Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Angry_C »

k_munic hat geschrieben: .... für mich sieht das grad anders aus:
Pana707, allerdings in einem AutomatikModus (Sport), in FCPX, NICHT optimiert/proxy etc:


Wie man 'schön' sieht durch die clipping Kante, ist da oben bei ca. bei 108% ;) Schluss, unten geht's ganz runter bis Null.....
Nichts anderes hat Motiongroup geschrieben. 255=107% ;-)



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Angry_C hat geschrieben:
k_munic hat geschrieben: .... für mich sieht das grad anders aus:
Pana707, allerdings in einem AutomatikModus (Sport), in FCPX, NICHT optimiert/proxy etc:


Wie man 'schön' sieht durch die clipping Kante, ist da oben bei ca. bei 108% ;) Schluss, unten geht's ganz runter bis Null.....
Nichts anderes hat Motiongroup geschrieben. 255=107% ;-)
Superwhite=109%


egal, K_munic, was passiert denn, wenn du die Höhen auf 100 absenkst ?



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von DV_Chris »

dienstag_01 hat geschrieben:Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.
So etwas kann man wohl in jedem Schnittpgrogramm leicht überprüfen, wenn das entsprechende Programm diverse normgerechte Farbbalken erzeugen kann.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Angry_C »

dienstag_01 hat geschrieben:Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.
Hab es vor einigen Wochen schon probiert. 100% = 235. In Premiere wie auch in FCPX.

Stellt man die Nvidia Grafikkarte auf 16-235 und zieht die Highlights in Premiere unter 100%, so kommt exakt dann die Zeichnung in ausgefressenen Stellen am Monitor zurück. Das sollte doch Beweis genug sein, oder?
Zuletzt geändert von Angry_C am Mo 24 Jun, 2013 12:58, insgesamt 1-mal geändert.



k_munic
Beiträge: 393

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von k_munic »

Angry_C hat geschrieben:… Nichts anderes hat Motiongroup geschrieben. 255=107% ;-)
… ihr macht mich fertig! :)
0-255 ist nicht 0-100IRE bzw 0-700mV?

… wer denkt sich denn sowas aus??? LOL

olja hat geschrieben:… egal, K_munic, was passiert denn, wenn du die Höhen auf 100 absenkst ?

Bild

… dann taucht zB rechts oben in den Wolken Zeichnung auf.
Da wo nur noch gerade Linie war/ist, seh ich immer noch nix .... bzw plattes Weiß - was mich jetzt nicht überrascht.-



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Angry_C »

k_munic hat geschrieben: … ihr macht mich fertig! :)
0-255 ist nicht 0-100IRE bzw 0-700mV?

… wer denkt sich denn sowas aus??? LOL

Das wurde in diesem Thread eigentlich schon mehrfach erklärt.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Es brigt nichts, an den Einstellungen der Grafikkarte rumzuspielen.
Entweder es gibt einen Color Picker im NLE oder aber man verwendet den von Photoshop.



k_munic
Beiträge: 393

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von k_munic »

Angry_C hat geschrieben:… Das wurde in diesem Thread eigentlich schon mehrfach erklärt.
Da bin ich mir sicher. Ganz sogar.-
Aber so, dass ICH es nicht verstanden habe.

… Ingenieure (und Rechtsanwälte) hatten zu meinen Berufszeiten immer viel Spaß mit mir ..... :D

Bin ein schlichtes Gemüt ...........



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Überflieg doch mal :-)
http://www.kenstone.net/fcp_homepage/vi ... tress.html

und auch schon 2007 wurde bei slashcam über x.v. colors geschrieben
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... lles-.html



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

Bei 107% kann es sich aber nur um einen empirisch ermittelten Wert handeln.
Der exakte Wert beträgt 108,5106383% als Maximum ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Olja hat geschrieben:Überflieg doch mal :-)
Ich weiss ja nicht, ob du überhaupt mich gemeint hast ;)
Es gibt aber etwas zu bedenken (und ich glaube, das ist auch in FCP so): die Videolevel 16-235 werden für die Anzeige auf 0-255 gemappt. Das ist, wie wir in diesem Thread sehen konnten, in einigen, nicht allen, Programmen so. Deshalb kommt es immer wieder zu Verwirrung/Missverständnissen. Deshalb verwendet ja FCP auch eine Skala von 0-100 und nicht die dazugehörigen bit-Werte. Denn das wäre dann richtig falsch.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Angry_C hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.
Hab es vor einigen Wochen schon probiert. 100% = 235. In Premiere wie auch in FCPX.
sonst würde man ja kein Abschneiden bei "Sendefähige Farben" sehen. Denn der drückt auf 235, schneidet ab und die Linie endet bei 100 (wo sie vorher drüber war, 109).

Aber ich spiel heute auch nochmal mit rum.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

dienstag_01 hat geschrieben:
Olja hat geschrieben:Überflieg doch mal :-)
Ich weiss ja nicht, ob du überhaupt mich gemeint hast ;)
Es gibt aber etwas zu bedenken (und ich glaube, das ist auch in FCP so): die Videolevel 16-235 werden für die Anzeige auf 0-255 gemappt. Das ist, wie wir in diesem Thread sehen konnten, in einigen, nicht allen, Programmen so. Deshalb kommt es immer wieder zu Verwirrung/Missverständnissen. Deshalb verwendet ja FCP auch eine Skala von 0-100 und nicht die dazugehörigen bit-Werte. Denn das wäre dann richtig falsch.
Ne, ich meinte k_munic :-)

FCPX kannst Du auf Millivolt einstellen. Hier sollte es eigentlich keinen Interpretationsspielraum mehr geben. Guck mal mein Beispiel. Das geht über 700 (also 235)
http://forum.slashcam.de/download.php?id=9549

Mit der GH2 ist bei 700 schluß. Aber ich probier heute abend nochmal was.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Angry_C »

olja hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.
Hab es vor einigen Wochen schon probiert. 100% = 235. In Premiere wie auch in FCPX.
sonst würde man ja kein Abschneiden bei "Sendefähige Farben" sehen. Denn der drückt auf 235, schneidet ab und die Linie endet bei 100 (wo sie vorher drüber war, 109).

Aber ich spiel heute auch nochmal mit rum.
Warum nicht? Wenn das X929 Video mit max 109% reinkommt, sieht man beim "Sendefähige Farben" ein Abschneiden sofort auf dem Waveform. Er drückt auch nicht auf 235 sondern er schneidet alles oberhalb ab und weg ist es.

Ungünstige Lösung.

Ich stauche lieber mit der Luminanzkurve.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Videocam: 16-135
NLE (Premiere etc.): gemapped auf 0-255
Export als Video (709): 16-235



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Angry_C hat geschrieben:
olja hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:Ich könnte wetten, dass bei euch (FCP) 100% dem Wert 255 entsricht. Probierts mal aus.
Hab es vor einigen Wochen schon probiert. 100% = 235. In Premiere wie auch in FCPX.
sonst würde man ja kein Abschneiden bei "Sendefähige Farben" sehen. Denn der drückt auf 235, schneidet ab und die Linie endet bei 100 (wo sie vorher drüber war, 109).

Aber ich spiel heute auch nochmal mit rum.
Warum nicht? Wenn das X929 Video mit max 109% reinkommt, sieht man beim "Sendefähige Farben" ein Abschneiden sofort auf dem Waveform. Er drückt auch nicht auf 235 sondern er schneidet alles oberhalb ab und weg ist es.

Ungünstige Lösung.

Ich stauche lieber mit der Luminanzkurve.
Natürlich (wenn man überhaupt über 100 kommt), sonst ist das ja alles sinnlos hier ;-) Ich schaff das nur mit einem Camcorder.

Das Beispiel sollte nur dazu dienen, das 100% nicht 255 sind. Dann müßte der Effekt ja unterhalb von 100 kappen, damit es 235 sind ;-)
Macht er aber nicht. Sendefähige Farben cuttet bei 100 (oder eben 700mV) Reines Gedankenspiel


Evtl. kann ja Reiner mal sein Clippchen für alle zur Verfügung stellen, damit man wenigstens die gleiche Basis für die Spielereien hat.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Angry_C »

olja hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:
olja hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben: Hab es vor einigen Wochen schon probiert. 100% = 235. In Premiere wie auch in FCPX.
sonst würde man ja kein Abschneiden bei "Sendefähige Farben" sehen. Denn der drückt auf 235, schneidet ab und die Linie endet bei 100 (wo sie vorher drüber war, 109).

Aber ich spiel heute auch nochmal mit rum.
Warum nicht? Wenn das X929 Video mit max 109% reinkommt, sieht man beim "Sendefähige Farben" ein Abschneiden sofort auf dem Waveform. Er drückt auch nicht auf 235 sondern er schneidet alles oberhalb ab und weg ist es.


Ungünstige Lösung.

Ich stauche lieber mit der Luminanzkurve.
Natürlich (wenn man überhaupt über 100 kommt), sonst ist das ja alles sinnlos hier ;-) Ich schaff das nur mit einem Camcorder.

Das Beispiel sollte nur dazu dienen, das 100% nicht 255 sind. Dann müßte der Effekt ja unterhalb von 100 kappen, damit es 235 sind ;-)
Macht er aber nicht. Sendefähige Farben cuttet bei 100 (oder eben 700mV) Reines Gedankenspiel


Evtl. kann ja Reiner mal sein Clippchen für alle zur Verfügung stellen, damit man wenigstens die gleiche Basis für die Spielereien hat.
Ach so, ja das stimmt.

Ich bin auch erst vor 2 Jahren mit der SD909 darauf gestoßen, dass bei der Panasonic etwas anders ist als bei anderen Camcordern.

Eigentlich kommt man, wenn man nicht stark unterbelichtet, immer weit über 100%.

Das ist eben bei der neuen X929 auch noch so. Daher rate ich auch jedem von einer Panasonic ab, der nicht jeden Clip durchs NLE ziehen möchte.
Zuletzt geändert von Angry_C am Mo 24 Jun, 2013 14:20, insgesamt 2-mal geändert.



gast5

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von gast5 »

Als Auszug von panasonic..
[Digital Cinema Colour]
Aufzeichnung von Videos mit intensiveren Farben mit x.v.ColourTM-Technologie.
≥ Schalten Sie in den Manuellen Modus. (l 69)
≥ Richten Sie [AUFN. MODUS] auf [HA], [HG], [HX], [HE] oder [1080/50p] ein. (l 56)
≥ Verwenden Sie für wirklichkeitsgetreuere Farben ein HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) mit einem Fernseher, der x.v.ColourTM unterstützt.
≥ Wenn Videos, die mit dieser Funktion auf [EIN] aufgenommen wurden, auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden, das nicht mit x.v.ColourTM kompatibel ist, werden die Farben unter Umständen nicht korrekt wiedergegeben.
≥ Es wird geraten, mit der Einstellung [AUS] aufzunehmen, wenn das Video auf einem anderen Gerät als einem zu x.v.ColourTM kompatiblen wiedergegeben wird.
≥ x.v.ColourTM ist eine Bezeichnung für Geräte, die mit dem xvYCC-Format, einem internationalen Standard für erweiterte Farben in Videoaufnahmen, kompatibel ist, die Reglungen zur Signalübertragung befolgt.
MENU :[AUFN.-EINST.]#[DigitalCinemaColour]#[EIN]
Olja, versuche dich mal an diesem Modi, ich komm heute leider nicht wirklich dazu... Im Moment ist Land unter und das Donauinselfest ist vorbei und die Aufräumarbeiten gestalten sich eher schwierig..

Du kannst aber auch den Unterschied noch genauer in davinci darstellen..
Heute wird es leider nichts mit einem türkisen Himmel, aber es könnte schon sein das es sich bei einer eventuellen Fehlinterpretation des Bereiches negativ auswirkt..

Interessantes Thema.. Und friedlich geht's auch wieder zu... Wenn's die Möglichkeit wider gibt verschick mal die 707 und die jvc in beiden Bereichen gegenüberzustellen..

Übrigens ein Super link danke..
http://www.kenstone.net/fcp_homepage/vi ... tress.html



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

motiongroup hat geschrieben:Als Auszug von panasonic..
[Digital Cinema Colour]
Aufzeichnung von Videos mit intensiveren Farben mit x.v.ColourTM-Technologie.
≥ Schalten Sie in den Manuellen Modus. (l 69)
≥ Richten Sie [AUFN. MODUS] auf [HA], [HG], [HX], [HE] oder [1080/50p] ein. (l 56)
≥ Verwenden Sie für wirklichkeitsgetreuere Farben ein HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) mit einem Fernseher, der x.v.ColourTM unterstützt.
≥ Wenn Videos, die mit dieser Funktion auf [EIN] aufgenommen wurden, auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden, das nicht mit x.v.ColourTM kompatibel ist, werden die Farben unter Umständen nicht korrekt wiedergegeben.
≥ Es wird geraten, mit der Einstellung [AUS] aufzunehmen, wenn das Video auf einem anderen Gerät als einem zu x.v.ColourTM kompatiblen wiedergegeben wird.
≥ x.v.ColourTM ist eine Bezeichnung für Geräte, die mit dem xvYCC-Format, einem internationalen Standard für erweiterte Farben in Videoaufnahmen, kompatibel ist, die Reglungen zur Signalübertragung befolgt.
MENU :[AUFN.-EINST.]#[DigitalCinemaColour]#[EIN]
Olja, versuche dich mal an diesem Modi, ich komm heute leider nicht wirklich dazu... Im Moment ist Land unter und das Donauinselfest ist vorbei und die Aufräumarbeiten gestalten sich eher schwierig..

Du kannst aber auch den Unterschied noch genauer bei davinci darstellen..
Ich hab ja nur eine etwas ältere Cam (Canon HF 200) die das kann und bei der ich x.v Color ein-, oder ausschalten kann. Ändert aber nichts an der Tatsache, das ich auch ohne x.v. Color Werte über 100 bekomme. In dem Artikel hier von 2007 wird das aber mit Vectorscope verglichen (andere Sättigung)
Hier will ich mal sehen, ob ich beim Abfilmen vom Farbchart einen Unterschied im Vectorscope erkenne.

Egal. Wichtig ist doch eigentlich nur, das unterschiedliche Cams unterschiedlich arbeiten. Während ich bei Cam A darauf achten muß, das nichts Clippt weil das Material dann tot ist und ich lieber unterbelichte, muß das nicht immer so für Cam B gelten, wenn die auf 255 geht und ich noch Zeichnung bekomme. Muß man sich eben nur mal kurz im NLE angucken, ob man so einen Kandidaten mit bei hat.

Davinci, jepp. Da hab ich noch gar nicht geguckt.



gast5

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von gast5 »

Das wäre dann interessant wie sich der xvColor Clip verhält ...wohin schießt der Clip.. Welcher wird eventuell falsch interpretiert.. Bezieht sich die Anzeige auf den Clip oder aufs Projekt im Verhältnis dazu..
Das wäre die Quintessenz aus dem Kenn Stone link..



k_munic
Beiträge: 393

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von k_munic »

olja hat geschrieben:… Ne, ich meinte k_munic :-)

FCPX kannst Du auf Millivolt einstellen. Hier sollte es eigentlich keinen Interpretationsspielraum mehr geben. Guck mal mein Beispiel. Das geht über 700 (also 235) .
ja, nee, Danke! Der 10y alte Ken Stone Artikel übersteigt mein Wohlwollen, Interesse am Hintergrundwissen zu heucheln … ;)

Bild

… IRE oder millivolts ändern ja nix an der Darstellung - da werden halt die Skalen anders beschriftet....

Der slashcam Artikel spricht eher meine Sprache.-

Auch wenn ich mich jetzt als SuperDau oute:
'Man' sollte immer diese 'über 100/700' runterregeln, oder?
Zumindest bei mir finde ich ja da 'Inhalte'.-

Oder wäre das zB außerhalb der Funkhäuser wurscht?
Was machen Vimeo und Co, wenn ich jenseits der 'Norm' hochlade?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Lasst uns doch erst einmal sehen, wie sich die Kamera an einem HDMI Monitor verhält, damit erst einmal zwei Dinge klar werden:
Sie setzt jeweils das korrekte Flag und die Darstellung entspricht dann auch der Normierung.
Wenn das nämlich nicht der Fall ist, ist der Fehler doch schon ermittelt und Pana muss nachbessern, weil sie keine standard-konformen Signale herausgeben.
Es geht also darum zu schaun, wie sie die Gamet discription setzen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

k_munic hat geschrieben:Was machen Vimeo und Co, wenn ich jenseits der 'Norm' hochlade?
Dann hat hat das Ergebnis zuviel Kontrast.
(Bissel vereinfacht, wie deine Frage)



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

k_munic hat geschrieben:
Auch wenn ich mich jetzt als SuperDau oute:
'Man' sollte immer diese 'über 100/700' runterregeln, oder?
Zumindest bei mir finde ich ja da 'Inhalte'.-

Oder wäre das zB außerhalb der Funkhäuser wurscht?
Was machen Vimeo und Co, wenn ich jenseits der 'Norm' hochlade?
Ne, darum gehts ja. Sendefähig ist 16-235 (also 0-100).
Guck mal, wenn Du den Effekt "Sendefähige Farben" auf den clip legst und dann den Waveform betrachtest. Der schneidet das oben dann weg. Das kann eben so nicht dargestellt werden.

Bild



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Olja hat geschrieben:Ne, darum gehts ja. Sendefähig ist 16-235 (also 0-100).
Guck mal, wenn Du den Effekt "Sendefähige Farben" auf den clip legst und dann den Waveform betrachtest. Der schneidet das oben dann weg. Das kann eben so nicht dargestellt werden.
Quatsch. Sendefähig heisst der Sendernorm entsprechen. Und dein Computer ist kein TV-Sender (vielleicht noch nicht, wer weiss)
Auf dem Computer kann man selbstverständlich FullRange darstellen (0-255), muss nur der Player verstehen. Flash (Youtube) macht das aber nicht.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Wir reden doch hier nur von sendefähigen Farben und eben dem Bereich. Deshalb die Grafik nochmal. Evtl. etwas unklar ausgedrückt.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

..doppel
Zuletzt geändert von olja am Mo 24 Jun, 2013 15:57, insgesamt 1-mal geändert.



k_munic
Beiträge: 393

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von k_munic »

... a-haaa!

Jetzt hab ich 'mal den clip in vier Versionen hier: naturé, also direkt aus der Cam im NLE, kein intermediate/proxy/o.ä., dann mit dem plug-in 'sendefähige Farben (PAL; 100%) Luminanz, 'sendefähige Farben/Sättigung', und dann manuell, Spitzlichter runtergezogen auf 100/700:

Vier deutlich versch. Ergebnisse: Sendefähig/Luminanz' erzeugt nach Export banding im weißen Himmel - net schee.-

Sendefähig/Saturation nimmt die Sättigung 'raus - das freut vermutl. den BildIng, weil's 'ne Norm erfüllt, mich nicht. Ich hab's gern bonbon-bunt. Für meine Zwecke völlig sinnfrei.-

manuelles Absenken der Obergrenze von ~107 auf 100 ergibt mMn!! das 'beste' Ergebnis.-
Wie man schön an den Wolken über der Tribüne ganz hinten in der Bildmitte sieht:
Da, wo im 'Original' nur platt-weiß zu sehen ist, tauchen nach dem manuellen Absenken noch verschiedene 'Weiße' also Details auf. Naja, für 90% meiner Film nice-to-have, aber nicht zwingend notwendig ;)

link zu vier Bildern

... 'tschuldigung fürs thread-jacking - ich wildere ja hier in der Premiere-Ecke - SORRY!!

Danke allen, die mir Alten Mann über die Straße geholfen haben!
Zuletzt geändert von k_munic am Mo 24 Jun, 2013 16:08, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Nein, mit Broadcastern und Sendefähigkeit hat das nur insofern was zu tun, als Broadcaster auch nur standardkonformes Material senden.
Auch eine HDMI lässt nur standardkonformes Material durch, sofern kein xvYCC signalisiert wird.

Die Norm haben die Hersteller geschaffen (federführend SONY), die in der SMPTE vereinigt sind, um die Kompatibilität der Kameras und des Bildmaterials sicher zu stellen und um auszuschliessen, dass digitale Signale keinen Over/Underflow erzeugen.
So nennt man den Zustand, wenn Daten in nicht dafür vorgesehene Speicherbereiche geschrieben werden.
Ein Underflow liegt vor, wenn bestimmte Zahlengrössen in einem System unterschritten werden.
Aber auch niederfrequente Transienten (Spikes) abzufangen die von Bauteilen aber auch speziell von Filtern erzeugt werden, Amplituden und Gruppenlaufzeiten sicher zu stellen, Video Überschreitungen in inhärenten Coder / Decoder Filterungen zu verhindern usw.

Der freigehaltene Raum ist also keine Schikane sondern dient einem stabilen Videosignal. Und wenn man sich auf dem Waveform mal die Überschwinger (oben und unten) mal ansieht, weiss man auch warum das gemacht worden ist.

Und noch eins .... Es geht kein Weiss dabei verloren, weil der höchste Weisswert des Sensors (PeakWhite) jeweils im obersten Quantisierungswert landet, ob es nun 235 oder 255 ist und wenn eine korrekte Signalisierung bis hin zum TV-Gerät stattfindet (und das ist beim Standard der Fall) und das TV gerät ein Farbmanagement hat, dann wird auch die maximale Leuchtamplitude bei dem entsprechenden Wert dargestellt.

Also, mit Broadcast hat das primär erst einmal nichts zu tun.

Man muss da auch unterscheiden, zwischen FullWell im Wert 235 und der Benutzung eines "Broadcast save" Filters. Der schneidet ab. Aber 235 schneidet nicht ab, das hat dann bereits der Sensor in der Kamera getan.

Nochmal: 235 überträgt die maximale Helligkeit des Sensors.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Die Frage drehte sich ja hier um Vimeo und Co.
Natürlich wird die maximale Helligkeit mit 235 übertragen. Der Player muss sie aber für den Computerbildschirm auf 255 mappen. Wenn das Video aber FullRange ist, dann mapped der Player aber die im Bild vorhandenen Grauwerte (235 ist ja hier kein Weiss) nach Weiss, dasselbe passiert am unteren Rand, deshalb zuviel Kontrast.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

@ k_munic

Man sagt ja, "ein Bild sagt mehr als Tausend Worte" ... aber in diesem Fall weniger als eine Waveformdarstellung.
Die Effekte, die Du beschreibst, lassen sich alle begründen, bzw. stehen hier eigentlich gar nicht zur Diskussion (Stauration).

Aber solange nicht zunächst klar ist, wie das Ausgangsmaterial eigentlich übertragen ist, helfen solche Bilder leider nicht.
Davon gibt es tausende in jedem beliebigen Blog .... und dazu eben soviele, streckenweise haarstreubende Erklärungsversuche wenig zielführend.

Wir müssen zunächst mal wissen, wie die Kamera die Signale bei den beiden Modi (standard/xvYCC) ablegt und wie sie sie signalisiert.
Dann kann man systematisch weitergehen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

dienstag_01 hat geschrieben:Die Frage drehte sich ja hier um Vimeo und Co.
Natürlich wird die maximale Helligkeit mit 235 übertragen. Der Player muss sie aber für den Computerbildschirm auf 255 mappen. Wenn das Video aber FullRange ist, dann mapped der Player aber die im Bild vorhandenen Grauwerte (235 ist ja hier kein Weiss) nach Weiss, dasselbe passiert am unteren Rand, deshalb zuviel Kontrast.
Jetzt bist Du aber bereits im Farbmanagement, das hat mit der eigentlichen Übertragung zunächst mal noch nichts zu tun und hängt natürlich davon ab, ob überhaupt CM gemacht wird ... ist ja gar nicht sicher.
Nur bringt es in die Klärung des eigentlichen Problems natürlich zusätzlich beliebige Verwirrung und in Bezug auf Vimeo&Co kann man getrost davon ausgehen, dass sie standardkonform arbeiten und man mit FullRange gnadenlos in ihrem Begrenzer landet.
Es ist also weniger die Frage, was man sieht, als vielmehr die Frage, was für ein Signal man erstellt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

@WoWu
Hast recht. War aber trotzdem eine Frage ;)
Ich kann dir leider mit xv Color und HDMI nicht weiterhelfen, denke aber auch, dass die VIELEN Waveforms hier nur bedingt was mit diesem Farbraum zu tun haben. Eher denke ich sowas in der Art, dass die Cams es nicht ganz so genau nehmen, zumal ja 255 auch noch im Bereich von 110 IRE (oder wie weit kann man maximal gehen: 120?) bleibt. Ob die da oben noch richtig encodieren/abbilden, ich weeeeeeeeees es nicht. (Teilweise aber schon.)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Zunächst mal sehe ich bei den vielen Waveforms, dass die unteren Spikes alle für Nutzsignal gehalten werden und Schwarz gar nicht "aufsitzt".
Damit haben wir schon mal die erste Fehlinterpretation, die oben dann zur zweiten Fehlinterpretation führt.
Es folgt daraus eben nur eben die Frage, warum sitzt das Signal nicht auf ?
Aber das wäre der nächste Schritt, sobald wir wissen, mit was für einem Signal die Kamera überhaupt arbeitet.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Di 8:17
» Was schaust Du gerade?
von Jott - Di 7:19
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von medienonkel - Mo 16:34
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Bluboy - Mo 15:56
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von slashCAM - Mo 15:00
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mo 13:43
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von iasi - So 22:14
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von MarcusG - So 17:31
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38