Das ist die entscheidende Aussage. Demnach kann man die Röhre gleich mal vergessen.WoWu hat geschrieben:
Richte Dein Monitoring also am Besten auf das Ziel aus, für das Du die Filme machst. Da solltest Du Dich entscheiden ... für Röhre oder für Flachmann.
Ich suche keinen Fernseher, der ein besonders tolles Bild macht, sondern einen, der mir zeigt, wie das Bild wirklich aussieht.Guckst Du hier:
http://www.videoaktiv.de/Artikel/PRASEN ... iesig.html
Kurz zusammengefaßt: Der Plasma gewinnt...
Wenn ich die BM Intensity-Karte habe, brauche ich den TFT natürlich nicht an der Grafikkarte anschließen. Und mit der Intensity funktioniert das doch.Die Frage ist viel mehr, ob deine Grafkkarte das 50 Hz-Display erkennt, bzw. du die 50 Hz-Wiedergabe über den PC erzwingen kannst.
Mit allen Videomonitoren vielleicht, aber wie ich schon gesagt habe suche ich einen HD-Fernseher, den ich als Videomonitor verwenden möchte, da das Preis/Leistungsverhältnis bei einem HD-TFT-Videomonitor absolut miserabel ist, da sie sich von einem mittelklasse HD-TFT-Fernseher in der Qualität kaum unterscheiden.Farbkorrekturen kannst du natürlich mit allen "Monitoren" machen, wo soll da das Problem liegen?
Weiß nicht, wo das Problem liegen sollte. Wenn du später ohnehin über LCD/TFT deine Videos betrachten wirst, dann ist eben ein solches Gerät auch für deine dir passende Farbabstimmung genau das richtige beim Monitoring. Im übrigen ist inPete21 hat geschrieben: Bleibt immernoch die Frage, woran ich erkennen kann, ob der Fernseher mir relativ echte Farben zeigt, also ob er überhaupt zur Farbkorrektur zu gebrauchen ist.
Die meisten aktuellen TVs laufen mit dem Quelltakt bzw. Vielfachen davon. Einfache Geräte ohne 100-Hz-Technik machen bei 24p-Quellen 48 Hz, bei 50 Hz 50 und bei 60 Hz 60; die 100-Hz-Kisten entsprechend 96, 100 oder 120 Hz.WoWu hat geschrieben:Alles wird auf die internen 60Hz umgerechnet