Auf Achse
Beiträge: 4038

Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

Ich hab im Herbst schon einmal angefragt, hier der alte Thread wens interessiert.

Mittlerweile wird das Thema wieder aktuell und aus den Antworten vom Herbst habe ich meine Konfigurationswünsche abgeändert.

Die Hauptanforderung für die Soundkarte soll eine möglichst gute Sprecheraufnahme sein. Dazu möchte ich gerne vom Sprechermikro direkt in die Soundkarte, die muß somit unbedingt einen XLR Anschluß haben und Phantomspannung liefern können. Ich habe zB sowas gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Karte, laut den Rezensionen soll sie leider nicht x64 tauglich sein? Welche ähnlichen empfehlenswerten Karten mit möglichst geringem Rauschpegel gibt es in diesem Preissegment noch?

Ich bin prinzipiell auch für andere Lösungen offen, aber eine seperate Soundkarte muß aufgrund von Zirpgeräuschen der Onboardlösung unbedingt sein! Das Budget liegt bei ca. 200EUR

Rechnerkonfiguration: win 7 x64, PCIe Slots

Danke + Grüße,
Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Pianist »

Neeeeee, also für 200 EUR kann man keine Sprachaufnahme machen. Du musst ja vor der Digitalisierung erst mal das Mikrofonsignal aufwändig analog bearbeiten, zum Beispiel mit einer Kombination aus Geräten von ADT. Rechne mal 1.000 EUR für ein vernünftiges Mikrofon, zum Beispiel ein Neumann TLM 103, 2.000 EUR für einen guten Voiceprozessor, achte da aber auf die Qualität des Limiters, und als Wandler käme z.B. ein Puc von Yellowtec in Frage.

Allerdings musst Du auch relativ viel Aufwand treiben, um einen Sprecherraum akustisch herzurichten. Wer nicht täglich Sprachaufnahmen zu machen hat, sollte sich eher ein befreundetes Tonstudio in der Nähe suchen.

Bei Sprachaufnahmen hängt die Wurst wirklich extrem hoch.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mov
Beiträge: 202

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von mov »

Warum kein externes USB Interface? Da gibt es eine größere Auswahl und mehr comfort beim Pegeln. Auch sind diese meist besser abgeschirmt als eine interne Karte im Rechner.
Aus deiner Anfrage schließe ich, dass du viel Störgeräuschpotential in deinem Rechner hast, daher sollte der Analoge Teil unbeding außerhalb des Gehäuses sein.

Tipp: Bei Thomann unter USB Audiointerfaces nach Preis sortieren, und dann bei den im Budget liegenden Interfaces nach Rezessionen (und features) entscheiden. In dem Preisbereich gibt es einige mit XLR und 48V.

( Ich habe 2 Mackie Interfaces, nur sollten PC - besonders Win 7 x64 - Nutzer davon fern bleiben)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

@pianist: Ich weiß daß deine Kriterien sehr hoch sind und sicher zu Recht. Aber ich bin mir sicher daß ich meinen derzeitigen Level mit ca. 200EUR Aufwand verbessern kann, deshalb frage ich nach Möglichkeiten und Wegen. Und irgendwann bin ich dann auch dort wo du bist, aber das wird bestimmt nicht morgen sein.

@mov: Mit externen USB Interfaces hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Ich hab vor einigen Jahren gelesen daß das damalige Premiere (glaub PP2) Probleme mit USB Mikros / Interfaces hatte und sie nicht erkannte. Ich denk das ist wohl Geschichte, ich hab mittlerweile PP5.5. Kann das wer bestätigen, ich möchte nur ungern ein USB Interface kaufen und dann spricht es nicht mit Premiere ....

Danke für eure Unterstützung,
Auf Achse



mov
Beiträge: 202

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von mov »

Heutzutage sind USB Interfaces (korrekt funktionierender Treiber vorausgesetzt) kein Problem mehr. Ich habe vor mehr als 7 Jahren schon ein USB Audio Interface problemlos mit Premiere betrieben. Das war allerding noch in der Zeit von XP und Pentium 4. Seitdem bin ich mit Firewire Interfaces auf Mac.

Bei 2 Kanälen ist USB ausreichend, erst bei Multichannel (24Bit/96kHz) ist Firewire, PCIexpres oder USB2.0 pflicht. Du musst jedoch auf die Latenz achten, diese vaiiert je nach Hersteller und Modell. Ein Klassiker ist das M-Audio Fasttrack Pro.

p.s. es lässt sich mit viel Kreativität oft das erziehlen, was andere nur mit viel Geld schaffen. Wichtig ist vorallem, einen guten Akustischen Raum zu schaffen. Das Internet ist voller Ideen, die keine teuren Umbaumaßnahmen benötigen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Ich war mir eh ziemlich sicher daß Interfaces und Premiere heutzutage kein Problem mehr ist, ich wollte aber trotzdem sicher gehen.

Danke für die Empfehlung fürs M-Audio, mir ist gestern noch eingefallen daß ich mein Roland R-26 auch als Interface betreiben kann. Da kann ich sogar mit komfortabler Aussteuerungsanzeige arbeiten ;-))
Das tuts für die nächste Zeit und ich denke der Roland ist sicher nicht das schlechteste. Später werde ich mir ein stationäres Interface kaufen.
Etwaige Latenzen sollten beim Einsprechen von Texten kein Problem sein ...

Ich habe mir einen kleinen Raum gleich neben meinem Büro mit Decken akustisch optimiert. War kostengünstig, klingt gut und ist ohne Raumhall. Das Mikro (AKG Perception 400) ist mit Spinne und Mikrofonständer stabil montiert.

In den nächsten Tagen werde ich den Treiber vom Roland installieren und ein paar Testaufnahmen machen.

Grüße,
Auf Achse
Zuletzt geändert von Auf Achse am Sa 10 Mär, 2012 18:45, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Pianist »

Auf Achse hat geschrieben:Ich habe mir einen kleinen Raum gleich neben meinem Büro mit Decken akustisch optimiert.
Wie viel Prozent der Raumbegrenzungsflächen sind mit den Decken bekleidet? Und wie massiv sind die Wände? Hast Du da keine Probleme mit tieffrequentem Dröhnen der Raumeigenmoden?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

Etwa 60%, in erster Linie die Wand hinter dem Mikro und die Gegenüberliegende, also hinter dem Sprecher. Der Boden hat einen weichen Teppich.

Seitlich etwa 20cm dicke Ziegelmauern, die Wand hinter dem Mikro ist doppeltes Rigips mit ca. 10cm Hohlraum, das ist nicht optimal.

In den Ecken des Raumes habe ich durchaus Resonanzen / Moden in den tiefen Tönen. Aber das Mikro ist etwa mittig und nicht zu nahe an der Wand platziert und somit halten sich die Resonanzen in Grenzen. Ich habe vor die Raumecken noch zu optimieren.

Die nächste Version meines Sprecherraumes wird im Keller sein. Da hab ich einen größeren Raum den ich von seiner Form für akustisch optimaler halte. Nach meinem Gefühl sollte ein Sprecherraum rechteckig sein mit dem Mikro mittig an einer Längsseite.

Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Pianist »

Auf Achse hat geschrieben:Nach meinem Gefühl sollte ein Sprecherraum rechteckig sein mit dem Mikro mittig an einer Längsseite.
Nein, im Gegenteil: In einem Raum ohne rechte Winkel hast Du weniger Eigenmoden und keine Flatterechos, und die Positionierung des Mikrofones und des Sprechers ist in einem guten Raum ganz egal, weil er ja keine Welligkeit hat. Du solltest Dir dazu mal die üblichen Fachbücher durchlesen, das ist alles versteh-, beherrsch- und selbst baubar.

Mit Deinem 60-Prozent-Anteil liegst Du übrigens ziemlich richtig, es ist nämlich wichtig, absorbierende und reflektierende Flächen in einem guten Verhältnis anzuordnen. Daher empfehle ich immer, die Wände so zu gestalten, dass man die Elemente auch mal abnehmen kann, um dann dahinter ein Papier zu kleben, um gewisse Lochanteile unwirksam zu machen. Zu viel Absorption wäre schlecht.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

Naja, meine zur Verfügung stehenden Räume sind leider eckig, somit muß ich mich "nach der Decke strecken". Wenn der Raum unveränderbar eckig und rechteckig ist, dann würde ich das Mikro an einer längeren Wand platzieren. In die Ecken könnte man Absorber stellen.

Mein derzeitiger Raum ist noch in Erprobung und Optimierung. Eigentlich ist er das Ende eines Flurs, etwa 1,20m breit und 2,80m hoch. Die Länge ist ca. 1,60m und mit einer schweren Decke vom restlichen Flur abgetrennt. Nach meinem Gefühl viel zu schmal und zu hoch. Deshalb habe ich mit einem Zwischenplafond die Raumhöhe auf ca. 2m reduziert. Wie gesagt, hinter dem Mikro ist die Rigipswand, die habe ich mit einer Decke derselben "Bauart" gedämmt. Der Zwischenplafond ist aus 19mm Spanplatte und ich hätte vor ihn auch mit solchen Decken zu dämmen. Aber das wären dann deutlich über 60% und nach deiner Meinung zu viel. Vielleicht sollt ich einfach ausprobieren ...

Ich hab mich noch nicht viel mit Lektüre beschäftigt aber ich behaupte daß ich ein gutes und differenzierendes Gehör habe. Damit kommt man schon recht weit, man muß einfach nur ein bißchen herumprobieren und aufmerksam reinhören. Natürlich schadet Grundlagenwissen auch nicht ;-)

Was meinst du mit Papier ankleben und Lochanteile?

Nach meinem Gefühl macht zu viel Absorption den Sprecherton muffig.

Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Pianist »

Auf Achse hat geschrieben:Was meinst du mit Papier ankleben und Lochanteile?
Man gestaltet doch die Wandflächen üblicherweise mit gelochten oder geschlitzten Platten aus Holz oder Metall, und dahinter befindet sich das Absorptionsmaterial, also Basotect oder Isolierwolle, diese aber nur in Verbindung mit Glasvlies als Rieselschutz wegen der Fasern. Und da ist es eben gut, wenn man die Elemente mal in der Ausprobierphase abnehmen kann, um vereinzelt Papier dahinterzukleben, wenn man zu viel absorbiert und zu wenig reflektiert. Dann kann man das Verhalten optimieren.
Auf Achse hat geschrieben:Nach meinem Gefühl macht zu viel Absorption den Sprecherton muffig.
Genau so ist es.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Soundkarte mit XLR + Phantom für Sprecheraufnahmen

Beitrag von Auf Achse »

Alles klar, danke!

Grüße,
Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30