klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hat mich eigentlich schon immer interessiert, warum die GHs und die Canons gehackt werden konnten bzw wurden, aber die Sonys nicht.
Ist das so ein Problem oder besteht da kein Interesse?

Denn so potente Cams wie die alphas schreien doch nach Raw recording und 10Bit & mehr, oder?
Wäre das nicht in Zeiten von Corona genau das richtige Projekt? ;-)

Danke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



cantsin
Beiträge: 16670

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von cantsin »

Seit der GH2 (die vor 10 Jahren erschien) und der Canon EOS-M (vor 8 Jahren auf den Markt gekommen und AFAIK die aktuellste Kamera, auf der MagicLantern läuft), ist keine einzige Kamera mehr gehackt worden.

Wahrscheinlich liegt das an komplexeren Kamerachips und aufwändiger Firmware-Kryptografie.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ja gut aber gefühlt jede Canon DLSR / DSLM funzt mit Lantern, geht sowas nicht auch mit Sonys?
Ist ja wie ein hack. ;-)

Vielleicht ist es bei den Canons ja auch insgeheim eine gewisse Abhängigkeit die Canon garnicht ungelegen kommt, da damit die Verkaufzahlen bei so mageren Option noch stabil bleiben? :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



cantsin
Beiträge: 16670

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von cantsin »

klusterdegenerierung hat geschrieben: So 05 Apr, 2020 21:29 Ja gut aber gefühlt jede Canon DLSR / DSLM funzt mit Lantern,
Nee, eben nicht mehr. Bei keiner Canon-Kamera, die in den letzten 7 Jahren erschienen ist, funktioniert MagicLantern noch.

ML unterstützt maximal Kameras mit Digic 4-Chip. Mittlerweile ist Canon fünf Chipgenerationen weiter.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18468

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: So 05 Apr, 2020 21:24 Wahrscheinlich liegt das an komplexeren Kamerachips und aufwändiger Firmware-Kryptografie.
daran wird es wohl liegen...

So z.B. Xilinx FPGA Hersteller, die bieten nicht nur FPGA Chips an, sondern das gesamte Paket, von IDE...bis Verschlüsselung - und das ist ziemlich gut, ich habe das mit dem BMPCC Firmware hack, nach ca. 4 oder 5 Monate aufgegeben ;)))
Sony, Canon etc. ist zwar kein FPGA(?), ist aber höchstwahrscheinlich ähnlich gut verschlüsselt/gesichert.
Hoffentlich kommen demnächst OpenSource Kameras auf dem Markt. Es gab aber schon versuche....und die die es jetzt gibt, für das Geld, da kann man gleich ne RED Komodo kaufen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



TheGadgetFilms
Beiträge: 1320

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von TheGadgetFilms »

Für welche Kamera hätte man das denn machen sollen? Die beschissene A7s2?? Haha, das hätte niemanden interessiert, außer sie hätten es geschafft, die Rauschreduzierung abzuschalten. Aber dann wäre Sony nicht mehr für die Lichtstärke gehypt worden...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Klasse, dann hast Du ja für Heute auch schon mal Deinen Dampf abgelassen. Der nächste Bitte.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von rdcl »

Edit: Hier stand Quatsch, hatte mich verlesen.



cantsin
Beiträge: 16670

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von cantsin »

Man muss die bestehenden Hacks auch ein bisschen relativieren. Bei den GH1- und GH2-Hacks ging nie mehr, als simples Schrauben an internen Kamera-Parametern (wie z.B. Hochsetzen der Bitrate), vergleichbar mit sehr einfachem Automotor-Tuning. Begrenzungen wie z.B. 8bit/4:2:0 oder die fest eingebauten, unveränderbaren Farbprofile ließen sich auch mit den Hacks nicht aufheben.

Nur MagicLantern hatte wirklichen Zugriff aufs Kamera-Betriebssystem, mit eigenen hinzugefügten Funktionen (in etwa vergleichbar mit dem Laden eigener Apps auf einem Smartphone), sowie Zugriff auf ein kamerainternes, eigentlich fürs Display bestimmtes Raw-Signal. Wobei MagicLantern faktisch tot ist - die letzten "Nightly Builds" stammen aus dem Jahr 2018.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Warum hackt keiner eine Sony?

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Mo 06 Apr, 2020 12:24 Man muss die bestehenden Hacks auch ein bisschen relativieren. Bei den GH1- und GH2-Hacks ging nie mehr, als simples Schrauben an internen Kamera-Parametern (wie z.B. Hochsetzen der Bitrate), vergleichbar mit sehr einfachem Automotor-Tuning.
ja -- das sehe ich leider sehr ähnlich! :(

mit wirklich einschneidenden änderungen hat es leider nicht viel zu tun -- wobei ich persönlich noch immer den verdacht hege, dass das VLog-L profile einem dieser externen hacks entsprungen ist und von panasonic weiterhin mit entsprechenden lizenzzahlungen weitervermarktet wird. jedenfalls würde das erklären, warum sie das bis heute immer extra dazuverkaufen und die ärgerlichen fehler in den betreffenden übertragungskurven bis heute die selben geblieben sind.

aber mit der innovativen kraft, die von kollektiver open-source entwicklung sonst überall ausgeht, haben diese lächerlichen hacks alle nicht viel gemein. es istwirklich nur ein sehr unbefriedigendes ankämpfen gegen die wände des käfigs.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21