Kameras Allgemein Forum



Tiffen Filter Vergleich



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
-paleface-
Beiträge: 4644

Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von -paleface- »

Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen irgendwo eine Diskussion über VariNds gelesen und das man eigentlich doch wieder zu den normalen Graufiltern gehen sollte.
Ich filme eigentlich jetzt schon eine ganze Zeit lang NUR mit VARI-NDs weil mir eine Mattebox einfach zuviel Gewicht ist.

Nun hab ich mir aber gedacht, ich gebe der Sache noch mal eine Chance und hab gerade ein simples Setup aufgebaut.

- Tiffen Graufliter 4x5.65 Natural ND 1.2
- ohne Filter
- Tiffen Vari-ND

Ich habe erst den Graufilter eingebaut (Blende 1.7)
Dann ohne Filter und die Blende soweit aufgemacht bis ich an die Belichtung vom Graufilter gekommen bin (Blende 10)
Als letztes einen FaderND und wieder auf Blende 1.7 und den Fader so angepasst das ich exakt die selbe Belichtung habe.

Nun hab ich mir das in davinci angsehen und sehe....der Fader kommt viel mehr an das Bild ohne Filter ran.
Der Graufilter hat beinahe einen "blau-grünlichen" Stich.

Mir ist klar das es nicht der beste Test ist, aber er zeigt doch irgendwie schnell wo die Reise hingeht.
Warum soll ich ein schwere Mattebox nutzen wenn der Fade doch viel schneller, leichter und anscheinend genauer ist?

Noch ein paar Zusatzinfos:
Ich habe die Aufnahmen sehr schnell gemacht, da sind keine 2minuten zwischen vergangen..also kein Tages oder Lichtwechsel.
Objektiv Sigma ART 18-35mm[
Kamera Ursamini 4.6. Aufgenommen in RAW 3:1
Bilder direkt aus der Kamera ohne Grading

Ohne Filter
ohne filter_1.2.1.jpg
Tiffen 1.2
tiffen 1,2 filter_1.1.1.jpg
VariND
tiffen_varind_1.3.1.jpg
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

In dem Thread ist aber auch erwähnt worden, das die nachteilige Wirkung solcher dichroischen Filter nur bei bestimmten Lichteinfällen, Reflektionen oder Materialien wirkt.
Solange man es nicht mit solcher Problematik zu tun hat, werden solche Test immer so ausfallen, wie sie jetzt ausgefallen sind.
Das bedeutet aber nicht, dass solches Filter unproblematisch sind und meistens untersuchst Du Szenen ja nicht vorher auf Problemfelder sondern siehst die Artefakte erst, wenn es zu spät ist, nämlich in der Nachbearbeitung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blueplanet
Beiträge: 1729

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von blueplanet »

...siehe auch: viewtopic.php?f=48&t=135911&p=935612#p935609

...irgendwie vergebliche "Liebesmühe" und Zeitaufwandt, wenn wir uns wirklich an den 2% aka Traktorscheiben ;) festhalten - wollen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

+ Farbfehler bei schrägen Lichteinfällen
+ partieller Unschärfen im Bild
+ wolkigkeit von flächigen Farbläufen
+
+
+

Du musst schon alles lesen und nicht an den Scheiben aufhören.
Klar, man kann die Augen natürlich vor jeder Qualitätsminderung schließen.
Übrigens sind es nicht nur Traktorscheiben sondern jegliche Art von Verbundglas.... und das findest Du heute fast überall.

Ich sag ja immer.. jeder kriegt nur die Qualität, die er verdient.
Dann würde ich gleich noch ein UV Filter vorschlagen, damit das ND nicht so verkratzt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blueplanet
Beiträge: 1729

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von blueplanet »

...WoWu bei aller Wertschätzung für Dich, dieses Urteil finde ich der Sache nicht gerecht. Ich achte sehr auf die Qualität meiner Bilder, aber Graufilter -auch nicht als Fehlinterpretation in Verbindung mit Codecfehlern, ist das Letzte worüber ich bisher, in 30 Jahren Filmerei, gestolpert bin! Und ich kann mich auch nicht erinnern, dass einer beim zuschauen gesagt hätte - mensch, wieder diese sch. Vario-Graufilter...
Gerade mal ein Forenmitglied, und selbst dieser wollte sich nicht festlegen zu sagen, was mit und was ohne Vario fotografiert wurde, hat sich zu diesem, und ich sage bewusst repräsentativen Bild-Test, geäußert. O.k.: nichts muss, alles kann.
Aber da auch niemand wirklich etwas Negative gefunden hat, finden ich, sollten wir die Kirche bzw. diese Qualitätsminderung einfach dort lassen wo sie hingehört...in der grauen Theorie und nicht im alltäglichen Gebrauch. Sorry, meine verminderte Wahrnehmung und wohl bewusst dessen, dass selbstverständlich jegliches zusätzliches Glas vor der Optik nicht dem "Original" entsprechen...
Aber was ist das schon...?!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

Das mögen nun Deine Erfahrungen sein.
Andere haben eben andere Erfahrungen gemacht und ich kann mich noch bestens an unsere eigenen Erfahrungen erinnern, als es um die Auswahl von HotMirrors ging.
Nun gut, wir haben hier mehr Sonne und andere Sonnenstände und andere Lichtbedingungen als im trüben Europa aber das ändert nichts daran, dass die Problematik nicht konkret vorhanden ist.
Wir haben uns übrigens nach eingehenden Tests für Tiffen Filter entschieden, weil es wohl -auch heute noch- die einzigen Filter sind, die ND Wirkung durch Färbung und nicht durch Phasenauslöschung hinbekommen.
Das hat dann zwar zur Folge, dass dieTönung in der Post justiert werden muss, aber all die geschilderten Nebenwirkungen waren nicht vorhanden, die allesamt so gut wie irreparabel waren.

Du bist also nicht der Einzige, der Erfahrungen auf dem Gebiet machen durfte.
Aber ich erwähnte es schon ... jeder muss selbst wissen, was ihm an Bildqualität ausreicht.

Bei uns fliegt grundsätzlich jedes Element aus dem optischen Weg, solange es nicht zwingend geboten ist.
Dadurch haben wir uns auch erst gar nicht an schlechtere Qualitäten gewöhnt.

Wem natürlich ein Compendium schon zuviel Last ist und das ND abzuschrauben zuviel Aufwand, der sollte das Filmen aufgeben und sich auf Kindergeburtstage konzentrieren.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von -paleface- »

Was natürlich auch sein kann. Das mein Tiffen 1.2 einfach ein Filter der alten Generation ist. ( hab den auf ebay) gekauft.
Und der VariND brandneu ist und alleine schon daher ein besseres Ergebnis liefert.

Mich interessieren ja die NISI IRNDs.

Kann man eigentlich zuviel IRCut haben?
Also angenommen ich pack die jetzt vor meine Ursa die ja keinen IRcut sperrfilter hat.
Dann müsste ja erst einmal alles gut sein.
Packe ich den selben Filter dann vor die UrsaPro,die ja intern einen IRCUT hat. Könnte es dann zu komischen Ergebnissen kommen?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

Es kommt immer darauf an, ab welcher Wellenlänge das Sperrfilter wirkt.
Es gibt den kritischen Bereich ab 680nm (Far-red-Bereich).
Die meisten eingebauten Sperrfilter fangen aber erst bei 700-720 nm an.
Und genau dieser Zwischenbereich wird vom ND auch nicht abgeschirmt, sodass man sich die Sensorkapazität überfährt.
Das führt zu weichen Bildern, weil die Eindringtiefe anders istanbul violetten Schwarztönen.
Der Umgang in hellen Sonnenlichtumgebungen mit NDs ohne Sperrfilter, die bereits ab 680nm arbeiten ist mit Vorsicht zu genießen.
Wir haben uns auch lange Zeit über den Effekt gewundert, der trotz Sperrfilter auftrat, bis wir die Ursache hatten.
Daher sollte man erfahren, ab welchem Wert das eingebaute Sperrfilter wirkt und bei hohem ND Einsatzimmer mal auf die Schwärzung und die Bildschärfe achten (nicht Fokus).

Aber grundsätzlich darf man eben nicht vergessen, dass auch die eingebauten Filter dichroische Schichten haben, sodass man bei NF Fader + hot mirror + eingebautem Sperrfilter auf rund 200 Schichten kommt.
Das kann nicht gut gehen, wenn man bedenkt, mit welcher Genauigkeit die Schichten über die gesamte Bildfläche aufgebracht sein müssen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36