Brauii
Beiträge: 11

Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Ich möchte Videoaufnahmen erstellen, bei denen ich vor der Kamera spreche. Ich habe eine Panasonic HC C707. Ich habe mehrere Ansteckmikrofone getestet und war mit der Tonqualität nicht zufrieden.

Nach einem langen Gespräch mit Thomann habe ich herausgefunden, dass meine Kamera bzw. der Mikrofonausgang auf Stereo ausgelegt ist, die Ansteckmikrofone aber alle Mono.

Das rauschen kommt daher, da eine Spur kurzgeschlossen wird und diese rauschst halt. Das müsse man umgehen können, indem man die Spuren voneinander trennt, die "Rauschende" (die Rechte) löscht, die funktionierende Spur auf die rechte Spur kopiert und dann sollte die Tonqualität stimmen.

Ich hoffe, ich habe das so in etwa begriffen, bin alles andere als ein Experte. ;)

Wie genau muss ich dabei vorgehen. Als Software steht mir Camtasia, iMovie, Quicktime und Audacity zur Verfügung. Ich habe ein Video erstellt, dann mit dem QuickTime Player das Audio extrahiert und die Datei in Audacity importiert. Herausgekommen ist nichts Vernünftiges.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Das wäre super. Vielen Dank!
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Wenn's auch ein reines Audioprogramm für den Ton sein darf (mit anschliessendem Re-Import in die Tonspur des Videoprogramms), dann vielleicht mal die Audacity-Anleitung (am Ende von Seite 1) im Nachbar-Thread durchsehen (dort geht's auch um unabhängiges Bearbeiten der Stereo-Tonspur):

Interviewton nur am PC hörbar - auf Handys nicht?
http://forum.slashcam.de/interviewton-n ... 33626.html



beiti
Beiträge: 5203

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von beiti »

In Audacity sollte es genügen, die Stereospur in zwei unabhängige Monospuren aufzutrennen (Klick auf den Namen der Spur > Stereo in Monospuren) und dann die nicht benötigte (leere) Spur zu löschen. Die verbliebene Spur sollte als Monospur automatisch auf beiden Kanälen gespielt werden.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Wie gesagt hat mir der nette Herr von Thomann mitgeteilt, dass man so vorgehen müsse (Tonspur von Video trennen, Ton exportieren, linke auf die rechte Spur kopieren und wieder importieren).

Ich habe die Audiospur mit dem Quicktime Player exportiert und diese Datei dann bei Audacity importiert. Dort sieht man dann zwei identische Tonspuren. Ich bin jetzt ein wenig überfragt. Möglicherweise wird die eine nicht vorhandene Tonspur automatisch auf die andere kopiert.

Das Rauschen herauszubekommen ist nahezu unmöglich. Stimmt es denn überhaupt, dass eine Spur kurz geschlossen wird, wenn man ein Mono-Mikro an einen Stereoeingang anschließt?
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



gunman
Beiträge: 1428

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von gunman »

Stimmt es denn überhaupt, dass eine Spur kurz geschlossen wird, wenn man ein Mono-Mikro an einen Stereoeingang anschließt?[/quote]

Also diese Aussage würde mich ja auch mal betreffend ihren Wahrheitsgehalt interessieren. Hier sind ja eine Menge Tonspezialisen die so eine Feststellung bestimmt absolut kompetent bejahen oder verneinen können.
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Wenn ich die Abbildung (siehe Beilage) betrachte, würde ich sagen, dass bei "Mono-Klinke in Stereo-Buchse" Masse (1) und rechter Kanal (2) kurzgeschlossen werden.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

Schalte doch im Audio-Programm zur Kontrolle jeweils eine Spur stumm ('mute') oder stelle eine auf 'solo', lösche dann diejenige mit dem Rauschen und kopiere die rauschfreie hinüber.

Dann hast Du 2 identische Mono-Spuren, die Du als Stereo-Spur wieder exportieren kannst.

Alternativ:
Die eine, verbeibende Spur als Doppel-Mono L/R exportieren, falls einstellbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Vielen Dank! Leider werden keine zwei, sondern nur eine Tonspur angezeigt.

Ich vermute, dass das Problem ist, dass die Kamera, beider Spuren (die rechte mit dem Rauschen und die Linke mit dem Ton) automatisch übereinander legt und eine Spur daraus macht.

Dann funktioniert die beschriebene Vorgehensweise leider nicht. Bleibt nur die Rauschentfernung bzw. -Reduzierung, worunter die Tonqualität allerdings sehr zu leiden hat.

Wenn jemand noch eine Idee hat oder meine Vermutung widerlegen kann, dann würde ich mich freuen.
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von dienstag_01 »

Ich vermute, dass das Problem ist, dass die Kamera, beider Spuren (die rechte mit dem Rauschen und die Linke mit dem Ton) automatisch übereinander legt und eine Spur daraus macht.
Ob dein Clip Mono oder Stereo (zwei Kanäle) ist, solltest du eigentlich rausbekommen ;)



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Meine Kamera hat einen Stereo-Mikrofoneingang, das Mikrofon ist Mono (wie das wohl die Regel ist, Stereo bedeutet ja im Prinzip immer zwei Mikros)

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann sollte bei dieser Kombination die rechte Spur kurzgeschlossen werden, wodurch ein Rauschen verursacht wird. Wenn ich den Clip auf den PC ziehe, habe ich jedoch nur eine Tonspur, was darauf schließen lässt, dass der Clip Mono ist (korrigiere mich, wenn ich falsch liege).

Das bedeutet, dass die Kamera irgendwie beide Tonspuren auf eine legt. Das ist zumindest meiner Vermutung. Dann kann ich also gar nicht eine Spur löschen, da eben nur eine Spur vorliegt...
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von dienstag_01 »

Es gibt diverse Tools auf dem PC, die dir Informationen zu deinem Clip anzeigen (z:B. VLC Player, mal als simpelstes). Ansonsten kann man auch mal am Balanceregler drehen.
Irgendwas vermuten kann jeder ;)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Brauii,

Folgender Vorschlag:

Lade Dir hier MediaInfo herunter - es ist eine etwas ältere Version, das macht aber nichts - müsste bis Windows 8 funktionieren und ist kostenlos.

http://www.afterdawn.com/software/audio ... m/v0_7_5_9

Dieses Programm analysiert Audio- und Videodateien und zeigt bei Audio auch an, ob es Mono oder Stereo ist.

Wenn die Installation geklappt hat, gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Du rechts-klickst auf die Audio-Datei und wählst im aufgehenden Kontext-Fenster 'MediaInfo' aus.

oder

2. Du klickst auf, hältst und ziehst die Audio-Datei auf das Media Info-Icon bis es sich verfärbt und lässt dann los.

In beiden Fällen müsste sich das Analyse-Fenster öffnen und Details zu der Datei anzeigen.

Am meisten Information enthält die Auswahl 'Text', die sich im Menü 'Ansicht' (englisch 'View') findet.

Dort schaust Du unter 'Audio' nach, ob Du Mono oder Stereo findest, oder unter 'Anzahl Spuren bzw. Kanäle' 1 oder 2 und teilst uns das Ergebnis mit.

Je nachdem kann man Dir helfen oder nicht.

Mit freundlichem Gruss
Skeptiker



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44