rush
Beiträge: 14859

Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Moin!

Ich nutze ja seit einigen Jahren das kleine Rode Wireless GO II und finde diese Art Mikrofone sehr praktisch im Alltag.

Ein Bekannter hat jetzt das Lark Max von Hollyland am Start und ich werde es mir die Tage Mal von ihm ausleihen und ansehen - insbesondere auch im Vergleich zu meinem vorhandenen Rode Wireless Go II.
Screenshot_2023-08-27-10-22-07-74_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg
https://www.hollyland.com/product/lark-max

Es bietet wie das DJI System ein entsprechendes Ladecase (ich meine sogar das Hollyland seinerzeit der erste Hersteller mit dem Lark 150 gewesen ist der sowas in den Markt brachte) und eine interne 24bit 48khz Wav Aufnahmefunktion in den jeweiligen Sendern.
Darüber hinaus soll auch eine Noise Canceling Funktion verbaut sein - da bin ich zugegebenermaßen noch etwas skeptisch.

Hat von Euch schonmal jemand mit dem Lark Max zu tun gehabt? Klar - kein 32bit Float und auch kein TC an Board - aber vielleicht trotzdem eine Alternative zu Rode und DJI?
Insbesondere die Bedienung und Usability erscheint mir durch den großen Drehregler sinnvoller - aber mal gucken was das kleine System so kann.

Ich werde berichten :-)
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



rush
Beiträge: 14859

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Ich hatte mir das Lark Max System jetzt mal für 2 Tage geschnappt um zu sehen wo es steht und wie es sich im Vergleich zu meinem eigenen Rode Wireless Go II so schlägt.


Ich fasse die wichtigsten Punkte am Anfang zusammen die mir im Kopf geblieben sind:

Positiv:
> Durchdachtes Zweikanal Set, schicke Neopren Tasche und ein solides Ladecase mit USB-C
> Guter Material-Mix - die Sender als auch Empfänger sind deutlich wertiger von der Anmutung her und das Set wirkt sehr stabil und robust
> Der Empfängher hat ein helles OLED Display mit allen relevanten Informationen
> Eei großer mechanischer Dreh/Drück-Regler zur einfachen und intuitiven Bedienung
> Nahezu alle Funktionen lassen sich bequem vom Empfänger aus steuern - von REC-Start, über Mute bishin zu den Gain Settings oder auch Noise Cancelling. Es wird also keine extra Software wie bei Rode benötigt um zu sehen was man verändert
> An den Sendern gibt es physische Tasten mit klar definierten Funktionen was die Bedienung im Gegensatz zum Rode ebenso massiv erleichtert
> Magnetische Halterung
> Die Sender zeichnen autark je bis zu 14h Audiomaterial in 24bit, 48khz WAV auf - Der Empfänger wird nicht zwingend benötigt
> Gute Aufnahmequalität. Das System klingt bereits ohne Labaliermikrofon relativ ordentlich wie ich finde
> Vielfältige Einstellmöglichkeiten inkl EQ Presets, Stereo/mono/safety Track Option, Gain-Settings der Mics sowie Output Gain usw.
> Lavaliermikrofone können per 3,5mm Klinke angeschlossen werden
> Die Sender können ohne zusätzliche Treiber oder Software direkt am Rechner (Mac in meinem Fall) gemountet werden wodurch man Zugriff auf die Aufnahmen erhält
> Der Empfänger kann am Rechner als Audio-Interface genutzt werden womit man bei Bedarf zwei Funk-Mikros in die DAW etc einbinden kann
> Die Noise Cancelling Funktion hilft tatsächlich Umgebungsgeräusche zu reduzieren - ideal für Live-Zwecke bei denen keine spätere Bearbeitung mehr erfolgen soll
> Windschütze sind dabei
> Kabel zur Nutzung für Smartphones auf USB-C sowie Lightning liegen im Lieferumfang
> Das Ladecase kann das gesamte Set etwa 2-3x wieder mit Energie befüllen bevor es selbst geladen werden sollte
> Updatefähig via USB-C

Neutral:
> Die Reichweite ist auf dem Niveau von Rode und ähnlichen WiFi basierten Systemen - bei freier Sicht (Line of Sight) jedoch etwas besser
> Die Noise Cancelling Funktion bietet nur An oder Aus - keine Anpassung möglich und sie aktiviert sich auf beiden Sendern
> Kein Netzteil im Lieferumfang - kann aber mit dem beigelegten USB C Kabel an beliebigen Powerbanks oder Wall-Chargern wieder aufgeladen werden
> Fairer Preis für das Komplettset (ca 320€ laut idealo) bestehend aus dem Doppelempfänger, 2 Sendern und dem Ladecase nebst Zubehör

Negativ:
> Der Hollyland Schriftzug auf den Sendern ist relativ groß, zumindest wenn man ihn direkt am Kragen montiert. Ist bei Rode aber auch der Fall...
> Der 3.5mm Mikrofonanschluss hat keine Verriegelung
> noch kein 32bit float und auch keine TC Funktion an Board... da bliebe also noch Luft für eine "PRO"-Version

Fazit: Gefällt mir richtig gut - insbesondere die Bedienung ist ein Traum gegenüber dem doch fummeligen Rode Wireless GO II. Auch das alles ohne zusätzliche Software oder Apps verändert und angepasst werden kann finde ich prima - Settings werden einfach über den Empfänger vorgenommen. Die autarke Aufnahmefunktion nebst Noise Cancelling ist etwa für Sprachnotizen oder Over-Voices ohne Kamera echt praktisch und sinnvoll.

Nach dem Lark 150 gibt es nun also ein weiteres spannendes Zweikanal-Funksystem von Hollyland welches in meinem Fall wohl perspektivisch das Rode Wireless II ersetzen könnte.

Bildschirmfoto 2023-09-07 um 22.56.09.jpg
DSC04052.jpg
DSC04050.jpg
DSC04060.jpg
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von -paleface- »

Inzwischen hat Rode doch das PRO rausgebracht.
Dürften die meisten deiner Anmerkungen da nicht wieder hinterher hängen?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rush
Beiträge: 14859

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Das Wireless Pro hat praktisch dieselbe "schlechte" Usability wie das Wireless GO II in Hinblick auf die Bedienung - man erhält damit also primär ein Upgrade der internen Funktionalität in Bezug auf 32bit float und TC - mit dem Nachteil eins deutlich höheren Preisschildes. Das neue "PRO" von Rode ist aktuell bei schon sportlichen 529€ gelistet.

Realistisch betrachtet benötige ich in meinem privaten Alltag aber tatsächlich selten TC und auch mit den 24Bit 48Khz des "alten" Rodes bin ich bisher immer bestens hingekommen. Ich nutze die Teile fast ausschließlich mit Kopfhörern an der Kamera und beim Lark Max kann man die Pegel zudem wunderbar vom Empfänger aus an die Umgebung anpassen.

Natürlich wäre aus "GAS" (Gear Acquisition Syndrome) Sicht das PRO von Rode von den Specs her schon spannender - aber effektiv übersteigt es eigentlich mein Budget und man bliebe weiterhin im WiFi Frequenzbereich mit den bekannten Einschränkungen, sprich Line Of Sight.
Für Live-Zwecke würde ich da dann vermutlich eher im Bereich UHF schauen - also sowas die Deity Theos wenn man es jetzt ganz ernsthaft angehen wollen würde.

Aber wie gesagt: Eigentlich ist das in meinem use-case alles nicht nötig - vielleicht bleibt das Wireless GO2 auch als Backup. Theoretisch hätte ich dann sogar 4 verfügbare autarke Audio-Rekorder oder eine zusätzliche Stereo-Funk-Stütze :-)
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02