slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von slashCAM »

Adobe hat soeben die aktuellen Geschäftszahlen zum zweiten fiskalischen Quartal veröffentlicht
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jörg »

Zwar stösst zumindest in Deutschland unserer Einschätzung nach das Cloud-Abo Modell nach wie vor auf reichlich Skepsis -
naja, bei den typischen Bedenkenträgern vielleicht, meist noch nicht mal mit Adobeprodukten unterwegs...
Im Produktionsbereich sieht das, auch im deutschsprachigen Raum, anders aus, als bei den privaten Hobbyisten aus den Foren.
Und auch dort setzt sich das Modell langsam durch.



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Jörg hat geschrieben:naja, bei den typischen Bedenkenträgern vielleicht
ich hätte schon bedenken, dass ich am ende des tages nichts im regal stehen hätte, nach kündigung der cloud.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jörg »

das ist das typische Argument, genau.
Aber, man darf ja diese Bedeken haben, gibt ja genügend Konkurrenzprodukte, sagt man.....



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Alf_300 »

Solche Bedenken sind völlig unnütz
(kann man im Adobe CC FAQ nachlesen)



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Jörg hat geschrieben:Aber, man darf ja diese Bedeken haben, gibt ja genügend Konkurrenzprodukte, sagt man.....
welche? und genau das ist das problem. erst abhängig machen und dann so eine nummer abziehen.
Alf_300 hat geschrieben:Solche Bedenken sind völlig unnütz
(kann man im Adobe CC FAQ nachlesen)
brennen die mir eine dvd, wenn ich kündige?
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



snoogie
Beiträge: 115

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von snoogie »

Das Dumme ist nur wenn eine Firma eine Monopolstellung hat wird der Kunde erpressbar. Adobe kann praktisch den Preis diktieren ohne Abwanderung fürchten zu müssen - das heißt sie können ohne Konsequenzen eine aggressivere Preis und unternehmenspolitik fahren als Apple oder Google.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Alf_300 »

@Benutzername

Das nicht - aber als ängstlicher User hast Du ja ein FestplattenImage



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Alf_300, ich will aber so eine abzocke nicht unterstützen. ich frage mich auch, warum die, die noch eine cs6 dvd box haben, und dazu gehören die großen firmen, sich auf so ein cloud einlassen. cs6 reicht doch völlig aus. hat es doch vorher auch, und tut es auch in nächster zeit.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jörg »

das heißt sie können ohne Konsequenzen eine aggressivere Preis und unternehmenspolitik fahren als Apple oder Google.
oder die Weltherrschaft anstreben...omg



cantsin
Beiträge: 14658

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von cantsin »

Wer glaubt, mit CS6 oder anderen klassisch verkauften Softwarepaketen die Software "gekauft" zu haben und "zu besitzen", täuscht sich gründlich und lässt sich von Karton und CD werbemanipulieren. Wie bei aller proprietären Software erwirbt man nur eine Nutzungslizenz. Insofern ist das "Cloud"-Modell ehrlicher, nämlich im Wortsinne keine Mogelpackung mehr.



Jalue
Beiträge: 1446

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jalue »

Ach echt? Mein Eindruck ist eher, dass viele KMU's aktuell so lange wie möglich mit älteren Versionen von Premiere oder AVID weiterarbeiten. Ist doch jeder Unternehmer bestrebt, Art, Umfang und Zeitpunkt von Investitionen selber festzulegen, nach Maßgabe des tatsächlichen Bedarfs und der verfügbaren Mittel. Diese simple und sinnvolle Grundregel soliden Wirtschaftens wird durch den Abo-Zwang ausgehebelt. Es profitiert allein der Hersteller.



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Jalue hat geschrieben:Diese simple und sinnvolle Grundregel soliden Wirtschaftens wird durch den Abo-Zwang ausgehebelt. Es profitiert allein der Hersteller.
ohne mich jetzt lächerlich machen zu wollen, aber wäre das nicht ein ansatz für eine klage? nein, nicht wegen meiner lächerlichkeit mich zu verklagen. ja, ich weiß, alles, was nach dem komma steht, bezieht sich auf den satz vor dem komma. meistens. aber so meinte ich das nicht. ich meinte klage gegen abo-zwang.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.
Zuletzt geändert von Benutzername am Mi 18 Jun, 2014 10:40, insgesamt 1-mal geändert.



TomStg
Beiträge: 3480

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von TomStg »

Jalue hat geschrieben:Ach echt? Mein Eindruck ist eher, dass viele KMU's aktuell so lange wie möglich mit älteren Versionen von Premiere oder AVID weiterarbeiten. Ist doch jeder Unternehmer bestrebt, Art, Umfang und Zeitpunkt von Investitionen selber festzulegen, nach Maßgabe des tatsächlichen Bedarfs und der verfügbaren Mittel. Diese simple und sinnvolle Grundregel soliden Wirtschaftens wird durch den Abo-Zwang ausgehebelt. Es profitiert allein der Hersteller.
Klar! 2,3 Mio Nutzer sind komplett neben der Spur und haben von Investitionen und soliden Wirtschaften keine Ahnung und werden von pösen pösen Anbietern hinters Licht geführt, ausgenommen, belogen, betrogen, in die Irre geführt, abhängig gemacht und gegängelt. Hab bestimmt noch was übersehen.

Mann, Mann jetzt geht das Gelaber zu diesem längst erledigten Thema schon wieder los...



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

TomStg hat geschrieben:Klar! 2,3 Mio Nutzer sind komplett neben der Spur und haben von Investitionen und soliden Wirtschaften keine Ahnung

nein, sie haben keine andere wahl. das ist ein unterschied.
TomStg hat geschrieben:Mann, Mann jetzt geht das Gelaber zu diesem längst erledigten Thema schon wieder los...
das ist kein gelaber. das sind berechtigte bedenken.

also, sammelklage?
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

Ob das jetzt auch bei Kameras kommt? Man hat ein Red-Abo, oder eins von Blackmagic, Sony, Panasonic. Und immer die aktuellste Technik! Es gibt immer Updates! Für Sparfüchse gibts noch ein Sparabo mit der doofen Cam vom letzten Jahr, mit der kann man ja auch noch bisschen arbeiten. Wenn einem die ganzen Kameras nicht mehr gefallen oder man nicht mehr filmen will, kündigt man einfach sein Abo (9 Monate Kündigungsfrist).

Gut, der Enkel wird sich dann einst mal nicht mehr über irgendwelche alten Schätze vom Opa freuen, aber was will der dann auch mit einer ollen Blackmagic-Kamera von 2013. Der wird schon genug beschäftigt damit sein, über Opas Mietauto und Mietwohnung zu fluchen. Nichtmal das Fahrrad hat er sich gekauft! Und leider auch sonst kein Geld hinterlassen, ging alles drauf für diverse Abos, Mieten und und Beiträge. Aber war immerhin ne tolle Zeit!



Funless
Beiträge: 5522

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Funless »

Ob, bzw. dass diese Bedenken berechtigt sind, wage ich sehr stark zu bezweifeln.

Sogenannte ALMs (Annual License Models) sind im Enterprise-, respektive Business-Software-Bereich schon seit langem Gang und Gäbe und bis auf die Regionen D/A/CH sowie SE/ME/NA werden solche Lizenzierungsmodelle im Rest der Welt erfolgreich eingesetzt, bzw. von den Kunden auch mit Zufriedenheit angenommen. Denn für beide Vertragspartner entsteht eine klarere Kostenübersicht, gerade wenn es darum geht Maintenance Kosten im Auge zu behalten und dennoch auf die neuesten Versionen updaten zu können.

Die Vorbehalte in D/A/CH sind mentalitätsbegründet ("Es ist etwas neues, davor habe ich Angst, denn ich bin ein Gewohnheitstier und um keinen Preis der Welt gehe ich von meinem gewohntem Schema ab, denn das kann ja nur schlecht und nachteilig für mich sein") und in SE/ME/NA liegt die Begründung schlicht und ergreifend an mangelndem Budget für kürzere HW-Upgrade-Zyklen und daraus resultierend weniger Notwendigkeit die eingesetzte Software auf neuestem Stand zu halten.

Dass Adobe mit seinen (zumindest) Prosumer-Produkten diesen Lizenzierungsweg geht ist somit vollkommen nachvollziehbar und aus meiner Sicht auch absolut legitim. Und die veröffentlichten Zahlen scheinen dies insoweit ja auch zu belegen.

Die o.g. "Klage" würde auf keinem Gericht dieses Planeten zum tragen kommen. Weshalb sollte man auch dagegen klagen? Mir fällt hierfür kein sinnvoller Grund ein.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



cantsin
Beiträge: 14658

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von cantsin »

ennui, Dein Vergleich hinkt. Die Kamera ist Dein Besitz, die Software war es
noch nie. Die Nutzer haben sich da immer von den Kartons täuschen
lassen.



Jensli

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jensli »

Benutzername hat geschrieben: ohne mich jetzt lächerlich machen zu wollen,
Zu spät....

Einem Unternehmen vorzuwerfen, es sogar verklagen, dass es Profit machen möchte und nicht aus caritativen Gründen Software entwickelt? Hahaha...

Niemand zwingt dich, dieses Produkt zu kaufen/ mieten, leasen, whatever. Was für eine sinnlose Diskussion.



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von DV_Chris »

Wirklich interessant wäre eine Nutzungsstatistik der in der CC enthaltenen Programme. Nicht jeder verwendet alle Programme der CC, schliesst aber das Abo ab, 'weil es ja so billig ist'.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

Cantsin, für meine Schnittsoftware habe ich genau einmal gezahlt, und dann nie wieder. Und vom fragwürdigen Dongle abgesehen ist es nun auch nicht das Bier des Herstellers, was ich wann damit mache oder wie lange ich sie noch verwende, außer vielleicht ich hacke/reengineere die, und werfe sie dann selbst unter einem anderen Label auf den Markt. Ich sehe da schon einen Unterschied, zb. auf dem Kontoauszug.

Bei Adobe wäre es ja kein Problem, wenn sie nicht faktisch ein Monopol hätten. Aber ihr habt recht, wenn es den Kunden so gefällt, kann keiner was sagen und Adobe kann es so machen wie sie wollen. Verstehen muss man es nicht, ich tippe da auf das bekannte Slashcam-Phänomen, sich die eigenen Kauf- (Miet-)entscheidungen im Nachhinein trotzig schönzureden. Dass der Kunde nun besser dasteht als zuvor (und Adobe demnach schlechter), ist nicht zu erwarten, denn die werden das vorher schon durchgerechnet haben, und wie jemand gerade richtig anmerkte: "Einem Unternehmen vorzuwerfen, es sogar verklagen, dass es Profit machen möchte und nicht aus caritativen Gründen Software entwickelt? Hahaha"

Wenn eure Kunden ein Abo mit euch machen würden "ihr kommt da immer einmal im Monat und filmt uns das mal, dafür bezahlen wir euch monatlich, Laufzeit zwei Jahre", wäre euch das ja auch lieber, als jedesmal aufs Neue wieder einen Kunden zu überzeugen und sich dabei dem Wettbewerb mit anderen Anbietern zu stellen. Denn so lässt sich ja auch viel bequemer kalkulieren, und wenn dann ein Film mal nicht gefällt, weil man den eher lustlos runtergekurbelt hat, pocht man eben trotzdem auf Vertragserfüllung oder Vertragsstrafe.
Zuletzt geändert von ennui am Mi 18 Jun, 2014 11:37, insgesamt 4-mal geändert.



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Spreeni »

Die Vorbehalte in D/A/CH sind mentalitätsbegründet
Denn für beide Vertragspartner entsteht eine klarere Kostenübersicht, gerade wenn es darum geht Maintenance Kosten im Auge zu behalten und dennoch auf die neuesten Versionen updaten zu können.
Aber genau das nervt doch so viele, dass man gezwungen ist, regelmäßig zu bezahlen, EGAL ob man eine neue Version braucht oder nicht. Die Produzenten, die ich kenne, möchten nicht ständig neue Software-Versionen mit neuen Fehlern oder veränderten Interfaces. Ist ja nicht so, dass jede Version eine dermaßen umwälzende Veränderung mitbringt, die ein Upgrade WIRKLICH rechtfertigt.

Und genau diese Gruppe zahlt halt nach etwa 2 Jahren drauf - im Vergleich zum früheren Lizenzmodell.

Das Gerede von Daten in der Cloud und Gefahren halte ich auch für Blödsinn. Kann doch jeder ein Backup anlegen.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rainermann »

cantsin hat geschrieben:ennui, Dein Vergleich hinkt. Die Kamera ist Dein Besitz, die Software war es
noch nie. Die Nutzer haben sich da immer von den Kartons täuschen
lassen.
Für mich ein klassischer Fall von Erbsenzählerei bzw. Buchhaltermentalität, das so zu schreiben. Nenne uns bitte einen Unterschied, der sich im realen Leben bemerkbar macht: ich hab Software gekauft, genutzt und wieder verkauft. Genauso mit Kameras, Büchern etc. Ich sehe da null Unterschied. Einmal gekaufte Software mag mich laut Gesetz nicht gehören, sondern nur das Nutzungsrecht. Na und? sagen ich und ennui da nur. Dann hab ich halt ein Leben lang das Nutzungsrecht und hab trotzdem nur einmal bezahlt, wenn ich bewusst auf kostenpflichtige Updates verzichte. Nein, Du magst gesetzlich im Sinne eines weltfremden Buchhalters sicherlich recht haben, aber ohne realen Bezug zum alltäglichen Leben sind solche Sehensweisen doch nicht mal das Papier wert, auf denen sie geschrieben stehen. Aber für Gegenargumente bin ich immer offen. Und ennui und Co sicherlich auch... Ich besitze übrigens auch lieber meine Sachen, als sie zu mieten. Ab gewisser Zeitspanne ist das immer billiger. Ich bin Schwabe, ich weiss, wovon ich rede ;-)



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Jensli hat geschrieben: und nicht aus caritativen Gründen Software entwickelt? Hahaha...
aber mit einer "monopolstellung" so eine nummer abzuziehen... da bleibt doch einem das lachen im halse stecken.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.
Zuletzt geändert von Benutzername am Mi 18 Jun, 2014 11:41, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 24941

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von iasi »

Leasing ist eine schließlich auch eine gern genutze Finanzierungsform - mit all den Vor- und eben auch Nachteilen.
Den Unterschied zum Abo kann ich nicht erkennen.

Ich hab die CS6 als Kaufversion und nun eben CC - ken Unterschied, nur eben dass ich nicht jedes Jahr für ein Uprade bezahle, sondern monatlich für regelmäßige Updates und Upgrades - heute Abend soll z.B. wieder etwas präsentiert werden.
http://blogs.adobe.com/creativecloud/

Mit dem Abo-Modell ist man immer auf dem neuesten Stand - für mich ein wichtiger Vorteil.



Jalue
Beiträge: 1446

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jalue »

"SE/ME/NA liegt die Begründung schlicht und ergreifend an mangelndem Budget für kürzere HW-Upgrade-Zyklen und daraus resultierend weniger Notwendigkeit die eingesetzte Software auf neuestem Stand zu halten."

Als wäre das in Deutschland anders. Die Branche ist von KMU's geprägt und die Budgets stagnieren seit Jahren - um's mal höflich auszudrücken. Und du gibst ja selber zu, das Abomodelle tendenziell teurer sind. Was Mentalitätsunterschiede angeht: Da könntest du Recht haben, aber mit Innovationsfeindlichkeit hat das weniger zu tun. Deutsche wirtschaften im allgemeinen konservativer als z.B. Amerikaner. Dazu gehört eine gesunde Scheu vor dem Jonglieren mit Kreditkarten, aber auch, die Höhe der laufenden Kosten kritisch im Blick zu behalten.

@Jensli. Natürlich ist die Diskussion sinnvoll. Du kannst davon ausgehen, dass die Hersteller, resp. ihre deutschen Dependancen in Foren wie diesen mitlesen und Kritik aufmerksam zur Kenntnis nehmen. Deutschland ist immerhin der wichtigste TV-Produktionsmarkt in Europa.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rainermann »

iasi hat geschrieben:Leasing ist eine schließlich auch eine gern genutze Finanzierungsform - mit all den Vor- und eben auch Nachteilen.
Den Unterschied zum Abo kann ich nicht erkennen.
1.) Nach Ablauf des Leasing-Vertrages geht der Gegenstand wieder an den Leasing-Geber zurück oder kann vom Leasing-Nehmer oder einem Dritten käuflich erworben werden.

Hier nicht. Hier wird auf ewig bezahlt, bis man in Rente geht. Und wenn man dann immer noch nebenher ein bissl rumfilmen möchte, muss man's von seiner Rente bezahlen (wenn es welche geben sollte)

2.) Abgesehen davon, ja, da ist wenig Unterschied. Nur ist das ja kein Argument, da ja damit unterstellt wird, wer das Abomodell nicht mag, hat trotzdem nichts gegen Leasing, und das bezweifle ich.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

"Die Produzenten, die ich kenne, möchten nicht ständig neue Software-Versionen mit neuen Fehlern oder veränderten Interfaces."

Das ist eigentlich genau der Punkt für mich. Gelegentlich gibt es natürlich auch mal Updates oder neue Funktionen, auf die ich nicht verzichten will. Aber was mir viel mehr auf den Geist geht, ist der marktbedingte Zwang, ständig was neues rauszuhauen bzw. zu lernen, irgendeinen Paradigmenwechsel oder ein neues Interface. Das liegt nicht in meinem Interesse, nur in dem des Herstellers bei Neukunden. Für mich sind das Werkzeuge (genauso wie Betriebssysteme, von denen möchte ich am besten gar nichts mitbekommen, sie sollen nur still im Hintergrund wie gewohnt ihren Job machen, und mir ansonsten blos nicht auf die Nerven gehen, ich möchte mich nicht damit beschäftigen müssen). Ich habe auch an einen Hammer oder an eine Bohrmaschine keine anderen Erwartungen als vor 10 Jahren. Zwar ist auch ein neuer Hammer aus Titan mit integrierter LED und Laserfunktion zum Nageltreffen denkbar - aber ich brauche das gar nicht. Das meiste von dem, was sich da Fortschritt nennt, geht an meinen Bedürfnissen völlig vorbei, warum soll ich es mir dann noch per Abo ans Bein binden.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rainermann »

@ennui
sehe ich genauso



iasi
Beiträge: 24941

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von iasi »

rainermann hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Leasing ist eine schließlich auch eine gern genutze Finanzierungsform - mit all den Vor- und eben auch Nachteilen.
Den Unterschied zum Abo kann ich nicht erkennen.
1.) Nach Ablauf des Leasing-Vertrages geht der Gegenstand wieder an den Leasing-Geber zurück oder kann vom Leasing-Nehmer oder einem Dritten käuflich erworben werden.

Hier nicht. Hier wird auf ewig bezahlt, bis man in Rente geht. Und wenn man dann immer noch nebenher ein bissl rumfilmen möchte, muss man's von seiner Rente bezahlen (wenn es welche geben sollte)

2.) Abgesehen davon, ja, da ist wenig Unterschied. Nur ist das ja kein Argument, da ja damit unterstellt wird, wer das Abomodell nicht mag, hat trotzdem nichts gegen Leasing, und das bezweifle ich.
1.) Auch hier bekomme ich wie beim Leasingvertrag immer das neueste Modell - und wenn du keinen Anschlussvertrag machst, dann stehst du beim Leasingvertrag auch ohne den Gegenstand da.
Ich hab hier übrigens verschiedene Kaufsoftware, mit der schlicht nichts mehr anfangen kann, weil sie veraltet ist und den technischen Anforderungen nicht mehr entspricht.

2.) Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen dem Leasing eines Autos und dem Abo-Modell von Adobe. Beim Leasing bezahle ich auch monalich für die Nutzung des Autos und bin vertraglich über einen bestimmten Zeitraum gebunden.
Für mich das Adobes-Abo sogar noch den schon erwähnten Vorteil, dass ich auch während der Vertragslaufzeit immer die neueste Version nutzen kann.



Funless
Beiträge: 5522

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Funless »

Jalue hat geschrieben:"SE/ME/NA liegt die Begründung schlicht und ergreifend an mangelndem Budget für kürzere HW-Upgrade-Zyklen und daraus resultierend weniger Notwendigkeit die eingesetzte Software auf neuestem Stand zu halten."

Als wäre das in Deutschland anders. Die Branche ist von KMU's geprägt und die Budgets stagnieren seit Jahren - um's mal höflich auszudrücken. Und du gibst ja selber zu, das Abomodelle tendenziell teurer sind. Was Mentalitätsunterschiede angeht: Da könntest du Recht haben, aber mit Innovationsfeindlichkeit hat das weniger zu tun. Deutsche wirtschaften im allgemeinen konservativer als z.B. Amerikaner. Dazu gehört eine gesunde Scheu vor dem Jonglieren mit Kreditkarten, aber auch, die Höhe der laufenden Kosten kritisch im Blick zu behalten.
Nee, sorry aber da muss ich widersprechen. Ich habe arbeite bei einem Software Hersteller und habe daraus resultierend tagtäglich mit SW-Projekten zutun. Und was mir da (gerade in D/A/CH) begegnet, lässt mir zuweilen die Haare sträuben:

Wenn bspw. Unternehmen (und hierzu zählen auch namhafte Großkonzerne) erst jetzt auf Win7 migrieren, weil sie bis dato noch auf XP gearbeitet haben und dies auch weiterhin tun würden, wenn Microsoft den Support für XP nicht eingestellt hätte, dann frage ich mich was das auch nur im entferntesten mit gutem (oder konservativem) wirtschaften zutun hat.

Die (nicht unerheblichen) Mehrkosten die den Unternehmen nämlich jetzt durch die Migration auf Win7 entstehen (Workload für die Admins, Arbeitsausfall an den Workstations der User, erhöhte Manpower benötigt, externe Dienstleister müssen herangezogen werden, etc. ad infinitum) übersteigen bei weitem das was es gekostet hätte wären sie auf Win7 migriert spätestens als das SP1 released wurde. Der sogenannte ROI (Return Of Investment) wäre schon längst eingetreten.

In meinen Augen geht's gar nicht mehr innovationsfeindlicher.
Jalue hat geschrieben:@Jensli. Natürlich ist die Diskussion sinnvoll. Du kannst davon ausgehen, dass die Hersteller, resp. ihre deutschen Dependancen in Foren wie diesen mitlesen und Kritik aufmerksam zur Kenntnis nehmen. Deutschland ist immerhin der wichtigste TV-Produktionsmarkt in Europa.
Und in diesem Markt gehört Adobe zu den Key-Playern? Also ich bin zwar nicht vom Fach, aber dass Adobe hier mittel- bis langfristig mit seinen (ich wiederhole mich) Prosumer-Produkten Fuß fassen wird, denke ich doch wohl eher nicht. Und ich glaube auch nicht, dass Adobe diesen TV-Produktionsmarkt zu seiner Zielgruppe fokussiert.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

ennui hat geschrieben:Zwar ist auch ein neuer Hammer aus Titan mit integrierter LED und Laserfunktion zum Nageltreffen denkbar
du hast die daumenschutzfunktion vergessen. aber die wäre dann in den nägeln eingebaut - nein, nicht fingernägeln. man, dass ich euch immer alles erklären muss.

das heißt dann aber natürlich auch, dass so ein nagel größer ist als üblich, weil irgendwo muss das metal ja untergebracht werden. die daumenschutzfunktion schießt dann so an den seiten des nagelkopfs raus.

und zum versenken des nagels in das holz - weil der nagelkopf jetzt ja so groß ist - ist unter dem nagelkopf noch ein kleiner bohrer angebracht, der sich dann den rest des weges selber in das holz bohrt. und wenn der nagel dann im holz ist, gibt es einen piep ton. gibt es zwei pieptöne, steckt der nagel schief im holz.

dann öffnet sich die daumenschutzfunktion zu den seiten hin zu einem propeller aus und dreht sich dann, wodurch sich der nagel wieder rausdreht. nur von selber reindrehen geht nicht, weil sonst handwerker arbeitslos.

nachtrag: ich habs. nageleinparkhilfe.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.
Zuletzt geändert von Benutzername am Mi 18 Jun, 2014 12:33, insgesamt 3-mal geändert.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von kundesbanzler »

The same procedure as last year, Ms Sophie?



Jalue
Beiträge: 1446

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jalue »

Da liegst du falsch. Adobe gehört neben AVID und Apple (Final Cut) eindeutig zu den Big Playern auf den Markt. Wenn man professionell arbeitet, ist man auf einen dieser SW_Hersteller angewiesen, was um so ärgerlicher ist, als jetzt auch AVID auf das Abomodell umstellt. Zur Innovationsfeindlichkeit: Natürlich gibt es die, aber eher nicht in der Medienbranche. Da kannst du es dir nicht leisten, dauerhaft mit veralteter SW oder HW zu arbeiten (es sei denn, du bist bei den Öffis). Dessen ungeachtet muss man bei der jetzigen Marktlage jeden Euro zweimal umdrehen, und da kauft man Upgrades eben erst, wenn man sie wirklich braucht. Wenn man eine große Postpro - Bude betreibt, mag das ständig der Fall sein, und dann ist ein (optionales) Abo- oder Leasingmodell vielleicht sinnvoll. Auf geschätzt 2/3 der Nutzer dürfte das aber nicht zutreffen und auf Amateure noch weniger.



CedricRotherwood
Beiträge: 394

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von CedricRotherwood »

ich ahbe auch das Abo......und ärger mich regelmäßig, dass der deutsche Adobe Support so gut wie nicht vorhanden ist und das Forum eine einzigartige Zumutung ist....man kann das gar nicht glauben, wenn man deren Umsätze bedenkt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von cantsin - Do 16:53
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von cantsin - Do 16:31
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von markusG - Do 16:23
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von macaw - Do 14:50
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 14:30
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von roki100 - Do 13:57
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von rudi - Do 13:09
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Do 8:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54