Postproduktion allgemein Forum



Deinterlacer (vorsicht, länger...)



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
smf1974
Beiträge: 11

Deinterlacer (vorsicht, länger...)

Beitrag von smf1974 »

Hallo,

vor nicht allzu langer Zeit kaufte ich mir einen Panasonic NV-GS 500. Vor allem wegen des ProCinema Modus. Daß dieser nicht die volle vertikale Auflösung bieten würde, war mir klar, da dies (im Gegensatz zum echten ProScan) technisch nicht geht. Schließlich wird hier ein Interlaced-CCD progressiv ausgelesen...

Zur Erklärung: eine gut gebaute Interlaced-Kamera hat niemals mehr als 66% der nominellen Auflösung (Kell-Faktor). Hätte sie mehr, würde dies zu Problemen mit dünnen horizontal orientierten Objekten - z.B. Oberleitungen - führen, die sich mit der Fieldrate nach oben oder unten bewegen. Diese wären dann entweder gar nicht im Bild sichtbar oder würden wegen des Time-Aliasing zyklisch "aufflackern". Wenn Interesse besteht, erkläre ich dies genauer (mit Bildern)...

Zurück zur Panasonic: Erwartet hatte ich also, dass beide Fields simultan ausgelesen würden und sich somit etwa diese 66% der nominellen vertikalen Auflösung einstellen würden. Entsetzt war ich, als ich feststellen musste, dass die Auflösung real irgendwo zwischen 50% und 66% liegt und das Bild mit Alias-Artefakten (Treppchen...) ruiniert wird. (Auf Wunsch Beispielbilder...) Also habe ich mich wieder an mein Hobby-Projekt aus den Zeiten meiner GR-DV 145 gemacht: den x-ten Deinterlacer dieses Planeten. Ziel: bei Bildbewegungen die fehlenden Daten so exakt wie möglich interpolieren. Folgendes Konzept ist dabei herausgekommen:

Die beiden Fields sind aliased, somit ist eine direkte subpixel-akurate Bestimmung der Bewegungsvektoren zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fields unmöglich. Es gibt jedoch einen Bereich im Frequenzspektrum, der für beide Fields aliasfrei ist(wenn der Kamera-Hersteller nicht geschludert hat...): 0-0,33. Tiefpassfiltert man die Fields sowohl horizontal, wie vertikal auf den genannten Frequenzbereich (SIN(X)/(X)), so kann man den aliasfreien Frequenzbereich extrahieren und subpixel-genau bewegungskompensieren.

Hat man die Bewegungsvektoren, kann man die fehlenden Bilddaten über zwei gekoppelte SINC-Rekonstruktions-filter aus dem Ziel-Field und dem verschobenen Field zurückrechnen.

Das klappt mittlerweile so gut, dass die Ergebnisse immer dann, wenn eine Rekonstruktion überhaupt möglich ist, d.h. die Objekte werden nur verschoben aber nicht geändert, besser sind als der ProCinema-Modus. An den Bildstellen, die nicht rekonstruierbar sind, habe ich im Moment einen Median-Deinterlacer als Schutzfunktion eingebaut, finde diese Lösung aber suboptimal., da sie die mühsam rekonstruierte Auflösung wieder zunichte macht... Alternativ probiert: Linear-Blend der beiden Fields. Auch suboptimal (eigentlich noch suboptimaler...).

Da mir an genau dem Punkt die Idee fehlt, wie man das besser machen kann... Ideen? Vorschläge?

cu
Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36