Fernsehen Forum



Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
beiti
Beiträge: 5202

Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von beiti »

Mein neuer Fernseher wird keine Klinkenbuchse für den Kopfhörer mehr haben, nur noch Bluetooth.

Vor ein paar Jahren hatte ich am alten Fernseher schon mal mit externen Bluetooth-Lösungen herumprobiert, aber die litten alle unter deutlich hörbarer Verzögerung. Jetzt frage ich mich, wie ich das vermeiden kann. Ist die Technik heute weiter?

Hängt die Synchronität mehr vom Fernseher ab oder mehr vom verwendeten Kopfhörer? Ich frage, weil Sony einen sehr teuren Bluetooth-Ohrhörer damit bewirbt, dass die Latenz gegenüber dem Vorgängermodell "nochmal reduziert" worden sei - was immer das nun heißt.

Ich hätte gern eine In-Ohr-Lösung - also möglichst keinen ohrumschließenden Kopfhörer (und auf gar keinen Fall einen, der flach auf den Ohren aufliegt). Ob es zwei separate kabellose Stöpsel sind oder eine Lösung mit Verbindungskabel/Nackenbügel, lasse ich erst mal offen.
Das Angebot ist auf den ersten Blick groß, aber zu 99,9 % sind diese Teile offenbar für den Betrieb an Smartphones gedacht. Sie haben alle auch Mikrofone für die Nutzung als Headset. Außerdem werden sie damit beworben, "beim Joggen" sicher zu sitzen und die Umgebungsgeräusche gut auszublenden.
Jetzt frage ich mich, wie gut oder schlecht diese Dinger als Fernseh-Kopfhörer geeignet sind. Ein zu fester Sitz ist beim Fernsehschauen auf dem Sofa wohl eher ein Nachteil, da unbequem. Mikrofon (Headset-Funktion) brauche ich nicht. Umgebungsgeräusche, die ich ausblenden müsste, gibt es in meinem Wohnzimmer auch nicht. Dafür ist mir das Thema Latenz/Synchronität sehr wichtig - was ja beim Musikhören per Smartphone überhaupt keine Rolle spielt und daher auch in Rezensionen nicht erwähnt wird.

Gibt es hierzu Erfahrungen?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von dosaris »

beiti hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 10:15 ... nur noch Bluetooth.

Vor ein paar Jahren hatte ich am alten Fernseher schon mal mit externen Bluetooth-Lösungen herumprobiert, aber die litten alle unter deutlich hörbarer Verzögerung. Jetzt frage ich mich, wie ich das vermeiden kann. Ist die Technik heute weiter?

Hängt die Synchronität mehr vom Fernseher ab oder mehr vom verwendeten Kopfhörer?
ging mir mit einem (älteren) Kopfhörer ähnlich.

Mein Funkmicro für die Cam hat dagegen via BT ca 9 msec delay (selber gemessen, entspricht 3m akustische Distanz).
Das ist nicht mehr wahrnehmbar.

Aber:

unterhalb von BT gibt's unterschiedliche Audio-encodings (-> Wikipedia), die je unterschiedliche delay haben.
Das Unterscheidungskriterium ist also nicht BT, das kann "schnell".



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von carstenkurz »

Sowohl Fernseher als auch Kopfhörer müssten idealerweise apt-X low latency unterstützen. Das ist beim Fernseher möglicherweise nicht eindeutig herauszufinden (Kopfhörer werden sehr häufig explizit damit beworben).

Allerdings bewegt sich 'normale' Latenz bei Bluetooth im Bereich 3-4 frames, gut möglich, dass der Fernseher im Rahmen seiner Bildverarbeitung das Bild ebenso verzögern kann und das Problem sich für dich einfach in Luft auflöst.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von Auf Achse »

beiti hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 10:15 Mein neuer Fernseher wird keine Klinkenbuchse für den Kopfhörer mehr haben, nur noch Bluetooth.


Der Fernseher hat doch sicher Line Out? Dann kannst du deinen Kabelgebundenen doch hier anstöpseln!

Auf Achse



beiti
Beiträge: 5202

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 11:18 Der Fernseher hat doch sicher Line Out?
Nur optisch.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von Auf Achse »

Keine Kableverbindungen mehr .... ist das wirklich eine Verbesserung?

Auf Achse



beiti
Beiträge: 5202

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 13:06 Keine Kableverbindungen mehr .... ist das wirklich eine Verbesserung?
Wird sich zeigen. Ich hätte schon gern mehr Kabelanschlüsse gehabt, habe dann aber andere Prioritäten gesetzt. Klinkenbuchsen für Kopfhörer sind ja inzwischen überall auf dem Rückzug (siehe iPhone).

Wenn es gut funktioniert, stelle ich mir einen drahtlosen Kopfhörer durchaus praktisch vor. Bis jetzt nutze ich einen herkömmlichen Ohrhörer, für den ich ein flaches Verlängerungskabel gebastelt und unter dem Teppich zum Sofa gezogen habe. Mit Bluetooth wäre ich dann künftig flexibler.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von rainermann »

passt vielleicht nicht 100%ig hier rein, aber ich hab mir den hier gekauft:


Ist schon ein älteres Teil (2014), aber nach vielen Vergleichen mit anderen muss ich sagen - Oberhammer! Zumindest für mein ganz persönliches Empfinden :) Hab mir das Teil aus familiären Gründen (..) zugelegt, weil da 5.1 Lautsprecher nicht immer ganz "praktisch" sind. Kann ich wirklich weiterempfehlen.



Jan
Beiträge: 10096

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von Jan »

Sony wie auch Bose haben das bei ihren Topmodellen (1000XM3/QC35II) zuletzt offiziell kommuniziert, dass es bei der Wiedergabe mit Youtube oder eben beim TV mit den Bluetooth-Kopfhörern immer noch spürbare Ton-Verzögerungen gibt. Funk ist da immer noch die beste Wahl, oder mit Kabel, was ja bei grob 90% aller Bluetooth-Kopfhörer auch benutzbar ist. Funkkopfhörer gibt es aber auch mit optischen Ausgängen von Sennheiser und Sony beispielsweise.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von beiti »

rainermann hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 13:59 Ist schon ein älteres Teil (2014), aber nach vielen Vergleichen mit anderen muss ich sagen - Oberhammer! Zumindest für mein ganz persönliches Empfinden :)
Interessante Option - zumindest längerfristig als Ergänzung und für bestimmte Spielfilme. (Als Alltagslösung für Nachrichten etc. wäre mir so ein ohrumschließendes Modell zu unbequem.)
Ich nehme an, das könnte ich auch am optischen Ausgang des Fernsehers betreiben? Oder muss es zwingend per HDMI eingebunden werden? Die Beschreibung ist da etwas schwammig.
Jan hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 18:48 dass es bei der Wiedergabe mit Youtube oder eben beim TV mit den Bluetooth-Kopfhörern immer noch spürbare Ton-Verzögerungen gibt. Funk ist da immer noch die beste Wahl, oder mit Kabel, was ja bei grob 90% aller Bluetooth-Kopfhörer auch benutzbar ist.
Bin mir da inzwischen gar nicht mehr so sicher. Zuerst müsste man ja mal einen Ausgang haben, der wirklich synchron zum Bild läuft. Gestern habe ich mir testweise und als Übergangslösung einen regelbaren Kopfhöreranschluss an den Line-Ausgang meines Receivers gebastelt. Das funktioniert soweit gut und ist für den Hausgebrauch auch synchron, aber im Vergleich zwischen dem Ton aus dem TV-Lautsprecher und dem Ton aus dem Receiver hört man schon einen ganz leichten Versatz. Also auch die Übertragung per HDMI ist offenbar nicht ganz latenzfrei. Daher würde ich langfristig eher auf den von Carsten ins Spiel gebrachten Effekt setzen:
carstenkurz hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 10:56 gut möglich, dass der Fernseher im Rahmen seiner Bildverarbeitung das Bild ebenso verzögern kann und das Problem sich für dich einfach in Luft auflöst.
Wenn das klappt, wäre es die eleganteste Lösung.

Inzwischen habe ich gesehen, dass mein Technisat-Receiver eine Synchronitätseinstellung im Menü bietet, wo man innerhalb gewisser Grenzen Bild und Ton gegeneinander verschieben kann. Das nährt meine Hoffnung, dass der Fernseher das vielleicht auch kann. (Regeln am Receiver ist keine Dauerlösung, weil ich auch andere Videoquellen habe.)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von rainermann »

beiti hat geschrieben: Mi 10 Jul, 2019 09:41
rainermann hat geschrieben: Di 09 Jul, 2019 13:59 Ist schon ein älteres Teil (2014), aber nach vielen Vergleichen mit anderen muss ich sagen - Oberhammer! Zumindest für mein ganz persönliches Empfinden :)
Interessante Option - zumindest längerfristig als Ergänzung und für bestimmte Spielfilme. (Als Alltagslösung für Nachrichten etc. wäre mir so ein ohrumschließendes Modell zu unbequem.)
Ich nehme an, das könnte ich auch am optischen Ausgang des Fernsehers betreiben? Oder muss es zwingend per HDMI eingebunden werden? Die Beschreibung ist da etwas schwammig.
Ja, geht auf jeden Fall eher Richtung Heimkino - für jemanden, der z.B. aus familiären Gründen nicht jederzeit seine Surroundanlage einschalten kann und trotzdem nicht auf den guten "Kinosound" verzichten möchte. Hat auch verschiedene Raummodi und einen sehr guten Bass. Möchte fast sagen, sauberer, als mit meinem Subwoofer (der aber auch kein HighEnd Modell ist!). Anschlüsse hat er HDMI und optisch! Selbst die guten (naja) alten Cinch sind noch dabei. Ich mag ihn jedenfalls sehr und bin immer wieder beeindruckt. Für rein TV kucken wäre er mir auch zu klobig.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von beiti »

Ich möchte noch kurz rückmelden, wie die Sache (vorerst) ausgegangen ist.

Zum Fernseher (LG 49UM71007) habe ich mir zunächst ein geeignet erscheinendes Bluetooth-Headset (JBL Tune 110BT) bestellt.

Beim ersten Test war der Ton deutlich hörbar verzögert. Nach einer gewissen Zeit war er dann nahezu synchron - so als hätte sich die Synchronität automatisch einjustiert. Zwei Tage später gab es dann wieder Phasen mit deutlicher Asynchronität, danach passte es wieder. Also die Synchronität funktioniert insgesamt "befriedigend", aber nicht wirklich zuverlässig. In den Menüeinstellungen des Fernsehers gibt es einen Punkt "AV-Synchronität" - aber ausgerechnet für den BT-Kopfhörer ist er ausgegraut, also nicht nutzbar.

Leider erwies sich das von mir gewählte Headset-Modell auch sonst als nicht ideal: Die Reichweite ist sehr schwankend; teilweise kommt es schon in 2 1/2 Meter Abstand vom Fernseher zu Störungen. Bei anderer Gelegenheit kann ich sogar noch aus dem Nebenraum was hören. Ich vermute, dass sich die Sende-/Empfangsleistung irgendwie automatisch regelt (aber nicht wirklich gut). Ob es am Fernseher liegt oder am Headset, kann ich mangels weiterer BT-Headsets/Kopfhörer noch nicht sagen.
Was mir auch nicht so gut gefällt, sind die eng sitzenden Ohrstöpsel, die das Ohr regelrecht abdichten. Man kriegt da so einen Effekt als ob man stark erkältet ist und sich selber besonders laut hört. Das mag für die Benutzung draußen, wo man Umweltgeräusche abschirmen will, gedacht sein. Aber hier im Wohnzimmer und ggfs. für stundenlange Nutzung ist es ein Nachteil.

Also dachte ich zunächst daran, einen weiteren/anderen BT-Kopfhörer zu besorgen. Auf Dauer würde ich eh ein zweites Exemplar brauchen, falls das Erste mal nicht ausreichend aufgeladen ist.
Allerdings habe ich dann fürs Erste eine pragmatischere und preiswertere Lösung gefunden, und zwar in Form eines DA-Wandlers, der aus dem optischen Ausgang des Fernsehers ein Kopfhörersignal macht: https://www.ebay.de/itm/362676406551
Da ich ohnehin vor längerer Zeit ein Kopfhörer-Flachbandkabel vom Fernseher zum Sofa gelegt hatte (hab den Teppich sogar aufgeschlitzt, um es durchzuziehen), bringt diese Lösung wenig zusätzlichen Aufwand für mich.
Zunächst war der Ton aus dem Wandler nicht ganz synchron (kam etwas früher als das Bild). Aber anders als beim BT-Kopfhörer ist für den optischen Ausgang die AV-Synchronitätseinstellung des Fernsehers nutzbar; so konnte ich den Ton ein bisschen verzögern und habe jetzt mehr oder weniger perfekte Synchronität.
Gegenüber meinem früheren Fernseher hat die neue Lösung den Vorteil, dass ich jederzeit mit der Fernbedienung die Ausgänge umschalten kann. Ich muss also nicht mehr zum Fernseher gehen und den Kopfhörerstecker reinstecken/rausziehen.
Die Stromversorgung für den Wandler beziehe ich übrigens nicht aus dem mitgeliefeten Netzteil, sondern aus einer der USB-Buchsen des Fernsehers. Dadurch muss ich den Wandler auch nicht manuell ausschalten.

Wenn ich irgendwann doch mal einen drahtlosen Kopfhörer möchte, würde ich vermutlich nicht mehr Bluetooth benutzen, sondern eher am optischen Ausgang einen geeigneten Sender anschließen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von Auf Achse »

Servus beiti, danke für deine Infos und die letztendliche Lösung!

Auf Achse



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Bluetooth-Kopfhörer am Fernseher

Beitrag von Starshine Pictures »

Schade dass ich diesen Thread erst jetzt gelesen habe. Ich hätte dir den selben Vorschlag gemacht, einen extra Kopfhörerverstärker anzuschliessen. Ich verwende an meinem Rechner diesen hier, angeschlossen via USB.

Audioengine D1 24 Bit Premium USB DAC


So kann ich nun sogar HiRes Musik am Rechner mittels Kabel an meinem B&W PX Kopfhörer lauschen.

Als Bluetooth Transmitter wäre auch so etwas möglich, ebenfalls mit HiRes Unterstützung da bis aptx HD unterstützt wird:

Avantree Langstrecken aptX HD Low Latency Bluetooth Transmitter Empfänger für TV, Toslink Optisch AUX, Audio Splitter, Wireless Sender Receiver Support Dual kopfhörer - Oasis Plus


Grüsse, Stephan
*Aktuell in Vaterschaftspause*



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13