mehrwert darstellen dürfte).

Bei Beitis Variante gibt es explizit nur EINEN resultierenden (Mono-)kanal als Resultat der Softwaredifferenzierung. Ausserdem ist das Verfahren grundsätzlich etwas anfälliger, speziell bei Kameras, die kein lineares PCM aufzeichnen, sondern einen verlustbehafteten Codec verwenden.

Dafür kann Beitis Verfahren in extremen Fällen auch noch Störungen eliminieren, die 'sehr spät', also im Umfeld des A/D Wandlers der Kamera, entstehen, sowas schafft selbst eine hochwertige 'echte' symmetrische Audioverbindung nicht.


- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

ich denke die meisten technischen unverständlichkeiten meinerseits werden sich noch in der praxis klären...war bisher eigentlich immer so.

ich habe mir nun einen adapter feemale zu femalee (zwei e's mussten sein, da ein anti-spam filter ausgelöst wurde O.o) gekauft, damit ich das xlr-kabel auch nutzen kann.

in einem anderen forum habe ich etwas von pre-amps gelesen. brauche ich solche geräte auch?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Abwarten.


- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von Auf Achse »

carstenkurz hat geschrieben:Wobei erwähnt werden sollte, dass die in MagicLantern vorhandene symmetrische Eingangsoption nichts mit der von Beiti dargestellten 'Softwarelösung' zu tun hat
Servus Carsten!

So wars auch nicht gemeint, aber unter "Theorie der symmetrischen Tonübertragung" ist die bisher anschaulichste Erklärung der Symmetrie die ich bisher gesehen habe.

Die "symmetrische Übertragung zum Nulltarif" ist Zusatzinfo.

Beste Grüße,
Auf Achse



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

ich habe ein problem: die aufnahmen sind leider SEHR leise; obwohl ich analog gain auf +32 db gestellt habe, bei garageband die spur + das projekt auf volle lautstärke gestellt habe und meinen mac so laut es geht angemacht habe. gute lautstärke (und leider durch all diese verstärkungen auch rauschen) hatte ich erst mit +20db mit einem EQ...

dabei soll das ME66 doch so gut in der Empfindlichkeit sein (im Vergleich jedenfalls zum NTG-2)...

sehr schade, da man nun kaum den text vom interview-partner versteht (interner ton ist auch nich grad der hit, da so viele umgebungsgeräusche) :((

bei manchen aufnahmen fehlt der ton sogar komplett O.o (man hört da nur rauschen, kp ob da noch sprache enthalten ist im ganzen gerausche..)



p.s.: hat zwar nix mit dem thread zu tun, aber kann man die akkus von canon eos dslrs aufladen wenn sie z.b. noch 1 viertel vom akku geladen sind ohne memory effekt oder andere schäden zu bekommen?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Ich würde mal vermuten, Du hast da ein Problem in der Stromversorgung deines Mikros, oder im Adapterkabel XLR->Miniklinke.
Mikrofon direkt in die Canon ist nicht gerade optimal, aber brauchbar sollte es schon sein, wenn der Nutzpegel halbwegs stimmt. Wie weit war der Sprecher denn vom Mikro entfernt?

- Carsten
and now for something completely different...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von dudelsack44 »

das muss am kabel liegen...mit einer neuen batterie hab ich einen 2. test gemacht. dabei habe ich zuerst festgestellt, dass ich beim dreh die falsche seite vom stereo-xlr-miniklinke genommen habe...aber auch mit der richtigen seite funktioniert es nicht: es kommt zwar lautstärke mäßig genug an, aber ich habe viele knack-geräusche zwischendurch und die qualität ist miserabel....das kabel ist wahrscheinlich müll...oder der adapter fem4le-fema1e O.o



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikrofon - Preisklasse Sennheiser ME66 - Gute Wahl?

Beitrag von carstenkurz »

Grundsätzlich sollten beide XLRs gleich funktionieren, jedenfalls wenn Du den Eingang der Canon normal in Stereo betreibst und nicht in einem eventuell falschen MagicLantern Modus.

Wenn Du das Thomann Kabel noch umtauschen kannst, besorg Dir lieber ein normales XLR-weiblich auf Mini-Klinke Kabel.



- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DRT statt CST in Resolve?
von roki100 - Mo 23:39
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mo 22:52
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jott - Mo 22:21
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mo 20:44
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von caiman - Mo 17:00
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00