Brauii
Beiträge: 11

Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Ich möchte Videoaufnahmen erstellen, bei denen ich vor der Kamera spreche. Ich habe eine Panasonic HC C707. Ich habe mehrere Ansteckmikrofone getestet und war mit der Tonqualität nicht zufrieden.

Nach einem langen Gespräch mit Thomann habe ich herausgefunden, dass meine Kamera bzw. der Mikrofonausgang auf Stereo ausgelegt ist, die Ansteckmikrofone aber alle Mono.

Das rauschen kommt daher, da eine Spur kurzgeschlossen wird und diese rauschst halt. Das müsse man umgehen können, indem man die Spuren voneinander trennt, die "Rauschende" (die Rechte) löscht, die funktionierende Spur auf die rechte Spur kopiert und dann sollte die Tonqualität stimmen.

Ich hoffe, ich habe das so in etwa begriffen, bin alles andere als ein Experte. ;)

Wie genau muss ich dabei vorgehen. Als Software steht mir Camtasia, iMovie, Quicktime und Audacity zur Verfügung. Ich habe ein Video erstellt, dann mit dem QuickTime Player das Audio extrahiert und die Datei in Audacity importiert. Herausgekommen ist nichts Vernünftiges.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Das wäre super. Vielen Dank!
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Wenn's auch ein reines Audioprogramm für den Ton sein darf (mit anschliessendem Re-Import in die Tonspur des Videoprogramms), dann vielleicht mal die Audacity-Anleitung (am Ende von Seite 1) im Nachbar-Thread durchsehen (dort geht's auch um unabhängiges Bearbeiten der Stereo-Tonspur):

Interviewton nur am PC hörbar - auf Handys nicht?
http://forum.slashcam.de/interviewton-n ... 33626.html



beiti
Beiträge: 5207

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von beiti »

In Audacity sollte es genügen, die Stereospur in zwei unabhängige Monospuren aufzutrennen (Klick auf den Namen der Spur > Stereo in Monospuren) und dann die nicht benötigte (leere) Spur zu löschen. Die verbliebene Spur sollte als Monospur automatisch auf beiden Kanälen gespielt werden.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Wie gesagt hat mir der nette Herr von Thomann mitgeteilt, dass man so vorgehen müsse (Tonspur von Video trennen, Ton exportieren, linke auf die rechte Spur kopieren und wieder importieren).

Ich habe die Audiospur mit dem Quicktime Player exportiert und diese Datei dann bei Audacity importiert. Dort sieht man dann zwei identische Tonspuren. Ich bin jetzt ein wenig überfragt. Möglicherweise wird die eine nicht vorhandene Tonspur automatisch auf die andere kopiert.

Das Rauschen herauszubekommen ist nahezu unmöglich. Stimmt es denn überhaupt, dass eine Spur kurz geschlossen wird, wenn man ein Mono-Mikro an einen Stereoeingang anschließt?
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



gunman
Beiträge: 1434

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von gunman »

Stimmt es denn überhaupt, dass eine Spur kurz geschlossen wird, wenn man ein Mono-Mikro an einen Stereoeingang anschließt?[/quote]

Also diese Aussage würde mich ja auch mal betreffend ihren Wahrheitsgehalt interessieren. Hier sind ja eine Menge Tonspezialisen die so eine Feststellung bestimmt absolut kompetent bejahen oder verneinen können.
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Wenn ich die Abbildung (siehe Beilage) betrachte, würde ich sagen, dass bei "Mono-Klinke in Stereo-Buchse" Masse (1) und rechter Kanal (2) kurzgeschlossen werden.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

Schalte doch im Audio-Programm zur Kontrolle jeweils eine Spur stumm ('mute') oder stelle eine auf 'solo', lösche dann diejenige mit dem Rauschen und kopiere die rauschfreie hinüber.

Dann hast Du 2 identische Mono-Spuren, die Du als Stereo-Spur wieder exportieren kannst.

Alternativ:
Die eine, verbeibende Spur als Doppel-Mono L/R exportieren, falls einstellbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Vielen Dank! Leider werden keine zwei, sondern nur eine Tonspur angezeigt.

Ich vermute, dass das Problem ist, dass die Kamera, beider Spuren (die rechte mit dem Rauschen und die Linke mit dem Ton) automatisch übereinander legt und eine Spur daraus macht.

Dann funktioniert die beschriebene Vorgehensweise leider nicht. Bleibt nur die Rauschentfernung bzw. -Reduzierung, worunter die Tonqualität allerdings sehr zu leiden hat.

Wenn jemand noch eine Idee hat oder meine Vermutung widerlegen kann, dann würde ich mich freuen.
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von dienstag_01 »

Ich vermute, dass das Problem ist, dass die Kamera, beider Spuren (die rechte mit dem Rauschen und die Linke mit dem Ton) automatisch übereinander legt und eine Spur daraus macht.
Ob dein Clip Mono oder Stereo (zwei Kanäle) ist, solltest du eigentlich rausbekommen ;)



Brauii
Beiträge: 11

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Brauii »

Meine Kamera hat einen Stereo-Mikrofoneingang, das Mikrofon ist Mono (wie das wohl die Regel ist, Stereo bedeutet ja im Prinzip immer zwei Mikros)

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann sollte bei dieser Kombination die rechte Spur kurzgeschlossen werden, wodurch ein Rauschen verursacht wird. Wenn ich den Clip auf den PC ziehe, habe ich jedoch nur eine Tonspur, was darauf schließen lässt, dass der Clip Mono ist (korrigiere mich, wenn ich falsch liege).

Das bedeutet, dass die Kamera irgendwie beide Tonspuren auf eine legt. Das ist zumindest meiner Vermutung. Dann kann ich also gar nicht eine Spur löschen, da eben nur eine Spur vorliegt...
Bin absoluter Laie und bitte deshalb darum, mit Fachausdrücken sparsam umzugehen. ;-)



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von dienstag_01 »

Es gibt diverse Tools auf dem PC, die dir Informationen zu deinem Clip anzeigen (z:B. VLC Player, mal als simpelstes). Ansonsten kann man auch mal am Balanceregler drehen.
Irgendwas vermuten kann jeder ;)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechte Tonspur entfernen - Vorgehensweise

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Brauii,

Folgender Vorschlag:

Lade Dir hier MediaInfo herunter - es ist eine etwas ältere Version, das macht aber nichts - müsste bis Windows 8 funktionieren und ist kostenlos.

http://www.afterdawn.com/software/audio ... m/v0_7_5_9

Dieses Programm analysiert Audio- und Videodateien und zeigt bei Audio auch an, ob es Mono oder Stereo ist.

Wenn die Installation geklappt hat, gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Du rechts-klickst auf die Audio-Datei und wählst im aufgehenden Kontext-Fenster 'MediaInfo' aus.

oder

2. Du klickst auf, hältst und ziehst die Audio-Datei auf das Media Info-Icon bis es sich verfärbt und lässt dann los.

In beiden Fällen müsste sich das Analyse-Fenster öffnen und Details zu der Datei anzeigen.

Am meisten Information enthält die Auswahl 'Text', die sich im Menü 'Ansicht' (englisch 'View') findet.

Dort schaust Du unter 'Audio' nach, ob Du Mono oder Stereo findest, oder unter 'Anzahl Spuren bzw. Kanäle' 1 oder 2 und teilst uns das Ergebnis mit.

Je nachdem kann man Dir helfen oder nicht.

Mit freundlichem Gruss
Skeptiker



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 5:31
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von Drushba - Do 23:39
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - Do 21:23
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Do 20:37
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Darth Schneider - Do 20:14
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Birkenstockballerina - Do 19:32
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 18:58
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 18:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Do 16:07
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von MrMeeseeks - Mi 21:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Mi 16:58
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26