Es ist ja auch nie bei allen Himmeln, sondern nur bei manchen. Ich hatte bisher einmal das Vergnügen. Dazu versehentlich WB auf Kunstlicht stehen gehabt und bei diesigen Sonnenschein. Meine Güte...das beste Banding meines Lebens ;-)pilskopf hat geschrieben:Wobei die GH2 ja paar Probleme mit den Farben hat, kann es nicht daran liegen? Hab auch noch nie von dem Problem mit anderen kameras gehört, Ich selbst durfte es in meinen Aufnahmen aber auch noch nie gesehen, liegt wohl daran dass ich keine Sonnen Auf und Untergänge drehe und generell wenig Himmel in meinen Bildern habe.
Nachts im dunklen Zimmer eine Lampe von unten schräg gegen die Wand strahlen lassen, sodass ein natürlicher Verlauf vom Clipping (Lichtquelle) bis Schwarz entsteht. Langsam rumschwenken, dann sieht man's sogar schon im Display.olja hat geschrieben:Davon abgesehn, gibt es einen Tipp, wie man das am besten provozieren kann ? Dann könnte man doch beide mal vergleichen.
Ok, danke. Denke meine Beamerleinwand muß heute mal dran glauben.Axel hat geschrieben:Nachts im dunklen Zimmer eine Lampe von unten schräg gegen die Wand strahlen lassen, sodass ein natürlicher Verlauf vom Clipping (Lichtquelle) bis Schwarz entsteht. Langsam rumschwenken, dann sieht man's sogar schon im Display.olja hat geschrieben:Davon abgesehn, gibt es einen Tipp, wie man das am besten provozieren kann ? Dann könnte man doch beide mal vergleichen.
Nee, Kennlinien !!!Evtl. verschiedene Blenden und Iso's versuchen.
Stimmt, mach ich auch , danke ;-). Dynamisch soll ja angeblich die gerinste DR haben, Nostalic den größten. Frage ist, ob das überhaupt stimmt und ob man im "Bandingtest" was bemerkt.WoWu hat geschrieben:Nee, Kennlinien !!! Das was so als User-Profile hinterlegt ist.Evtl. verschiedene Blenden und Iso's versuchen.
Du musst ans Gamma, nicht an die Empfindlichkeit und auch nicht an die Belichtung.
Wie grad geschrieben .... versuchen, andere Kurven für die unterschiedlichen Lichtverhältnisse einzusetzen.dienstag_01 hat geschrieben:@Wowu
Dein Edit.Vermeidung habe ich nicht verstanden.
Ich möchte aber an dieser Stelle ausdrücklich die wunderschön anzusehenden RUNDUNGSFEHLER von beispielsweise DVCProHD (aus meiner HVX200) loben, da hab ich noch nie Banding gesehen(was nicht heissen soll, dass es das überhaupt nicht gibt). Vielleicht sollte man den Mpeg4 Codec Verarbeitern mal den Algorithmus dieser Rundungsfehler verraten. Denn *den Fehler gut zugeschmiert* scheint auch irgendwie zu den NICHTTRIVIALEN Fähigkeiten der Verarbeitungskette zu gehören. Himmel, was sind das für Ingenieure ;)
Ich hab jetzt Einiges...dauert aber noch. Vorweg, Dekorativ bringt schöne Saturnringe, aber ich habe auch Smearing eingefangen. Muß alles erstmal sortieren. Smooth scheint nicht schlecht zu sein.srone hat geschrieben:mach doch den reflektor weg und ersetz ihn durch black-wrap, bzw deck ihn an der innenseite damit ab, sodaß nur noch die birne zum tragen kommt, dann dürfte es gehen.
lg
srone
Nochmal zum Banding (GH2).Warte mal ab, ich kann was liefern. Mein Setup sieht gar nicht mal schlecht aus. 20 Watt Halogen an meiner Leinwand, seitlich. Damit kann ich testen.WoWu hat geschrieben:Also, wie gesagt ... ich geb nichts auf solche Tests, weil man die Ursache nicht wirklich kennt denn ich hab heftiges Banding in (vertikalen Halbringen)(In dem, was Du RAW2 genannt hast).
Aber ich will die Diskussion nun nicht neu anfachen.
Nun ja, da so wie gut wie alle Anzeigegeräte für den Hausgebrauch nur 8-bit Farbtiefe unterstützen, ist auch unsere Wahrnehmung soweit dass wir uns an einem 8-bit Farbverlauf nicht stören.WoWu hat geschrieben: Es ist immer eine Frage des Anspruchs.
Fakt ist, dass ein 8-Bit Verlauf nicht mit den menschlichen Eigenschaften einher geht, die deutlich bei 10 Bit liegen.
Da muss man halt vorläufug gut aufpassen als Hobbyfilmer...WoWu hat geschrieben:Man kann den verlauf natürlich hin und her interpolieren, bis man alles zugeschmiert hat.
Sehe ich auch so...Darauf hat Pana offensichtlich verzichtet und mehr Wert auf die Detailschärfe gelegt.
Das muss jeder für sich entscheiden, was er bevorzugt.
Frage ist nur eben, warum man sich mit dem 8-Bit so lange herumärgert.
10 Bit kostet nicht mehr die Welt und löst eine Menge unnötiger Probleme.
Und wer einmal 10 Bit durchgängig gearbeitet hat, fragt sich ohnehin, was 8-Bit eigentlich soll.
Frage ist übrigens auch, warum die Hersteller keine dynamische Quantiierung einsetzen, die die Effekte zumindest abmildern würde.
Und du siehst ein Modell das halb verhungert aussieht und sie kann dir ihre stellen zeigen wo sie zu dick ist. Ja wer hat jetzt wirklich recht, welcher Perfektionismus ist noch vertretbar, ab wann wird Perfektionismus krankhaft, übertrieben und schädlich? Das Modell mag recht haben aber wenn 1000 Augen es nicht sehen dann ist das Ziel lange erreicht, Perfektionismus ist kein muss. Und das ist auch projezierbar auf Kameras, 1000 Augen sehen kein banding aber dann kommt Domain und zoomt erstmal und zeigt ein 400 prozentcrop während die anderen Zuschauer schon zufrieden beim Abspann sind. Ihr tut euch beim Peepen keinen gefallen.domain hat geschrieben:Man sieht immer das, was man sehen will. Ich kann mich noch gut an Zeiten in meinem Fabrfotolabor erinnern, wo ich bis zur Verzweiflung und über hunderte Probebilder an bestimmten Problemen der Farbdarstellung tüftelte. Zeigte ich diese Bilder irgend einem normalen Menschen, der nicht dermaßen hochspezialisiert in der Beurteilung war wie ich nach jahrelangem Training, dann meinte er, sehen doch eh alle gleich aus. Ja siehst du denn nicht den Unterschied zwischen diesen beiden Bildern, da liegen ja Welten dazwischen, nö, sehe ich nicht, sagte er.
So läuft es auch hier teilweise ab. Zuerst muss z.B. eine 200% Ausschnittvergrößerung herhalten, dann 400%, dann 800% um jene Unterschiede zu erkennen, zwischen denen Welten liegen. Bei manchen Bildern darf bis auf eine möglichst strukturlose Wand auch nichts drauf sein, damit das verfluchte Banding besser erkennbar wird.
Ebensolche Spezialisierungen gibt es auch auf dem Soundsektor. Spezialisten können Flöhe an ihrem unterschiedlichen Husten erkennen und unterscheiden.
Alles nur eine Frage der Physiologie. Es kann Jahre an Training dauern, bis man die rechten Fähigkeiten erworben hat.
Ist bei professionellen Wein- , Kaffee-, Tee-, Whiskey-, Trüffel- und anderen Verkostern auch nicht anders.
Jetzt mal schön bei den Tatsachen bleiben. Durchgängig 10-Bit ist sowieso nur für Kino oder ähnliche Produktionen möglich. Beim Enduser ist normalerweise Ende mit 10-Bit. Wenn man auch Farbkorrektur verzichtet und der Kamera-FPGA sinnvolle Bilder liefert, ist die 8-Bit mit der 10-Bit Kamera gleichzusetzen.WoWu hat geschrieben: Frage ist nur eben, warum man sich mit dem 8-Bit so lange herumärgert.
10 Bit kostet nicht mehr die Welt und löst eine Menge unnötiger Probleme.
Und wer einmal 10 Bit durchgängig gearbeitet hat, fragt sich ohnehin, was 8-Bit eigentlich soll.
noch nicht :-)XDCAM 422 ist kein Amateurformat.
Bitte sehr. 100% Crops - GH3 - JPG - OCC - 0-0-0-0meawk hat geschrieben:Mich würde auch mal interessieren, was man so über die High-ISO Fähigkeiten der GH3 im Fotomodus hält, also so ab ISO 1600 bis ISO 6400.
Gut gemacht, ich fotografiere mit max. 3200 aber selbst tendiere ich lieber zu 1600, aber eben auch nur in der Ausnahme, vorher wechsel ich lieber zu einem Voigtländer, in Lightromm kann man noch so viel Infromation aus einem Bild holen, irre, da kann man auch getrost unterbelichtet knipsen.axl* hat geschrieben:Bitte sehr. 100% Crops - GH3 - JPG - OCC - 0-0-0-0meawk hat geschrieben:Mich würde auch mal interessieren, was man so über die High-ISO Fähigkeiten der GH3 im Fotomodus hält, also so ab ISO 1600 bis ISO 6400.
Ich nutze ja privat fast immer RAW. Wenn beruflich die Termine drücken müssen auch mal JPGs reichen. Ich hab mal angehängt, was ich aus dem 6.400er RAW der obigen Serie gemacht habe.pilskopf hat geschrieben:Gut gemacht, ich fotografiere mit max. 3200 aber selbst tendiere ich lieber zu 1600, aber eben auch nur in der Ausnahme, vorher wechsel ich lieber zu einem Voigtländer, in Lightromm kann man noch so viel Infromation aus einem Bild holen, irre, da kann man auch getrost unterbelichtet knipsen.
7-14, 14-140, 12-35. Das 7-14 ist mein Business-Immerdrauf, das 14-140 mein Urlaubs-Immerdrauf und das 12-35 mein Video-Immerdrauf. Bei Primes bin ich noch unschlüssig. Foto beruflich, Video eher privat.pilskopf hat geschrieben:Welche Linsen hast du eigentlich? Was drehst du denn so?