Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Audio-Aufnahmegerät Vergleich



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
beiti
Beiträge: 5206

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Ich habe inzwischen einen Synchrontest mit zwei Camcordern und dem Tascam DR-07 durchgeführt. Ich habe zu Beginn der Aufnahme in die Hände geklatscht und diesen ersten Klatscher so exakt wie möglich in der Timeline synchronisiert. Und hier ist die Timeline nach ziemlich genau 60 Minuten Laufzeit, wo ich ein zweites Mal geklatscht hatte:
Bild
In Relation zum alten DV-Camcorder liegt der Tascam lediglich um 1 Frame hinten. In Relation zum neuen AVCHD-Camcorder sind es hingegen 6 1/2 Frames.

Da stellt sich die Frage: Wenn schon zwei Camcorder desselben Herstellers nicht 100 % synchron laufen, wie sollen es dann Camcorder und Audiorecorder tun? Und wie sollen wir nun feststellen, welches Gerät hier überhaupt richtig läuft? Die Tatsache, dass der DV-Camcorder und der Audiorecorder eine gute Synchronität haben, könnte Zufall sein.
Andererseits würde sich auch die hier gezeigte Abweichung von 6 Frames noch gut kompensieren lassen (einfach etwa alle zehn Minuten ein Frame aus der Audiodatei des Tascam rausschneiden, dann sollte es passen).
Abweichungen von 4 bis 5 Frames in 6 Minuten (also bis zu 2 Sekunden pro Stunde), wie von Dr. Walter Gesierich zwischen einem Zoom H4 und mehreren Sony-Camcordern beobachtet, sind da schon schlimmer. Das legt natürlich auch den Verdacht nahe, dass mit dem H4 was nicht stimmt. Im Fall meines obigen Tests sind die drei Synchronpunkte doch wenigstens noch in greifbarer Entfernung - was auf jeden Fall für Tascam spricht.

Wichtig erscheint mir, möglichst wenig Variablen zu haben. In diesem Fall wurden alle drei Dateien volldigital verarbeitet, d. h. die einzig mögliche Abweichung tritt direkt bei der Aufnahme auf. Das erleichtert auch ggfs. die Fehlersuche.
Würde man hingegen eine Aufnahme analog in den Computer einspielen (z. B. von einem alten MD-Recorder oder DAT-Recorder), hat man mit der Zeitbasis des Abspielgerätes sowie der Zeitbasis des Computers zwei neue Unsicherheitsfaktoren.
Zuletzt geändert von beiti am Mo 08 Mär, 2010 23:37, insgesamt 1-mal geändert.



Krabbi
Beiträge: 58

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Krabbi »

erstmals herzlichen Dank für den Test!

nun ein "Richtig" gibt es hier eigentlich ja nicht, da für jedes Gerät seine Zeitbasis stimmt. Solange sich die Abweichung in diesen Grenzen hält kann man einfach nach einer Stunde die verschobenen Frames auszählen und regelmässig kompensieren.

In diesem Ausmass lässt sich das Ganze relativ einfach korrigieren, trotzdem ist es natürlich nicht gerade schön.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Krabbi hat geschrieben: In diesem Ausmass lässt sich das Ganze relativ einfach korrigieren, trotzdem ist es natürlich nicht gerade schön.
Nein, ist es nicht. Aber es ist mit dem Testaufbau unmöglich, zu sagen, ob hier der Camcorder oder der Audiorecorder schuld ist. Dazu müsste man schon eine Atomuhr abfilmen...

Laut den Versuchen von Dr. Walter Gesierich laufen verschiedene Sony-Camcorder offenbar gut synchron. Wäre interessant, wie gut sie mit den Audiorecordern aus gleichem Haus harmonieren.



kuhea
Beiträge: 88

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von kuhea »

Hallo alle,

der Wunsch nach Perfektion in aller Ehre. Aber was die asyncronität angeht ist das letztendlich kein unlösbares Problem.

Entweder sie ist spürbar. Oder sie ist es nicht (z.B. beim beifallspendendem Puplikum). Ist die spürbar bzw. sichtbar, dann lässt sie sich leicht korrigieren. Im anderen Falls kann alles so bleiben. Wo ist das Problem?

Gruß Kuhea



beiti
Beiträge: 5206

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

kuhea hat geschrieben: Aber was die asynconität angeht ist das letztendlich kein unlösbares Problem.
6 Frames pro Stunde sind ja kein Beinbruch. Aber wenn man wirklich 2 Sekunden Abweichung pro Stunde hat, wird das Synchronisieren schwierig; da müsste man dann in einem Audio-Editor die Audiodatei insgesamt beschleunigen bzw. verlangsamen, und das geht auch auf die Klangqualität.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

beiti hat geschrieben:
Krabbi hat geschrieben: Laut den Versuchen von Dr. Walter Gesierich laufen verschiedene Sony-Camcorder offenbar gut synchron. Wäre interessant, wie gut sie mit den Audiorecordern aus gleichem Haus harmonieren.
Genau das tun sie, und zwar kreuz und quer! Nach dem Flop mit dem Zoom H4 was Synchronität anbelangt hab ich mal so einen richtig fiesen Test gemacht. Wieder mal eine Bühnenveranstaltung wurde von unserem Club dokumentiert, 3 Kameras (SONY FX7, SONY Z5 (also HD's), SONY VX 2000 (also SD)) liefen auf 16:9 durchgehend 1 Stunde. Ich, Tonmann, hatte 2 Kondensatormikros an einem kleinen YAMAHA-Mischpult und dann den Ausgang des Mischpults (2 x 6,3 mm Klinke) per passend gelötetem Kabel mit 3,5 mm Stereo-Klinke in den Line-In eines 15 Jahre alten SONY-MD-Walkman's.
Das Einspielen der Mini-Disc in den Schnittcomputer wurde jedoch mit einem großen Heim-MD-Recorder MDS-JE 500 von SONY über die optische digitale Leitung gemacht. Ergebnis: alle Video-Filme und die WAV-Datei von meiner Mini-Disc einmal am Anfang auf synchronen Punkt gebracht, nach einer Stunde Laufzeit nicht 1 Frame Versatz!!
Ich konnt's kaum glauben, aber ich habe seit Jahren fast immer Mini-Disc als Ton-Medium, funktioniert immer.
Viel Spaß mit dem Zeuch wünscht Walter



beiti
Beiträge: 5206

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Das Einspielen der Mini-Disc in den Schnittcomputer wurde jedoch mit einem großen Heim-MD-Recorder MDS-JE 500 von SONY über die optische digitale Leitung gemacht.
Früher habe ich das auch so praktiziert (habe sogar noch ein großes MD-Deck quasi ungenutzt im Schrank stehen), aber heute kriegt man praktisch keine bezahlbare Soundkarte mit digitalem Eingang mehr. Dann bleibt zum Einspielen der MD-Aufnahmen nur der analoge Weg, und dann fürchte ich wieder neue Abweichungen.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Genau so isses.
Bei allem - vielleicht etwas übertriebenen - Zirkus den wir um die Synchronität machen, muß ich sagen: So eine Arbeits- und Herangehensweise an die Sache, das is' doll. Schlampern und Tricksen kann man am Schluß immer noch, Hauptsache man hat das Problem erst mal akribisch durchschaut. Hey so einen wie Dich beiti könnten wir im Videoclub gut brauchen...
Grüßle von Walter



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22