Bei diesem Thema bekommen ich inzwischen jedesmal das große Kotzen.
Um das gleich vorweg zu sagen: Ich halte mich an die zur Zeit gültigen Urhebergesetze, und das aus zwei Gründen.
Grund Nummer 1 ist eine gewisse Einsicht, daß das Werk des Erfinders geschützt gehört. Sonst hätten wir wohl immer noch nahezu mittelalterliche Verhältnisse, in denen Komponisten entweder bettelarm oder mehr oder weniger Leibeigene eines Fürsten oder der Kirche waren. Das wollen wir nun wirklich nicht.
Der zweite Grund ist schlicht und ergreifend der, das ich der Meinung bin, den Künstlern, der Musikindustrie und der Gema mit dem Kauf einer teuren CD genug Geld gegeben zu haben. Ich brauche nicht der Milliarden schweren Industrie oder ebenfalls Milliarden oder zumindest zig Millionen schweren Künstlern deren überschweifenden Lebensstil oder deren Millionen teure Scheidungen mit Hilfe der deutschen Rechtsprechung und eines Abmahnabzockers noch zusätzlich zu finanzieren.
Stefans Argument, das da lautet "Verdienst Du, will ich auch verdienen, verdienst Du nix, will ich auch nix" ist zwar sehr edel und in meinen Augen das einzig Richtige, aber so funktioniert die Rechtsprechung nun mal leider offensichtlich nicht.
Wenn ich in ein Video irgend eine Musik eingebaut habe und dieses Video dann im Netz veröffentliche, ohne etwas daran zu verdienen, kriegen mich die Abzocker gleich ran. Und sie kriegen mich theoretisch auch ran, wenn ich das Ding nur kopiere und für den Rohling den Ersatz der Kosten haben möchte, weil es dann gleich als "Verkauf" gewertet wird.
Seit einigen Jahren wird das immer alberner und verstörter. Das Theman entfernt sich ebenso wie die Rechtsprechung immer mehr vom gesunden Menschenverstand.
Würg
Gruß
Stefan
P.S.: In der Hoffnung, das dies mal wieder irgend einer der Datenschnüffler über seine Triggerliste liest und ich wieder Wochen lang ein Echo im Telefon habe.