Interessante Idee, nur kommt es den nicht bei noch einer zusätzlichen Filterscheibe zu einem erheblichen qualitätsverlust?? Jetzt befinden sich immerhin 2 Polfilter und ein Graufilter vor der Linse.schesch hat geschrieben:Ich verwende den Tiffen Vario ND und bei Sonnenlicht schraube ich auf den Vario noch einen Hoya Pro 1 digital NDX4 zusätzlich davor.
So kann ich immer mit fix eingestellter größter Blende bei Shutter 50 drehen egal wie hell es ist und ich muss den Vario ND eben nicht bis an die problematische Grenze zudrehen.
Für mich ist dieses Procedere nicht mehr wegzudenken da ja so die feinst abgestufte Belichtung nur durch drehen des Filters in Sekunden mit Zebrakontrolle möglich ist.
Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?soan hat geschrieben:Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
nur schade das der Tiffen die Hälfte meines camcorders kostet und somit definitiv nicht in Frage kommt.schesch hat geschrieben:Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
Keine Veränderung beim Abdunkeln feststellbar, ist leicht zu korrigieren in der Post (wenn man das denn möchte).Aldomix hat geschrieben:Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?soan hat geschrieben:Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Ist das je nach Produkt unterschiedlich?
Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.Michael H. hat geschrieben:ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Ja ich werde den Mark II in 49mm nehmen. Und er kostet auf Amazon 60 euro! :D Und ich bin mir sicher das Amazon keine Fälschung ist, wenn nicht geht er halt zurück :Psoan hat geschrieben:Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.Michael H. hat geschrieben:ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Auf welche Größe bezieht sich dein Preis "60 Euro"?? 30 mm ?? :-)
Meine waren deutlich teurer (77mm so 180 Euro damals, ist aber schon 3 Jahre her). Sicher das dein 60 Euro-Preis keine Fälschung ist :-)) ??
(die neueste Version kostet bei eyc 220 Euronen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-F ... :5625.html)
ich habe mir jetzt den mark II bestellt und werde schauen wie der mir so gefällt. 130 euro ist mir eigentlich definitiv zu teuer.blueplanet hat geschrieben:...noch mal kurz nachdenken, Test lesen, entscheiden ;)): http://www.cinema5d.com/news/?p=17591
und dann kaufen: Heliopan 2099 z.B. mit passendem Adapter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CA&dur=665
doppelt so teuer - aber qualitativ definitiv besser als der MarkII ;))!
beste Grüße
Jens
Hallo,Frank Glencairn hat geschrieben: Was die Farbverschiebung betrifft muß man zwei Effekte unterscheiden.
1. Generelle Verschiebung (Tint).
2. Infrarot kontermination.
Ersteres hängt von der Qualität des Glases und der Beschichtung ab, letzteres ist ein Generelles Problem, daß all ND Filter haben, unabhängig von Preis und Hersteller.
Ein ND (egal ob Vari oder fest) senkt nur den sichtbaren Bereich des Lichtes ab, der Nah-Infrarotbereich bleibt stehen und knallt unvermindert auf den Sensor. Das führt zu einer Einfärbung von schwarzen Flächen (meistens Magenta). Das bedeutet, daß man zu jedem ND Filter (spätestens aber ab 0.9) noch einen IR Filter braucht, der ab 750-780nm dicht macht.
Manche 4x4 Filter haben schon einen IR Filter eingebaut, zeigen aber trotzdem einen leichten Tint (Ja, selbst Schneider unf Tiffen).