Funless
Beiträge: 5817

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von Funless »

Jetzt beruhigen wir uns alle wieder und gucken ein bisschen YT Influenzer Video ...

Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von R S K »

Wenn schon, dann influenza.

- RK



Funless
Beiträge: 5817

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von Funless »

R S K hat geschrieben: Sa 22 Sep, 2018 19:44 Wenn schon, dann influenza.

- RK
Ist aber kein Grippe Video.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von R S K »

Funless hat geschrieben: Sa 22 Sep, 2018 19:48Ist aber kein Grippe Video.
Na dann… influencer.

😏

- RK



cantsin
Beiträge: 16313

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von cantsin »

Hier hat mal jemand mit Programmierkenntnissen ein reverse engineering von BRAW anhand des SDK vorgenommen:
What there is:

8x8 DCT (same as in jpeg-ext, prores, prores-raw and other codecs) - but in 12 bit precision
(with specific funny constants from one academic paper telling you how to do it super-fast)

The iDCT has separate shaders for full,half,quarter and eight of the resolution

The DCT compressed data is in a pseudo-YCbCr colour-space, so encoding a weighted RGB average, and differences towards R and B

Transfer curve that is partially linear and partially quadratic, with a threshold
Linearization LUT, with 32K points

There is a yet unknown feature that selects one of the 4 tables how to mix colors up (or that might be the quantization)

Decoding quality is either fast/rough or high-quality
Decoding to 4 buffer formats (RGBA, 32bit, 32bit planar, 16bit planar)
Decoding to 2 not yet understood formats with 1 and 4 elements (maybe yuv/rgb or rgb/raw)

Simple and straightforward processing (blacklevel, gain, linearization, demosaic, saturation, colorspace conversion)


What there is not:

Wavelets (dirac-pro, TICO/jpeg-xs)

Encoding (at least no API exists for inserting raw data and creating files)

No advanced de-mosaicing that would trace contours or do other funny stuff



Looking into a sample 4K6 file:

it is based on ISO MEDIA format (Quicktime MOV), had no trouble to parse it through by my MP4 library

it is clearly an i-frame file and it might be a constant bit-rate one I got, since the frame sizes were almost same

there is some acquisition metadata about lens, shutter, iso per frame, these take few 64byte chunks of each frame, in custom QT atom format (256 on my sample)

then goes the binary header, with information about the resolution and slicing the file

and the slice index and those unknown mixing flags per slice


The 4k6 file seems to be partitioned into 240 slices, that are in 8x30 matrix. 8 wide shall correspond to the camera capabilities seen earlier with the JPEG extended profile in the 3:1 and 4:1 codecs, yet there the slices spanned over the whole (or half) the height of the picture. Here they span just 88 pixels tall. More slices means more potential to get things decoded in parallel (either on cpu or gpu).

I have not found yet a way to decode the slice bitstream, to tell whether it is just a JPEG, or it has subsections that lead to even faster /progressive/ decoding when processed partially.


My opinion on some choices:

Use of ISO MEDIA is fine and getting a new extension is good to avoid people telling "hey, i cant open this MP4"
(which was and is a trouble with the nonstandard coding in the 3:1/4:1 formats)

Including the shady shader source code - this makes the library future-hardware proof. When you get a new GPU architecture, it will run optimally.
e.g. Canon in their SDK pre-compiled these functions for the current gpu architectures, which means it might not even run on something newer, or will run sub-optimally.

Instead of obfuscation, they just might use a compression/encryption and I would probably never find these shaders. Not on first sight.

The partial de-mosaic may just mean:
- take this RGGB raw data, create R, (Gr+Gb)/2, B, convert it to pseudoYUV444, encode with JPEG(444). And the little of Gb-Gr residue is encoded extra
- for fast decoding at 1/2 of resolution just decompress the JPEG and convert to final color space, no de-mosaic, look ma - what a speed!
- for high quality decoding, get the Gr/Gb difference back, compose the original RGGB bayer data and do a full resolution de-mosaic
https://cml.news/g/cml-raw-log-hdr/topi ... s/25749037

Der letzte Punkt klingt nach einem cleveren Hack...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von mash_gh4 »

diese ersten erkenntnise über die tatsächliche sind natürlich wirklich sehr interessant.
auf so einer basis kann man wesentlich vernünftiger über die tatsächlichen vorzüge und grenzen des formats diskutieren.
schade, dass es nicht von haus aus in einer solchen weise dokumentiert wurde. gibt ja offenbar wirklich nichts aufregendes daran, dass nicht auch in vielen anderen formaten und anwendungen ständig sehr ähnlich abgewickelt wird.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von Frank Glencairn »

Die tatsächlichen Vorzüge und Grenzen des Formats erkundet man am besten, indem man es ausprobiert.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 24 Sep, 2018 11:53 Die tatsächlichen Vorzüge und Grenzen des Formats erkundet man am besten, indem man es ausprobiert.
da hast recht -- nur nennt sich das halt in jenen kreisen, die an entsprechenden technischen einsichten und fakten interessiert sind, gleich einmal: reverse engineering. ;)

das kann bei völlig ungenügender dokumentation durch den hersteller oft tatsächlich weit mehr bringen, als alles zu glauben, was einem diverse werbefritzen und technisch weniger bewanderte fanboys einzureden versuchen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich glaub nur, was ich in meinem Material sehe :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 24 Sep, 2018 12:07 Ich glaub nur, was ich in meinem Material sehe :-)
naja -- mein alter hoch geschätzter logik-professor hat seinen studenten den sinn entsprechender bemühunge immer mit dem sehr einfachen beispielsatz: "wenn es regnet, ist die straße nass" zu veranschaulichen versucht, der ja bekanntlich leider auch den umkehrschluss nicht zulässt, dass es geregnet haben muss, wenn uns die straße nass erscheint...

aber natürlich macht's sinn, dass man einfach auch seinen augen traut bzw. die dinge auf ihre praktische tauglichkeit hin überprüft, nur erübigt sich dadurch noch lange nicht die sinnhaftigkeit, technische lösungen auch aus anderen blickwinkeln zu betrachten, sie zu verstehen/hinterfragen und auch in dieser hinsicht mit anderen lösungen zu vergleichen.
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mo 24 Sep, 2018 12:35, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22316

Re: Blackmagic RAW vorgestellt -- das beste aus zwei Welten? // IBC 2018

Beitrag von Jott »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 24 Sep, 2018 11:53 Die tatsächlichen Vorzüge und Grenzen des Formats erkundet man am besten, indem man es ausprobiert.
Das ist dann aber ein "Küchentischtest" (© wowu)! :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Di 16:20
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04