slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von slashCAM »

Test: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen von rob - 31 oct 2013 17:04:00
>Mit der Canon EOS 70D bringt Canon einen APS-C Nachfolger zur Canon EOS 60D heraus, der mit spannender Technologie gerade für den Videobereich aufzuwarten weiss. Stichworte sind hier: Dual Pixel Autofokusfunktion für das Nachführen der Schärfe beim Filmen sowie das Klappdisplay mit neuer Touchscreen Funktionalität. Revolutioniert Canon mit dem neuen AF-System der Canon EOS 70D das Filmen mit Video-DSLRs?
zum ganzen Artikel



Bruno Peter
Beiträge: 4458

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Bruno Peter »

Danke für den Testbericht Ihr SlashCamer!
Hier erwarten wir allerdings demnächst Bewegung, denn die Konkurrenz wird Canon zunehmend unter Druck setzen und für Canon dürfte es ein leichtes sein, technisch nachzuziehen.
9.Juni 2010: Zum Thema Moiré-Effekt schrieb mir der Canon Support...

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Moiré-Effekt ist eine Musterbildung, die durch die Überlagerung der Motivstruktur und der Struktur des Aufnahmesensors entsteht, also immer dann, wenn Bildraster unterschiedlicher Auflösung übereinander gelegt werden.

Dies ist ein physikalischer Effekt und kann in den genannten Grenzfällen nicht vermieden werden. Einen Defekt stellt er jedoch nicht dar.

Dadurch, daß unterschiedliche Kameras unterschiedliche Sensoren verbaut haben, kann der Effekt bei unterschiedlichen Frequenzen (Wechsel Hell-Dunkel, bzw. allgemein Streifenmuster) auftreten oder nicht sichtbar sein.

Der von Ihnen beobachtete Effekt kann daher auch in unserem Service nicht behoben werden.
Um den Effekt ggf zu verhindern, kann schon eine kleine Änderung in der Zoomeinstellung Abhilfe schaffen. Bitte testen Sie dies einmal.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Canon Support Center


Canon kann also Moiré nicht beseitigen!

Ich filme nach der EOS 550D jetzt mit der 700D. Moiré kommt bei Naturaufnahmen, wie ich sie jetzt vorwiegend mache praktisch kaum vor. Bei Dokumentarfilmen gibt es das schon im Falle einer Aufnahme von roten Ziegeldächern. Ich helfe mir hauptsächlich mit Back- bzw. Frontfokus um die Störung zu dämpfen. Man muss dann aber sehr genau mit einem View-Finder (2,75fach optische Vergrößerung in meinem Fall) das Mnitorbild kontrollieren!

Ich denke mir die EOS 70D ist eine gute Kamera auch für Videoaufnahmen, wenn man der "Besonderheit Moiré" besondere Aufmerksamkeit widmet.

Das Thema Moiré ist nicht DSLR spzifisch, es hat was mit den großen Sensoren zu tun und genau die großen Sensoren wollen aber die Videofilmer.

Hier auch mal lesen: Klick!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Zuletzt geändert von Bruno Peter am Fr 01 Nov, 2013 14:01, insgesamt 4-mal geändert.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1730

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von rob »

Hallo Bruno Peter,

gemeint war in diesem Zusammenhang die Neuvorstellung künftiger Video-DSLRs deren Sensoren / Readoutverfahren weniger Moiré produzieren.

Wir haben das im Text nochmal deutlicher gemacht ...

Viele Grüße

Rob



Bruno Peter
Beiträge: 4458

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Bruno Peter »

Danke für die Antwort!

ZumVideo "AF-Schwenk":
Die EOS 700D fokusiert bei der präsentierten Schwenkgeschwindigkeit gleich schnell würde ich mal sagen.

Zum Video "AF-Vor-und-zurück":
Der AF der EOS 70D arbeitet in diesem Fall deutlich schneller als im Falle der EOS 700D!

Ich bin weder ein Handheld Run'n'Gun-, noch ein Action-Videofilmer und auch auch kein wilder Videokameraschwenker. Aus dieser Position heraus reicht mir für meiner Natur- Landschafts- und Dokumentarfilmerei die EOS 700D, allerdings würde ich mir bei der nächten Canon DSLR im Mid-Range Bereich (EOS 750D?) den AF der EOS 70D schon gerne wünschen!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Bruno Peter
Beiträge: 4458

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Bruno Peter »

Eine Frage hätte ich noch an die Slashcam-Tester:

Ist die EOS 70D so gedichtet, dass man auch mal Videos im Botanischen Garten gefahrlos(hohe Luftfeuchtigkeit!) für die DSLR machen kann?
Ich habe mir schon einmal eine Powershot Bridgekamera SXI dort kaputt gemacht, es ist Feuchtigkeit bis zu der Elektronik eingedrungen!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Zuletzt geändert von Bruno Peter am Fr 01 Nov, 2013 17:49, insgesamt 2-mal geändert.



Auriv
Beiträge: 15

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Auriv »

Ja, ist sie... ähnlich der EOS 7D und der EOS 6D... pass aber auch auf die Objektive auf. Nur L Linsen sind speziell abgedichtet.



Schwermetall
Beiträge: 177

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Schwermetall »

Hallo Bruno,

was die Naturaufnahmen betrifft, kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe gerade im Herbstwald Aufnahmen mit der 550d gemacht und die Äste der laublosen Bäume sahen einfach nur furchtbar aus.
Aliasing Effekte ohne Ende.

So sehr ich den guten Autofokus der 70d begrüße, von der Bildqualität ist die 70d kaum ein Fortschritt zu 550d.

Wenn sich nun die Hersteller wundern, das die DSLR Verkaufszahlen nicht so sind wie erhoft, dann tut es mir auch leid.
Da ich eine Hobbyfilmer-Wurst bin, werde ich jedenfalls keine 2000€ oder mehr für eine 7d Mk2 oder was auch immer ausgeben.

Grüße,
Alex



Jan
Beiträge: 10111

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Jan »

Das Resultat ist also wie erwartet.

Für mich ist der Video Autofocus bei aktuellen Panasonic, Olympus oder Sony Spiegellosen Kameras schneller als der der 70D, aber sonst gibts nichts an dem Test auszusetzen.


VG
Jan



Bruno Peter
Beiträge: 4458

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Bruno Peter »

Schwermetall hat geschrieben:Hallo Bruno,

was die Naturaufnahmen betrifft, kann ich dir nicht zustimmen.
Ich habe gerade im Herbstwald Aufnahmen mit der 550d gemacht und die Äste der laublosen Bäume sahen einfach nur furchtbar aus.
Aliasing Effekte ohne Ende.
Das habe ich noch nie bemerkt bei Full-HD und HD benutze ich nicht!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1730

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von rob »

*** nach Off-Topic verschoben von Admin ***



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Anne Nerven »

slashCAM hat geschrieben:Und zum Schluss noch einmal der Dual Pixel AF diesmal mit diversen Schärfeverlagerungen zwischen Vorder- und Hintergrund die über den Touchscreen des Displays gefahren wurden... (In einem zukünftigen Update würden wir uns jedoch noch mehr Kontrolle über die Geschwindigkeit der Schärfezuges wünschen (Stichwort: Shottransition und Bezierkurven))
Der Touchscreen-Fokus ja nicht wirklich ein Demo für den AUTOfokus. Das kann doch heute fast jede Consumer-Cam. Ich hoffte auf Beispiele für die Schärfenachführungs-Qualitäten, weil DAS ja eigentlich einen AF auszeichnet.

Und ersetzt der Touchscreen-Fokus nicht die Shot-Transition-Funktion? Zumal ich auch während eines Schwenks den Touchscreen bedienen kann.

Gruß,
Anne



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1730

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von rob »

Hallo Anne Nerven,

für eine echte Shottransition Funktion würden wir gerne ein sanfteres Anfahren und Stoppen der Fokussiergeschwindigkeit sehen.

Objektverfolgungstests haben wir ebenfalls gemacht und fanden das Tracking ziemlich gut - (wie im Test beschrieben auch bei schwächerem Raumlicht) - allerdings stehen hierfür keine Videos von uns zur Verfügung.

Viele Grüße

Rob



Bruno Peter
Beiträge: 4458

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Bruno Peter »

COLORFOTO meldet in der Ausgabe 12/2013 auf Seite 31 zu der Geschwindigkeit des AF bei der 70D folgendes:

Im Sucherbetrieb: 0,35/0,45 s zum Scharfstellen und Auslösen!
Im Live-View Betrieb: 1,17 s (im Falle der 6D sind es über 2 s!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Jan
Beiträge: 10111

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von Jan »

Color Foto meint auch, dass die EOS 70 D bei ISO 100 eine bessere Bildqualität als die EOS 6 haben soll (vergleichbare Optik- Festbrennweite). Nur danach sind sie gleich auf und ab ISO 800 zieht die EOS 6 davon.


VG
Jan



kmw
Beiträge: 699

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von kmw »

Hat Colorfoto da wie üblich nur das jpg bewertet?
Aussagen zur Bildqualität kann wohl nur über den RAW Modus erfolgen...



kmw
Beiträge: 699

Re: Test: Canon EOS 70D - Revolution mit Einschränkungen

Beitrag von kmw »



Nach den ersten Aufnahmen besonders bei schlechten Lichtverhältnissen bin ich mit meiner Canon 70D zufrieden.
Der Film wurde, bis auf einige zusätzliche GoPro Szenen, komplett mit der 70D gefilmt oder fotografiert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52