Tonaufnahme und -gestaltung Forum



"32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
iasi
Beiträge: 29413

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: ↑Do 10 Jul, 2025 19:19
iasi hat geschrieben: ↑Do 10 Jul, 2025 18:42 Und ein gutes Gehör. ;)

Ich bekomme von den Tonleuten oft gesagt, dass ein Mikrofon stärker rauschen würde, als ein anderes, und ich kann mich nur darüber freuen, dass ich solche Leute für den Ton habe, denn ich höre meist keinen Unterschied.

Mancher meint, mit nur genug Erfahrung würde sein Gehör sich zu meisterlicher Leistung entwickeln, selbst wenn der Tinitus ein ständiges Liedchen pfeift. ;)
Übung macht den Meister... und wenn man erstmal alle Sampleraten heraushören kann, dann kommt Phase 2, in der man lernt die Bittiefe herauszuhören.

Bild

VG
Ja - Erfahrung ist alles! :)

Wer 100mal das Quaken eines Frosches gehört hat, der vernimmt bei einem Konzert selbst das Ansetzen des Geigenbogens.
Und wer den Frosch dann 1000mal vernommen hat, der hört selbst das Pupsen einer Fliege in Nachbars Garten. :)
Gepriesen sei die Erfahrung.



Jott
Beiträge: 22843

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von Jott »

Die du bestimmt nicht hast, so wie „deine Tonleute“ nur virtuell sind, richtig?



freezer
Beiträge: 3643

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von freezer »

Bei 192 kHz geht's doch nicht darum unhörbare Dinge aufzunehmen, sondern dass man dann in der Post viel Spielraum beim Transponieren hat.
Wenn ich einen SFX mit 192 kHz aufnehme, dann kann ich den dann einfach als 48 kHz interpretieren und habe die "4-fache Zeitlupe" ohne Interpolation.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



iasi
Beiträge: 29413

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von iasi »

freezer hat geschrieben: ↑Fr 11 Jul, 2025 18:54 Bei 192 kHz geht's doch nicht darum unhörbare Dinge aufzunehmen, sondern dass man dann in der Post viel Spielraum beim Transponieren hat.
Wenn ich einen SFX mit 192 kHz aufnehme, dann kann ich den dann einfach als 48 kHz interpretieren und habe die "4-fache Zeitlupe" ohne Interpolation.
In diesem Fall ist das natürlich richtig, aber abgesehen davon, wird es schon bei 96kHz schwierig, in der Post den Spielraum so auszureizen, dass man hörbare Einbußen erhält.



iasi
Beiträge: 29413

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: ↑Do 10 Jul, 2025 22:39 Die du bestimmt nicht hast, so wie „deine Tonleute“ nur virtuell sind, richtig?
So virtuell wie deine Beiträge hier zum Thema?



cantsin
Beiträge: 16888

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von cantsin »

Curtis Judd legt nach mit einem zweiten Teil seines Videos über 32bit-Recorder:



AI- Zusammenfassung:
"Dieses Video erklärt, warum einige 32-Bit-Float-Recorder besseren Ton produzieren als andere. Die Qualität eines Recorders wird von jeder Komponente in seiner Signalkette beeinflusst, einschließlich der Vorverstärker und Analog-Digital-Wandler.

Das Video beschreibt die Signalkette eines „idealen“ 32-Bit-Float-Recorders, die Folgendes umfasst:

* Mikrofon: Wandelt Schall in ein analoges elektrisches Signal um.
* Mikrofoneingang: Leitet das Signal an zwei oder mehr Vorverstärker weiter.
* Vorverstärker: Diese sind auf eine feste Verstärkung eingestellt, wobei einer für leise und ein anderer für lautere Töne optimiert ist, um das Eigenrauschen zu minimieren.
* Analog-Digital-Wandler: Jeder Vorverstärker sendet sein Audiosignal an einen dedizierten Wandler, der das analoge Signal in ein digitales umwandelt.
* Rekombination: Die Ausgaben der Wandler werden zu einem einzigen 32-Bit-Float-Stream kombiniert.

Das Video hebt auch die Kompromisse hervor, die bei weniger teuren 32-Bit-Float-Recordern eingegangen werden, die oft nur einen einzigen Vorverstärker und Analog-Digital-Wandler verwenden. Die Verstärkung dieses einzelnen Vorverstärkers muss niedrig eingestellt werden, um Übersteuerungen zu verhindern, was bedeutet, dass eine Anhebung des Tons in der Nachbearbeitung auch das Grundrauschen erhöht.

Der Moderator schließt mit der Feststellung, dass jede Komponente in der Audiosignalkette wichtig ist und eine einzige minderwertige Komponente die endgültige Aufnahme verschlechtern kann. Anschließend gibt er eine Liste von Recordern, die seiner Meinung nach guten Klang liefern:

* Sound Devices MixPre-Serie
* Zoom F3, F6 und F8M Pro
* Tascam FR-AV2 und Portacapture-Recorder
* Zoom H5 Studio"
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25914

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von Darth Schneider »

Wobei es absolut nix auszusetzen gibt wie das Rode Wireless Pro mit 24 und mit 32 Bit tönt und sogar auch nur wenig am 70€ Zoom H1e mit 32 Bit…;)
Zusammen mit dem genialen 200€ Rode NTG so oder so, darüber fange ich gar nicht erst an zu schreiben…D

Klar sehen das Audio Profis ganz anders, das war aber auch zu 16 Bit Zeiten schon so.
Damals war das auch wirklich begründet.

Frei nach dem Motto, „viel teurer tönt natürlich immer viel besser“
(auch nur für YouTube und Co) ?
Wenn man als Laie den Unterschied ohne 2000€ Lautsprecher Paar oder 500€ Kopfhörer eh kaum bis eher gar mehr hören kann.:))) ?

Mein persönliches Fazit, gutes, solides Audio ist inzwischen sogar mit moderner 32 Bit Float Technik für absolut jedes Budget sehr erschwinglich geworden….
Cool, weiter so !
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am So 13 Jul, 2025 23:04, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25914

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von Darth Schneider »

PS:
Als nächstes bestelle ich mir das Zoom MicTrak 3.
32 Bit Recorder/Mic…
YouTube Tests und das ganze Konzept dahinter überzeugen mich voll…
Kostet ja praktisch nix.

Nicht nur für spontan oder als Backup auf der Kamera.
Für Mono und für Stereo Aufnahmen ganz allgemein geeignet, auch am Rechner…
Und ab an den Boompole damit, hat sogar einen separaten Kopfhörer Ausgang…

Und nix fix verbauter Akku, wie bei Rode aktuell der Trend, frisst ganz normale Batterien
Sehr sympathisch….
Gruss Boris



pillepalle
Beiträge: 11242

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von pillepalle »

😅



Aber neben den vielen Rant-Videos die man zum Thema findet, hat die Labertasche unten vermutlich den eigentlichen Grund erkannt. Die Videos sollen authentisch und nicht zu professionell wirken. Man signalisiert, dass man zur Gruppe der Content-Creatoren/Youtuber gehört und grenzt sich von den professionellen Inhalten großer Konzerne ab. Leider holt er sehr weit aus und seine Erklärung dauert eine Stunde... aber ich habe mal seine Erklärung getagged :)



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ksingle
Beiträge: 1859

Re: "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?

Beitrag von ksingle »

Für mich wird 32bit erst dann relevant, wenn ich es direkt in der Kamera aufnehmen kann. Da es bisher im unteren Preissegment bis auf die GH7 nichts gibt, bleibe ich außen vor, denn keine Kombination von Kamera und 32bit-Recorder lässt sich (Stand Juli 2025) so syncen, dass bei Aufnahme-Start- und Stop der Kamera auch der Recorder getriggert wird. Und auf ein nachträgliches umständliches Anlegen des Tones möchte ich verzichten, da es mir zu viel Arbeit macht, wenn ich in FCP schnell produzieren will/muss.

Alles natürlich eine Frage des Workflows, der bei Anderen ganz anders aussehen kann.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
• https://prysma.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von Blackbox - Fr 22:22
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - Fr 20:33
» HILFE - Kurzfilm
von roki100 - Fr 20:27
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 19:01
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Fr 18:46
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 17:11
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von roki100 - Fr 17:05
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Tscheckoff - Fr 16:46
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von EitschPea - Fr 16:23
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Fr 9:45
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von beiti - Do 22:40
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - Do 20:45
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Do 20:16
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von Jott - Do 6:42
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Do 0:49
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15