Bruno Peter hat geschrieben:...
Mit dem eingebauten Micro nehme ich Atmo-Sound unterwegs auf, mit Vorliebe auch die Werke von Strassenmusikanten und z.B. Orgelmusik in Kirchen oder sonstige Musikaufführungen soweit man dort filmen darf. Bandlaufwerkgeräusche sind bei diesen Aufnahmen nicht herauszuhören. Ich gehe nicht in schalldichte Räume um Bandlaufwerkgeräusche aufzuzeichnen weil es dort nichts zum filmen gibt. Für den kameraeigenen Sound setze ich in der Nacharbeitung den Equalizer und andere filter ein mit dem ich immer einen harmonischen Klang aus der HV30-Aufnahme bekomme.
Für gerichtete Soundaufnahmen setze ich ein Richtmikrofon ein, wahlweise aufgesetzt auf der Kamera, dort ist es mit einer elastischen Aufhängung von der Kamera entkoppelt oder ich setze das Richtmikrofon auf eine seitlich der Kamera nach links angebrachte Mikrofonschiene auf deren Griff auf, auch hier ist das Mikrofon per elastischer Aufhängung von der Kamera entkoppelt. Bandlaufwerkgeräusche sind auch hier nicht zu hören. In der Nacharbeitung wird der Sound klanglich mit diversen Filtern meinen Vorstellungen angepaßt....
...Fazit: der Aufnahmefrequenzgang der HV30-Mikrofonaufnahme könnte besser sein (Vergleichsmaßstab Sony HC3!). Bei einiger Überlegung vor der Aufnahme und bei der Nachbearbeitung bekommt man aber einen recht ordentlich brauchbaren Mikrofonsound im finalen Video.
Soviel meinerseits zur der Soundqualität mit der HV30 damit sich einseitig unbegründete Statements nicht in alle Köpfe einbrennen!
Vielleicht hast du ja ein besonders leises Exemplar der Gattung HV30 erwischt... oder meine ist extrem laut.
Aber wenn man sich die Posts bezüglich der Tonaufzeichnung der HV30 hier im Forum so durchliest, stehe ich scheinbar nicht alleine da.
Auch ich gehe nicht in schalldichte Räume um "nichts" aufzunehmen...
Gut, wenn man mit dem internen Mikro laute Szenen aufnimmt, wird das Laufwerksgeräusch überdeckt. Bei Musik (z. B. Straßenmusikanten) ist das wirklich kein Problem. Je nachdem wie laut die Umgebung aber ist (z. B. bei Atmo an einer nicht zu stark befahrenen Straße in der Stadt) und man lässt sich nicht "täuschen", ist das Laufwerksgeräusch einfach wahrnehmbar, wenn auch nicht "vordergründig". Selbst mit dem Mikro in einer guten elastischen Aufhängung und gut 30 cm vom Camcorder entfernt angebracht (und wohlgemerkt nicht zu hoch ausgepegelt) ist das Laufwerk mit drauf, und nicht nur im ruhigen Kämmerlein, sondern draußen im normalen Stadtleben). Da man aber nicht immer nur in lauterer Umgebung filmt, sondern auch an ruhigen Orten, wie z. B in einer Kirche ohne Orgelmusik (...wenn erlaubt...) oder ein Gespräch im Freundeskreis aufzeichnen will, ohne gleich mit der Funkstrecke anzurücken, dann surrt das Laufwerk auf der Aufnahme munter vor sich hin. Wie gesagt, bei meiner HV30 beste Abhilfe: interne Dämpfung einschalten, dann werden die Laufwerks-Frequenzen effektiv herausgefiltert - das was den guten Ton ausmacht aber leider auch. Ergebnis: "tot klingender" Ton. Nachbearbeitung mit Equalizer und Co. ist für wirklich guten Ton sowieso unverzichtbar. Für mich mittlerweile kein großes Problem mehr. Aber für einen reinen Familien- und Hobbyfilmer, der den Ton nicht groß nachbearbeiten will (oder kann) und, wie er schreibt "kein zusätzliches Mikro rumschleppen bzw. ständig draufhaben" und dennoch einen brauchbaren Ton haben will, ist die HV30 (trotz ihrer sonstigen Vorzüge) nicht gerade die erste Wahl. Und da er die HF100 selbst ins Spiel brachte ist sie im direkten Vergleich der internen Mikros einfach die bessere Alternative, da sie bildtechnisch gesehen genauso gut ist (ohne extrenes Mikro aber auch nur ein bescheidener Kompromiss...)
Soviel zu meinem " einseitig unbegründeten" Statement.
Aber wie gesagt, vielleicht habe ich ja auch wirklich eine recht laute HV30 "erwischt".
Gruß
shipoffools