GH3 has banding issues, although not as bad as the GH2. This is a test of the banding, and then trying to mitigate it by using film grain plug-ins.
Das verhält sich genau wie in der Medizin: "Es gibt keine gesunden Menschen, sondern nur solche, die noch nicht gründlich genug untersucht worden sind".Bruno Peter hat geschrieben:Warum jetzt bei der GH3 diese Kniebohrerei eigentlich?
Im Jpg oder im RAW?pilskopf hat geschrieben:Was mich aber noch stört sind ab iso 1600 kleinste Horizontale Streifen die stärker werden je höher die iso, die sieht man auch im fotomodus, sehr merkwürdig und fällt mir schon ins Auge. Die Streifen ziehen sich durchs ganze Bild. Sie tauchen bei Unterbelichtung auf, weniger bis gar nicht bei normaler Beleuchtung...
Viel Spass mit der Olympus, zum Fotografieren ne tolle Kamera.meawk hat geschrieben:.
In Sachen GH überspringe ich mal die GH3 und schau mir erst wieder die GH4 an.
Grüße
Sry, aber es ist doch immer wieder interessant, dass einzelne User meinen, bestimmen zu können, welches Thema interessant ist und welches nicht.pilskopf hat geschrieben:
Konzentriert euch lieber auf was sinnvolleres, wie verhindert man am elegantesten moire oder aliasing und welchesmprofil lässt sich am besten mit Smooth der gh2 matchen.
Und gestern Nacht Wiedermal bemerkt wir beschissen schlecht der Sucher ist, ein manuelles focusieren ist Glücksache, das sind probleme die die gh3 besitzt und nicht diese sinnlose dämliche bandingdebatte.
Ja hier sehe ich auch stufen, aber die sind durch die nachträgliche Bearbeitung entstanden. In deinem Originalfootage ist nichts davon zu sehen.ickejohannes hat geschrieben:Hab mal beim ersten Bild meines Videos das Gamma reduziert. Seht Ihr da immer noch keine Artefakte? Dann liegt es wohl wirklich an meinen Displays.. Hätte versuchen sollen, die GH3 unterzubelichten, die Bandingprobleme der GH2 traten ja auch zumeist bei Unterbelichtung auf.
Aber ne Gammakorrektur verändert ja nur die Helligkeit, oder? Insofern müßten die Artefakte auch in dem helleren Bild sein, nur weniger zu erkennen..
Niemals Softwareplayern für die Beurteilung von Footage verwenden. Der Windows Media Player zum Beispiel produziert bei GH3 Material auch übles Banding, weil er irgendwas vereinfacht damit auf grafikschwachen Rechner Full HD gezeigt werden kann. Am besten sieht bei mir momentan der Quicktime-Player aus.ickejohannes hat geschrieben:Ich wär sehr froh, wenn das Banding, das ich in meinem vimeo Video sehe, nur an meinen Displays liegt.
Hab den mov-File eben nochmal heruntergeladen und sehe beispielsweise bei Sekunde 19 deutliche Stufen in den Grauverläufen. Übrigens sehr viel deutlicher, wenn ich den mov-File mit vlc anschaue, beim Quicktime Player ist es nicht so deutlich zu sehen..
Vielleicht kann mir der eine oder andere, natürlich vor allem die mit den teuren Displays, nochmal beschreiben, ob das Video an dieser Stelle wirklich komplett stufenlos aussieht?
Noch zwei Fragen:
- Weiß jemand, woran es liegen könnte, daß das Banding beim Abspielen mit vlc deutlicher zu sehen ist, als beim Abspielen mit dem Quicktime Player?
- Wie gehen eigentlich höherwertige Displays mit 8-bit Material um? Zeigen sie es so, wie es ist, oder wenden sie von sich aus etwas wie Dithering an, um es besser aussehen zu lassen?
P.S.: Bin ein Riesenfan der GH2 und wünsche mir nichts mehr, als daß die GH3 keine Banding Artefakte mehr produziert. Hab mir Material meiner GH2 mehrfach auf einer großen Leinwand angeschaut und hatte immer den Eindruck, daß es wegen des Bandings in bestimmten Situationen leider nicht zu verwenden ist. Geht also nicht darum, die GH3 zu bashen..
Falls ich damit gemeint sein sollte, hier die Klarstellung:pilskopf hat geschrieben:... Es ist dämlich da kein banding in seinem Video vorhanden ist und man hier nur spekuliert wo banding sein könnte und dann wird sogar per photoshop simuliert um banding zu zeigen (nicht Johannes aber ein anderer User). ...
Dass ihr den Referenzplayer für euer GH3 Material auch gleich noch Popcorn nennt, dieser Spleen macht euch wirklich, wirklich symphatisch.r.p.television hat geschrieben:Wenn ich aber über einen guten Hardware-Mediaplayer wie einem Popcorn C-200 die Dateien auf einem Full HD Display anschaue, hat das Material der GH3 nullkommanull Banding. Altes Footage der GH2 schon.
Ist kein Spleen. Der heisst einfach so:dienstag_01 hat geschrieben:Dass ihr den Referenzplayer für euer GH3 Material auch gleich noch Popcorn nennt, dieser Spleen macht euch wirklich, wirklich symphatisch.r.p.television hat geschrieben:Wenn ich aber über einen guten Hardware-Mediaplayer wie einem Popcorn C-200 die Dateien auf einem Full HD Display anschaue, hat das Material der GH3 nullkommanull Banding. Altes Footage der GH2 schon.
Dazu eine Frage: Liegt das daran, dass 8-bit-Farbkanäle in den 80er/90er Jahren als "true color" definiert wurde, als Computermonitore noch nicht den hohen Kontrastumfang heutiger Displays hatten - so dass die höhere Spreizung der Helligkeitswerte zu Banding führt? Oder war "true color" schon immer eine Mogelpackung?WoWu hat geschrieben: Jedes 8-Bit Signal hat Banding, es sei denn, es wird in der Nachbearbeitung "zugeschmiert".
Da wäre ich mir nicht so sicher, die Olympus hat einen schwächeren AA Filter wenn überhaupt einer da ist. Mein Gefühl sagt mir dass die Olympus besser ist, bei jedem Vergleich seh ich sie vorne, ich würde schon gerne wissen ob sie den selben Sensor haben und wenn ja woher die Unterschiede kommen. Aber sehr ähnlich sind sie. Und außerdem finde ich sie bildhübsch, die GH3 ist halt praktisch und liegt einfach nur gut und sicher in der Hand, fühl ich mich damit einfach auch sicher, die Olympus ist ne geniale Touriknipse und klein mit einer Bildqualität die sich hinter kaum einer Spiegelreflex verstecken muss, die Auflösung reicht auch dicke. IBIS. ohne Worte, einfach nur fett, da kann Panasonic sich eine Scheibe abschneiden aber Pana macht wenigstens auch was für Videofetischisten und so hat man eben nicht alles aber mehr Spielraum als bei der Olympus.Angry_C hat geschrieben:An der OMD ist höchstens der Nostalgiefaktor höher, aber nicht die Bildqualität. Das ist die GH3 gleichauf, d.h. etwas andere Farben, aber das ist auch Geschmacksache.
Das werde ich mal prüfen. Welchen RAW-Konverter benutzt du? Stutzig macht mich, dass sich der Effekt skalierungsabhängig zeigt.pilskopf hat geschrieben:Bislang hab ich nur Raws angeschaut und eben im Videomodus wo es mir als erstes aufgefallen ist. Je kleiner das Bild skaliert ist umso eher fällt das auch auf, wenn man nur Vollbild anschaut fällt es eher nicht ins Gewicht aber ein Muster ist eben vorhanden.
Aber, sorry für die Erbsenzählerei, bedeutet das nicht umgekehrt, dass man bei einem Dynamikumfang von 8 Blenden mit 8 Bit kein Banding mehr hat? Wenn also ein Sensor oder ein Monitor nicht mehr als 8 Blenden bzw. nicht mehr als ein Kontrastverhältnis von 1:256 schafft, würden 8 Bit per Farbkanal demnach nicht mehr zu Banding in der Abbildung führen?WoWu hat geschrieben:Nee, das liegt einfach daran, dass der Mensch ungefähr 50-100 Abstufungen innerhalb einer Blende braucht, um die Stufen nicht mehr erkennen zu können.
Bei einem Dynamikumfang von 10 bis 11 Blenden sind das nun mal 10 Bit