Hi,
ich hatte heute Zeit mich wegen NT3 und Windschutz anständig bei einem Freund und anderswo zu informieren.
Die wollten keine riesen Kamera im Ausland mitschleppen und haben darum einen kleinen Camcorder gekauft (kann ich verstehen). Für den Camcorder brauchten sie ein externes Mikro.
Mein Freund und seine Kollegen haben sich fürs NT3 entschieden, weil es klangmäßig keine Alternativen gab (sehr neutral), keine Phantomspeisung benötigt und du es überall einsetzen kannst, wie oben beschrieben, ein Allrounder - also alles ganz ganz toll. Andere, klanglich gleichwertige Mikros waren auch ganz toll - aber der Unterschied ist: Die funktionieren nur mit Phantomspeisung!
Die Profi-Camcorder haben scheinbar alle Phantomspeisung (und XLR-Anschluss) und für diese Profi-Mikros gibt es anstänige Felle (obwohl die vermutlich gleich einen Korb benutzen). Alle, die eine Kamera ohne Phantomspeisung haben, haben ein Problem, denn die Mikro-Auswahl ist dadurch stark eingeschränkt.
Ich hab vorher mit thomann telefoniert und hab sie gefragt, ob sie zum NT3 ein klanglich und einsatzmäßig gleichwertiges Mikro mit Batteriespeisung kennen, für das es einen passenden Windschutz gibt, darf auch gerne um einiges teurer sein.
Die haben nochmal nachgeschaut - und mit Batterie gibt es angeblich nur noch das "Shure SM 94 LC" für 220 Euro (
http://www.thomann.de/de/shure_sm94lc.htm ). Auf dieses Mikro passt dann der Windschutz von Rycote für 99 Euro (
http://www.thomann.de/de/rycote_softie_ ... andard.htm ), der aber auch nur im Umfang, das bedeutet, das Mikro "ersäuft" im Fell, durch die Mikroform schließt der Gummring hinten auch nicht richtig ab, wodurch Wind "reinziehen" kann.
Zu diesem Mikro hab ich nichts gefunden, weder hier bei slashcam, noch gibts zu diesem Mikro Kommentare bei Amazon oder thomann - was es also tatsächlich taugt weiß ich nicht. Mikro (220 Euro) + Windschutz (99 Euro).
Das bedeutet: Es gibt klanglich/Batteriemäßig/einsatzmäßig zum NT3 tatsächlich KEINE ALTERNATIVE. Problem bleibt der Windschutz (wie ennui geschrieben hat) und der vom thomann meinte, dass wohl viele Leute NTG2 und Co. auch nur deswegen für Außenaufnahmen kaufen (obs stimmt, keine Ahnung).
Mein Freund hatte das gleiche Problem, hat sich dann damals mit anderen zusammengetan und hat sich 15 Windschutz-Felle bauen lassen - für 130 Euro das Stück (ich hab vergessen zu fragen wo).
Viele kaufen ihren Windschutz bei Nicolai Equipment, da hab ich auch meinen Windschutz fürs MCE 72 her (
http://www.nicolai-equipment.de/shop/in ... namic.html ).
Ich hab vorher mal bei Nicolai angerufen. Nachdem kein Profi ein Mikro mit Batterie braucht, stellt Nicolai fürs NT3 auch keinen Spezialwindschutz serienmäßig her.
Die können aber einen bauen. Das teuere dabei ist nicht das Fell oder die Schaumstoffhülle, sondern der Gummi-Abschlussring (der wichtig ist, damit da kein Wind reinkommt), den sie von einer Firma für den 32mm Durchmesser extra herstellen lassen müssen. Nicolai hat mir ein Angebebot mit 180 Euro gemacht. Wenn man den Abschluss-Gummiring weglässt, und das mit Klebeband abdichtet wirds billiger (aber ich geh davon aus, dass man sich doch lieber einen Gummiring machen lässt). Also: NT3 (150 Euro) + Windschutz (180 Euro) - Kommt also etwa genauso teuer wies Shure mit Rycote-Fell.
Andere, mindestens gleichwertige Alternativen (Aufnahme über Fieldrecorder mit Phantomspeisung, Proficamcorder, Sennheiser Mikros über K6 + Windschutz etc.) kommen noch teurer.
Vielleicht wollen ja mehr Leute bei slashcam einen Windschutz fürs NT3, dass man ein paar mehr herstellen lassen kann und man dadurch einen besseren Preis bekommt? Sollen wir dafür mal einen Thread starten?
Gruß,
Martin
P.S. Das Deadcat (oder wars Deadkitten) nicht richtig funktioniert soll nicht so sehr am Fell liegen, sondern daran, dass das Fell eben nicht GENAU passt (leicht zu klein ist und dadurch an der Stelle, wo der "Gummiring" sein sollte, nicht richtig abschließt).