Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Atmo und Stimmaufnahmen



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
bassabus
Beiträge: 77

Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von bassabus »

Hallo!

Ich habe eigentlich ein ziemlich klassisches Problem. Vor Ort wurde eine Atmo aufgenommen und zusätzlich der Ton der Spielszene.

In der Nachbearbeitung gibt es folgendes Problem, da die Stimmen unterschiedlich laut sind (insgesamt leider zu leise), variiert die Lautstärke der Atmo im Hintergrund sehr stark. Wenn man die Atmo nun über die gesamte Szene legt, hört man leider dennoch Lücken und Lautstärkeänderungen in der anderen Spur.

Gibt es eine gute Lösung?

Grüße
bassabus



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Schleichmichel »

Ja, Nachsynchronisieren.



bassabus
Beiträge: 77

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von bassabus »

:) ausser nachsynchronisieren....



Axel
Beiträge: 16950

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Axel »

1. Den Ton zu den Fachleuten bringen, die in Fernsehserien immer die Telefonstimme noch aus der Vibration der Glasscheibe herausfiltern, die die Überwachungs-DV-Kamera vom gegenüberliegenden Häuserblock aus aufgenommen hat - und anhand deren Waveform der Sprecher überführt wird.

2. Wenn das nicht gut genug wird, den Ton zu einem Spezialisten in einem sehr unordentlichen, von 70er Jahre Technik vollgestellten Büro bringen, in dem Aufnahmen von Verstorbenen gemacht und die Hintergrundatmo wahlweise dazu- oder weggefiltert wird (Adobe Soundbooth?).

3. Das Video untertiteln.

4. Das Video als Stummfilm ausgeben.
Zuletzt geändert von Axel am Fr 29 Jan, 2010 11:19, insgesamt 1-mal geändert.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Schleichmichel »

Jetzt sag bloß noch, Du suchst nach einer "guten" Lösung, die auch "mal eben ohne große Mühe" erreicht wird. Das hättest Du vorher schreiben müssen. In dem Falle sage ich: Nein, gibt es nicht.

Die Atmos herauszufiltern und dann die leisen Stimmpassagen anzuheben ist keine "gute" Lösung, da man - je nach Pegel und Filtertool - teils schwere Artefakte erzeugt.



bassabus
Beiträge: 77

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von bassabus »

Hallo!

Vielen Dank erstmal für die konstruktiven Vorschläge.

Also, wenn keine Nachsynchronisation möglich ist und das Budget knapp, was kann man machen. Ich dachte eher an einen spezielleren Tip, in der Richtung Frequenzüberlagerung oder Auslöschung (kenn mich leider nicht aus). Theoretisch ist das Geräusch der Atmo und das des Hintergrunds ja gleich. Klingt es vielleicht nicht richtig, weil es eine leichte Verschiebung gibt?

Dankeschön
bassabus



Axel
Beiträge: 16950

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Axel »

Das seinerzeit schönste Tool zur Indentifizierung bestimmter Frequenzen hatte Soundbooth, das ich vor ein paar Jahren mals als Testversion geladen hatte: Das Frequenzspektrum präsentierte sich als vielfarbige Landschaft, man konnte intuitiv sofort erkennen, welcher Streifen oder welche Welle die visuelle Entsprechung zum Ton war. Das beste aber für uns vorrangig optisch Geschaltete: Die Werkzeuge waren - auf dieser Benutzer-Oberfläche - aus Photoshop bekannt: Zauberstab, Lasso, Razzelfummi, Kopierstempel. Die entsprechen natürlich den Audiofiltern. Hintergrundrauschen konnte man also - mit dosierbarer Toleranz - mit einem Auswahlwerkzeug erfassen und in jeder Hinsicht bearbeiten.

Was Schleichmichel und ich dir zu sagen versuchen: Du kannst die Atmo isolieren und wegfiltern, aber damit beschneidest du in einem bestimmten Umfang die Frequenzen der Stimmen. Deren Qualität wird hörbar schlecht sein. Manchmal reicht es, wenn sie dadurch verständlich werden, dann tu das. Ansonsten ist Nachsynchronisieren nicht leicht, aber eine gute Übung auch für künftige Live-Audio-Aufnahmen. Man wird dann nämlich darauf achten, absolut keine Atmo mit aufzunehmen, sondern nur, so neutral wie möglich, die Stimmen.
Zuletzt geändert von Axel am Fr 29 Jan, 2010 12:13, insgesamt 1-mal geändert.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Schleichmichel »

Ich kenne die Tonspur nicht. Aber es ist, wie es ist. Die Stimmen separat anzuheben geht, aber "gut" klingt das beileibe nicht...je nach Grad des Verhältnisses von Störgeräuschen zum Nutzsignal.

Auslöschungen funktionieren nur dann, wenn Du exakt das gleiche Signal der Hintergrundgeräusche ohne die benötigte Stimme hättest. Wenn dem so ist, müsstest Du das Signal der Umgebungsgeräusche invertieren (Phase in Spur drehen) und EXAKT auf die gleiche Zeit legen, damit es zu Auslöschungen kommt. Hast Du wirklich das Signal der Hintergrundgeräusche separat?

Nachsynchronisieren wird in der Praxis häufiger praktiziert, als man denkt. Selten bekommen die Tonleute auf dem Set genügend Zeit und Freiraum eingeräumt, um eine Szene adäquat aufzuzeichnen (bekommen trotzdem am Schluss mächtig ärger, wenn der Ton scheisse ist).



bassabus
Beiträge: 77

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von bassabus »

Genauso war es bei meinem Dreh eben auch.

Das mit dem Hintergrundrauschen-Entfernen hab ich auch schon mal mit Cool-Edit probiert, und, wenn man es nicht übertreibt und das Geräusch wirklich gleichförmig ist, geht es ganz gut.

Dass man wirklich eine Szene mit 2 Darstellen so aufnimmt, dass immer derselbe Pegel vorherrscht, ist doch unrealistisch. Deswegen: Im Schnitt nimmt man doch bei z.B. Schuss-Gegenschuss immer etwas Dialog von Spielpartner weg. Wenn dann die Stimmen, bzw. Spuren unterschiedlich angehoben/abgesenkt werden müssen, damit es gut klingt, werden doch automatisch die Hintergrundgeräusche lauter oder leiser (also schwankt im Endprodukt). Für solche Situationen (den es wird immer Atmo auf den Stimmaufnahmen sein) MUSS es doch eine Software-Lösung geben.
Klar, man kann auch den ganzen Film nachsynchronisieren, aber, nunja...

Wie ist denn so ein Software-Arbeitsweise in diesem Fall?

(Mit meiner Lösung, seperat aufgenommene Atmo über die Lücken zu legen, bin ich unzufrieden, weil man, wie gesagt, die Lücken noch hört)




Grüße und Danke
bassabus



domain
Beiträge: 11062

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von domain »

Wieso hört man bei deiner Vorgehensweise starke Lücken?
Die Atmo muss halt voll variabel dort verstärkt eingemischt werden, wo sie im Original zu leise ist. Mache ich gelegentlich. Dabei kommt es aber auf ein schleifendes Einfügen mit millimeterweiser Bewegung der DB-Regler an. Das kann viele Versuche dauern bis es so halbwegs stimmt. Perfekt wird es natürlich nie.
Zuletzt geändert von domain am Fr 29 Jan, 2010 12:47, insgesamt 1-mal geändert.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Schleichmichel »

Wieso unrealistisch? Natürlich muss der Tonangler zum jeweils redenden rüberschwenken. Um schon in der Aufnahme die Stimmen von Umgebungsgeräuschen zu trennen, richtet man sich wie beim Filmen auf das Objekt ein. Man probiert aus der für die Situation passende Kombination aus Richtcharakteristik, Aufnahmeabstand, ggf. Gate, Kompressor, Limiter und Pegel. Sind sie zu weit auseinander, sollte man über Lavaliermikros nachdenken.

Aber nu isses zu spät. Ich verstehe nicht, was Du für Lücken meinst... Hast Du eine separate Spur mit der Atmo, die parallel zu der Spielszene neben den verkorksten Gesprächen aufgenommen wurde und hast dieses schon mit der Phasenauslöschung probiert? Dann sollte das Nutzsignal ganz passabel freigestellt werden können. Wenns schnell geht, kannst Du mir ja mal ein paar Beispielsekunden verlinken (am besten unkomprimiert, oder als FLAC). Muss aber gleich weg....



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von B.DeKid »

Mischer und Software ... viel Feingefühl und gute "Monitore" oder "Kopfhörer" benutzen.

Sound ist wichtig!

MfG
B.DeKid



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Pianist »

Schleichmichel hat geschrieben:Man probiert aus der für die Situation passende Kombination aus Richtcharakteristik, Aufnahmeabstand, ggf. Gate, Kompressor, Limiter und Pegel.
Du arbeitest während der Aufnahme mit Gate und Kompressor? Ein Gate hat meiner Meinung nach in einer Sprachaufnahme überhaupt nichts zu suchen, das ist eher ein Effektinstrument im Schlagzeug-Bereich. Oder bei Beschallungsanlagen zu nutzen. Und natürlich bei der Intercom. Einen Kompressor setzt man später bei der Nachbearbeitung ein.

Lediglich einen Limiter würde ich immer (aber nicht übertrieben) direkt bei der Originalaufnahme einsetzen, um keine Probleme mit Pegelspitzen zu kriegen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Atmo und Stimmaufnahmen

Beitrag von Schleichmichel »

Hups, Gate und Kompressor nicht...totaler Schmarrn, sorry. Aber unser Ton gibt aus seinem Beutel ein sehr schön trockenes Signal via Expander. Musste bisher noch nie etwas bearbeitet werden und das waren schon teilweise wüste Klangsituationen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37