Licht Forum



Available Light und Kerzenlicht



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
FixInPost
Beiträge: 86

Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von FixInPost »

Hallo,

Es ist nicht so, dass ich mir Aufwand oder Geld sparen will, ich kann diverses Licht leihen und einsetzen, aber gerade wenn es um Kerzenlicht geht, oder spezifische Stimmungen, gibt es ja auch andere bzw. bessere Möglichkeiten.

Ich habe gehört dass bei den TFMlern ein Seminar über Ausleuchtung mit Kerzen gehalten wurde. Ausprobieren werde ich sowieso, aber vielleicht kann mir jemand eine gute Starthilfe geben.


FixInPost
Zuletzt geändert von FixInPost am Sa 01 Mär, 2014 01:40, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

flackerndes licht kann man sehr gut mit einer flachen, wasser gefüllten wanne simulieren. mit einem scheinwerfer auf die oberfäche leuchten und selbige vom assistenten/beleuchter sanft in bewegung setzen lassen. funktioniert allerdings nur an wänden und decke;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



FixInPost
Beiträge: 86

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von FixInPost »

Bin gespannt, danke!


FixInPost



iasi
Beiträge: 29383

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von iasi »

Es gibt genügend Regisseure und auch Kameraleute, die vorhandenes Licht bevorzugen bzw. nur Lichtquellen wollen, die auch im Bild zu sehen sein können - z.B. Kubrick oder von Trier.
Gerade habe ich gelesen, dass Robby Müllers Credo war: "Möglichst wenig Equipment".
Nur wenige Schauspieler lassen sich von Lampe und Beleuchtung nicht beeinflussen. Die ganze Technik schränkt sie zudem auch oft ein.

Wobei man natürlich immer daran denken sollte, dass es eben ein gewisses Maß an Licht braucht. Kerzenlicht - es gab da mal einen Versuch, bei dem ein Zimmer eines Fürstenpalastes wie in alten Zeiten nur mit Kerzen beleuchtet wurde. Das war schon enorm dunkel. Und seit Kubricks Versuch in "Barry Lyndon" haben es wohl auch nur noch sehr wenige genutzt.
Bei Kerzenlicht ist man absolut am Limit.

Interessant auch was Roger Deakins über Innen- und Außendrehs bzgl. DOF schreibt:
http://www.rogerdeakins.com/forum2/view ... 527561dad3

Available Light ist zudem so eine Sache. Hat man beim Außendreh genügend Licht und beherrschbare Kontraste, ist das was feines. Hat man jedoch einen großen Saal mit großen Fensterflächen in alle Richtungen und starkem Lichtabfall zur Saalmitte hin, wird es mehr als schwierig. Zumal, wenn Totalen und Fahrten gewünscht werden.

Und dann ist da natürlich die Konstanz, die man bei Available Light nicht hat. Wenn sich immer wieder Wolken vor die Sonne schieben, die Schatten länger werden, die Farbtemperatur wechselt, ... Eine Szene, die man an einem Tag drehen will, kann dann sehr schnell zur großen Herausforderung werden.
Oder eine größere Szene beginnt man an einem sonnigen Tag - und der nächste Drehtag bietet trübe Wolken.

Andererseits bietet Available Light eben oft auch Bilder, die man auch mit der besten und aufwändigsten Beleuchtung nicht zustande bekommt.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von otaku »

kubrick und available light? lol - nur wegen der einen szene von clockwork orange?



iasi
Beiträge: 29383

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von iasi »

otaku hat geschrieben:kubrick und available light? lol - nur wegen der einen szene von clockwork orange?
eyes wide shut
nur Lichtquellen, die auch im Film zu sehen sind

barry lyndon
...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von dudelsack44 »

wirklich? was dazu gelernt...... hätte ich gar nicht gedacht, jetzt sehe ich den großen meister nochmal in ganz anderen augen. er hat es geschafft, dass man seinen filmen nicht ansieht, dass sie nur mit available und practical lights gedreht wurden :O (2001 odyssee mal 100%ig ausgenommen)

EDIT: wehe dir, oh du lügner:

Bild Bild



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von Schleichmichel »

Kubrick hat fast immer beim Licht groß aufgefahren. Die höchsten Lichtstufen gab es bei SHINING, wo die Fensterfassaden mit Gerüsten voller Scheinwerfer ein möglichst authentisches Sonnenlicht erzeugt haben. Available light heißt bei Kubrick wohl eher, alles was Pinewood Studios im Lager hat zu benutzen. Bei BARRY LYNDON gab es zwar einige Kerzenszenen, aber die Raumszenerien wurden zusätzlich mit Reflektoren und etwas Scheinwerferlicht geleuchtet. Dass das Keylight nur von den Kerzen ausgeht, machte die Notwendigkeit der für meinen Geschmack in Berichten zu oft hervorgehobenen f0.7-Zeissoptik nötig, weil das Licht halt zu schwach für die damaligen Filmsorten war. Vieles wurde aber durch sehr große Mengen an Licht erzeugt. Er hat es nur sehr geschickt eingesetzt, so dass es wie natürlich wirkt. Selbst die Nachtszene mit Lady Lyndon auf dem Balkon wurde mit einer Bogenlampe als Mond geleuchtet. Das kann aber nicht alles sein, so perfekt geleuchtet wie die Szene aussieht.

Bei CLOCKWORK ORANGE wurden in Practicals oft Photobrenner eingesetzt.

Bei FULL METAL JACKET wurde wohl am meisten von allen Kubricks Available Light genutzt.

Das am häufigsten in den Raumszenen verwendete Licht für EYES WIDE SHUT waren ChinaBalls (mehrere), die ein extrem weiches Grundlicht erzeugten. Es wurde aber auch hier viel mit Scheinwerfern gearbeitet. Durch (zusätzlich durchgehend gepushten) 500 ASA Film kommen aber hier deutlich viele Practicals zum Einsatz.



iasi
Beiträge: 29383

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von iasi »

dudelsack44 hat geschrieben:wirklich? was dazu gelernt...... hätte ich gar nicht gedacht, jetzt sehe ich den großen meister nochmal in ganz anderen augen. er hat es geschafft, dass man seinen filmen nicht ansieht, dass sie nur mit available und practical lights gedreht wurden :O (2001 odyssee mal 100%ig ausgenommen)

EDIT: wehe dir, oh du lügner:

Bild Bild
Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und beleuchtete Fenster entsprechen natürlichen Lichtquellen.

Aber bei vielen Szenen hast du bei Eyes wide shut wirklich nur die Lichtquellen, die man auch in den Aufnahmen sieht - z.B. bei einem langen Shot, bei dem Cruise durch die ganze Wohnung läuft und mit Frau und Kind spricht - diese Bewegungsfreiheit ist nur möglich anders gar nicht möglich.
Auffällig ist dabei natürlich, dass überall Lampen herumstehen und jede Schrankglastür beleuchtet ist - natürlich wirkt dies dann auch schon nicht mehr natürlich, denn wer schaltet schon alle Lampen im Haus ein.

Ach ja - und natürlich hatte Kubrick nicht bei allen Filmen so gearbeitet (das 2.Bild ist ja vom Lolita-Set.)



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von dudelsack44 »

iasi hat geschrieben:Auffällig ist dabei natürlich, dass überall Lampen herumstehen und jede Schrankglastür beleuchtet ist
Hatte noch gar nicht so richtig darüber nachgedacht, woher dieser "magische" Look in seinen Filmen kommt... klar, ist ja wirklich ganz offensichtlich...



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

übrigens gilt es als erwiesen, das viele kleinere lichtquellen in wohnräumen, eine viel bessere stimmung schaffen als eine grosse.

dies lässt sich auf film übertragen.

lg

srone
ten thousand posts later...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von dudelsack44 »

"gilt als erwiesen" klingt wie eine wissenschaftl. studie. also ich merke das am eigenen leib, da brauche ich keinen wissenschaftler für! ;-)

(warum? weil das licht die erlaubnis zum dort sein symbolisiert und man bei einer lichtquelle in einen kleineren raum gezwängt wird. mehr lichtquellen erweitern den raum. so zumindest meine interpretation.)



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

dudelsack44 hat geschrieben:warum? weil das licht die erlaubnis zum dort sein symbolisiert und man bei einer lichtquelle in einen kleineren raum gezwängt wird. mehr lichtquellen erweitern den raum. so zumindest meine interpretation.
trifft es ganz gut und würde sich auch im umkehrschluss, die gepeinigte figur die das dunkel sucht, umsetzen lassen.

lg

srone
ten thousand posts later...



FixInPost
Beiträge: 86

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von FixInPost »

Ich habe mal ein bisschen gestöbert, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Wie ist es mit der Helligkeitswahrnehmung der Kameras und des Auges im Vergleich aussieht.

Ist das Hirn vielleicht in der Lage dunkle Bereiche in der Realität zu erahnen und eine hellere Wahrnehmung vorzutäuschen als es über eine Wiedergabe durch Monitore etc möglich ist? Kommt einem deshalb vielleicht eine dunklere Umgebung in echt weniger störend vor als in einem Film? Vielleicht hängt auch die Fokussierung des Auges in den beiden Fällen damit zusammen. Man blendet sozusagen Störendes aus und kann relevante Bereiche künstlich generieren, beim Film ist man allerdings auf die vorgegebene Fokussierung und den Bildausschnitt beschränkt.

Das Spektrum des natürlichen Lichts ist umfangreicher als die Beschränkung auf RGB. Also wird natürliches Licht am Monitor auch nur mit RGB simuliert ???


FixInPost
Zuletzt geändert von FixInPost am Sa 01 Mär, 2014 01:43, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

dein auge ist in der lage bis zu 100 blendenstufen zu adaptieren.

lg

srone
ten thousand posts later...



FixInPost
Beiträge: 86

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von FixInPost »

Aber nicht durch die Pupille sondern ... eine Art Steigerung der Netzhautempfindlichkeit ???


Jedenfalls schonmal danke für die guten Anregungen und Infos!


FixInPost



iasi
Beiträge: 29383

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von iasi »

dudelsack44 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Auffällig ist dabei natürlich, dass überall Lampen herumstehen und jede Schrankglastür beleuchtet ist
Hatte noch gar nicht so richtig darüber nachgedacht, woher dieser "magische" Look in seinen Filmen kommt... klar, ist ja wirklich ganz offensichtlich...
Vorsicht.
Kubrick versuchte sich nie zu wiederholen - daher kann man nicht davon ausgehen, dass das Beleuchtungsprinzip von Eyes wide shut bei allen Filmen Verwendung fand.

von Trier scheint jedoch seine Schauspieler prinzipiell nicht von Beleutungstechnik einzäunen zu wollen.



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von dudelsack44 »

ich fand diesen magischen licht-effekt besonders bei clockwork orange sehr präsent. ansonsten würde ich jetzt nicht gerade sagen, dass sich seine filme soo sehr voneinander unterschieden haben, was zumindest die wirkung anbelangt... aber das ist ja auch normal unter regisseuren, die "handschrift" zieht sich doch irgendwie immer durch ihre filmografien (scorsese und lebensgeschichten; danny boyle und die lebensgeschichten in verkürzter fassung, dafür experimentelle nutzung der filmischen instrumente; hitchcock und der horror/"suspense"; eastwood und aufeinandertreffende fronten; spielberg und das abenteuer; burton und die schrille fantasie; tarantino und die musik und dialoge; nolan und der hochklassige mainstream, also mainstream-machart mit top-stories; und zu guter letzt bay mit sinnloser und oberflächlicher action..).

um ehrlich zu sein, fand ich die storys von kubrick nie so richtig gut; trotzdem wirken seine filme extrem fesselnd... muss mir aber mal wieder eine aktuelle meinung bilden, kubrick flimmerte schon länger nicht mehr über meinen bildschirm... (habe auch noch nicht alle filme von ihm gesehen)
iasi hat geschrieben:von Trier scheint jedoch seine Schauspieler prinzipiell nicht von Beleutungstechnik einzäunen zu wollen.
bei "melancholia" war der scheinwerfer-einsatz glaube ich etwas höher, aber ansonsten gehört er bestimmt nicht zu den licht(technik)-fanatikern..



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

FixInPost hat geschrieben:Aber nicht durch die Pupille sondern ... eine Art Steigerung der Netzhautempfindlichkeit ???


Jedenfalls schonmal danke für die guten Anregungen und Infos!


FixInPost
es geht um "stäbchen" und "zapfen", stäbchen sind für die helligkeit zuständig, zapfen für die farbe, das verhältnis liegt bei ca 20:1, deswegen wird es auch bei zunehmender dunkelheit mehr und mehr s/w, da immer mehr stäbchen involviert werden und deswegen funktioniert auch ein 4:2:0 farbmodell problemlos.

die pupille ist eher der vario-nd bei zuviel licht, als wie eine vergleichbare blende beim objektiv, da das auge tiefenschärfe durch kontinuierlichen autofokus generiert.

lg

srone
ten thousand posts later...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von dudelsack44 »

srone hat geschrieben:die pupille ist eher der vario-nd bei zuviel licht, als wie eine vergleichbare blende beim objektiv, da das auge tiefenschärfe durch kontinuierlichen autofokus generiert.
und wo ist bei uns magic lantern untergebracht? ;-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von srone »

dudelsack44 hat geschrieben:
srone hat geschrieben:die pupille ist eher der vario-nd bei zuviel licht, als wie eine vergleichbare blende beim objektiv, da das auge tiefenschärfe durch kontinuierlichen autofokus generiert.
und wo ist bei uns magic lantern untergebracht? ;-)
zwischen deinen ohren ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



FixInPost
Beiträge: 86

Re: Available Light und Kerzenlicht

Beitrag von FixInPost »

Ah ich erinnere mich.netzhaut ist natürlich nicht der "sensor". Witzig diese vergleiche auge und kamera. Wenn es an die einzelheiten geht. Kannte bisher nur ein vereinfachtes modell.

Von trier, zumindest die "dogma95 regeln" haben nicht nur lichsetzung verboten sondern auch nachsynchronisation, effekte usw. Was natürlich bei synchronisierten versionen sone sache ist.
Es ging denen aber weniger um ästhetik als um eine art illusionslose wirklichkeitstreue.


FixInPost



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48