Das du mir das Voigtländer empfiehlst habe ich ja fast erwartet, is ja auch Hammer, sprengt aber meinen finanziellen Rahmen bei weiten und ist auch nur Festbrennweite. Ich habe mir auch deinen Badezimmerclip angeschaut, ist wirklich beeindruckend, auch schon nicht vorhandene Tiefenschärfe - nur du hast alles eben aus nächster nähe mit einem Topobjektiv gefilmt, aber so eine geringe Schärfentiefe bekommt man mit einem weniger lichtstarken Objetiv mit nicht so extremen Verhältnis Vodergrung - Hintergrund leider nicht hin.pilskopf hat geschrieben:Du kannst doch adaptieren was du willst. Ich denke, das solltest du einfach tun oder du gibst Geld aus und verkaufst später das Objektiv wieder ohne großem Verlust. [...]
Ich empfehle dir für 1000€ das 25mm Voigtländer, aber eben rein manuell und du brauchst einen ND Filter. Ist aber nicht gerade das was du ja willst.
Hat in diesem Fall vermutlich nichts mit dem Auflagemaß zu tun sondern mit der Objektivkonstruktion. NATÜRLICH würde man als bewanderter (und auch als weniger bewanderter) Knippser denken es liegt am Auflagemaß. Allerdings gibt es auch massig "NICHT PARFOCALE" Objektive auf dem Markt, diese verändern Konstruktionsbedingt beim Brennweiten wechsel den Fokuspunkt. Das Canon 70-200 IS USM 2.8 zb ist parfocal, da kann man ranzommen, scharfstellen, aufziehen, Schärfe ok.r.p.television hat geschrieben:Leider nehmen es die Adapter-Hersteller mit der Ermittlung eines genauen Auflagemasses nicht sehr genau. Also bei schnellen Zoomlinsen aufgepasst. Eingezoomt und scharfgestellt heisst nicht aufgezogen und immer noch scharfes Bild.
In einigen Jahren? Also den Micro Four Thirds Standard gibt es ja schon einige Jahre und der ursprüngliche Four Thirds Mount wurde noch ein bisschen früher eingeführt. Die Kameramodelle, die diesen Mount benutzen, haben sich seit dem vermehrt und ich denke in der Systemkamera-Sparte (also nicht DSLR) hat der Standard durch die Herstellerübergreifende Norm von Oly und Pana durchaus eine Perspektive. Der Markt wird allerdings niemals so groß, wie der z.B. von Canon- und Nikon-DSLRs sein.HT hat geschrieben:Jetzt Four Third Objective kaufen dann wieder verkaufen ist immer mit Verlust verbunden. Und was ein großer Verlust ist, hängt halt auch sehr von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab. Zudem bleibt dann zu hoffen das 4/3 auch in einigen Jahren noch aktuell ist.
Sehe ich genauso! Foto (mit AF)=Canon,Nikon(DSLR) / Video (mit manuellem Fokus und irsinnig vielen Adaptermöglichkeiten)=Panasonic / Video + Foto in einem kleinen Body=Panasonic ;)handiro hat geschrieben:ich habe fast alles mögliche auf MTF adaptiert und ausprobiert. Klar Automatik ist dann Sense aber ich filme sowieso nie mit AF! Es gibt super gute Zoom-Objektive von Nikon mit fester Blende. Es gibt super Glass von Zeiss für kleines Geld, es gibt dank der Adapter unendliche Möglichkeiten.
Das Pana pancake 20-f1.7 ist unschlagbar für den Preis.
Bei über 2k€ für so ein Zoom kann man das aber auch erwarten :-)soan hat geschrieben: Das Canon 70-200 IS USM 2.8 zb ist parfocal, da kann man ranzommen, scharfstellen, aufziehen, Schärfe ok.
Die meisten FOTO-Objektive haben dies nicht, warum auch. Sie stellen alle mittels AF scharf und dieser benötigt keine rumzoomerei ;-)