slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von slashCAM »


Der Lensrentals-Gründer Roger Cicala ist mit seinen Kollegen Aaron Closz und Ben Berggren einer interessanten Frage nachgegangen: Da sie im Verleih Zugriff auf viele Cine...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras



cantsin
Beiträge: 16698

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von cantsin »

Bei wirklichen Cine-Objektiven sollte sich ja eigentlich der Backfocus einstellen/shimmen lassen...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 15027

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von rush »

Das ist natürlich eine interessante Beobachtung und verdeutlicht womöglich das man im worst case eine schlecht abgestimmte Kamera mit einem ebenfalls nicht perfekt abgestimmten Objektiv paart und entsprechende "Probleme" bekommen kann...

Das stellt aber auch allgemein einige Gurken-Diskussion in Frage - denn vielleicht ist in einigen Fällen bereits das Bajonett eher das Problem als die vermeintlich perfekte Optik...
Bei den Pockets etwa liest man ja auch immer Mal wieder von Problemchen in Richtung Mount und entsprechenden Toleranzen... Vielleicht ist die Streuung da wirklich größer als man denkt.

Im zweiten Teil wollen sie wohl auch auf MFT eingehen...

Und shimmen ist ja auch so eine Sache bzw. muss dann ja wiederum für jede Optik entsprechend vorgenommen/getestet werden wenn man es ganz genau haben möchte - denn Optik A kann ja von Optik B abweichen... ;-)
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

Als ich vor ein paar Jahren mit Rodney Charters gedreht habe, war das erste was er am Tag vor dem Dreh machte, alle Optiken die wir hatten zu shimen - und das waren immerhin sauteure Cooke und Angenieux von Panavison.

Dabei hab ich dann gelernt, daß es völlig normal und gängig ist, daß man Linsen (vor allem PL) mittels Shims auf die jeweilige Kamera anpasst, weil die Toleranzen auch an den teuersten Kameras und Optiken relativ hoch sind.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



filmkamera.ch
Beiträge: 171

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von filmkamera.ch »

Ein ND-Filter hinter der Kamera "verschiebt" das Auflagemass ebenfalls erheblich, weshalb die Filterräder auch immer ein transparentes Glas haben.

Sind die Filter unterschiedlich dick, habe ich bei jedem Filter quas ein anderes Auflagemass.

Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.

Abhilfe kann da ein justierbarer Speedbooster bringen.



filmkamera.ch
Beiträge: 171

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von filmkamera.ch »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 12:31 Als ich vor ein paar Jahren mit Rodney Charters gedreht habe, war das erste was er am Tag vor dem Dreh machte, alle Optiken die wir hatten zu shimen - und das waren immerhin sauteure Cooke und Angenieux von Panavison.

Dabei hab ich dann gelernt, daß es völlig normal und gängig ist, daß man Linsen (vor allem PL) mittels Shims auf die jeweilige Kamera anpasst, weil die Toleranzen auch an den teuersten Kameras und Optiken relativ hoch sind.
Obkeltive auf eine Kamera einzumessen ist eigentlich nicht die richtige Vorgehensweise. Man möchte ja unter Umständen das gleiche Objektiv auch auf der B-Cam einsetzen können. Korrekterweise wird der Kameramount auf die Specs eingestellt und unabhängig davon ein Objektiv geshimmt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

filmkamera.ch hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 12:51
Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.
Das stimmt nicht.
BM Kameras shimt man man auf die genau gleiche Weise wie alle anderen Kameras - das hat überhaupt nichts mit Geld zu tun.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



filmkamera.ch
Beiträge: 171

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von filmkamera.ch »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 13:35
filmkamera.ch hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 12:51
Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.
Das stimmt nicht.
BM Kameras shimt man man auf die genau gleiche Weise wie alle anderen Kameras - das hat überhaupt nichts mit Geld zu tun.
Nicht die originale Pocket oder Die Pocket 4K/6K. Bei der URSA Mini ist das was anderes.

Dazu bietet BM auch keine Shimms an.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von andieymi »

95% aller Pocket 4K User: Ich versteh nur Bahnhof. Aber mit meinem Lut-Package für 29,99$ kann das doch kein Problem sein?



teichomad
Beiträge: 435

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von teichomad »

andieymi hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 14:21 95% aller Pocket 4K User: Ich versteh nur Bahnhof. Aber mit meinem Lut-Package für 29,99$ kann das doch kein Problem sein?
Geh' mal an die frische Luft, ist gut !



pillepalle
Beiträge: 11037

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von pillepalle »

filmkamera.ch hat geschrieben: Fr 05 Jun, 2020 12:51 Ein ND-Filter hinter der Kamera "verschiebt" das Auflagemass ebenfalls erheblich, weshalb die Filterräder auch immer ein transparentes Glas haben.
Haha... ein ND-Filter hinter der Kamera? Da habe ich ihn ehrlich gesagt noch nie montiert ;) Und das Auflagenmaß verändert er sicher auch nicht, denn das ist der Abstand vom Sensor zum Bajonett und der ist fix, egal was für einen Filter man dazwischen steckt. Das was sich verändert (je nach Brechungsindex des Glases) ist der Fokus.

Wichtig ist das Shimmen vor allem für Filmer damit die Markierungen am Objektiv mit dem tatsächlichen Abständen übereinstimmen (für den 1.AC der damit arbeitet) und das man bei Zooms nicht die Parfokalität verliert. D.h. man müsste bei einem nicht justiertem Zoom nach jeder Zoomfahrt nachfokussieren. Für Leute die mit Fotooptiken arbeiten, die meist eh keine vernünftigen Markierungen auf der Optik haben und bei denen die Zooms nicht parfokal sind, spielt das Shimmen eine geringe Rolle. Zumal sich Fotoopiken oft etwas über unendlich hinaus drehen lassen, denn die Hersteller lassen dort bereits gewisse Tolleranz für Temperaturschwankungen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



teichomad
Beiträge: 435

Re: Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras

Beitrag von teichomad »

Habe gerade mit einem Hama ND Filter an meiner bmpcc herumgespielt und ich wusste gar nicht dass man nd filter, im ganzen gedreht auch als Polfilter nutzen kann.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57