slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von slashCAM »

Der von uns sehr geschätzte schwedische Hersteller Easyrig hatte zur NAB seinen neuen Easyrig Flow Zubehörarm für Easyrig Cinema 3 und Vario 5 Systeme vorgestellt. Weil de...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von Kamerafreund »

Viel Humor brauche ich auch immer, wenn ich mit meinem Easyrig durch die Straße laufe.. :)



r.p.television
Beiträge: 3546

Re: Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von r.p.television »

Das ist ja ein Gerumpel. Mit den bumpy Aufnahmen wollen die das Zeugs verkaufen?
Das bestätigt wieder mal meine Erkenntnis:
Mehr Equipment macht nicht die besseren Bilder. Auch nicht wenn es noch so wichtig und professionell aussieht.
Wer bei Gimbalsetups nicht die nötigen Muckis und das Geschick hat soll es einfach bleiben lassen oder dementsprechend trainieren. Die ganzen Supports funktionieren alle nicht. Ich hab viele getestet.

So ein Easyrig hat nur dann Sinn wenn ein Gimbal über lange Zeit getragen werden muss und man nur wenige Schritte dabei gehen muss, aber sehr steady Footage produzieren will. Aber beim Gehen erzeugt der Galgen immer eine Eigendynamik die trotz Federung in der vertikale Achse reinhaut.



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von Kamerafreund »

Die Aufnahmen sehen deutlich besser aus als das Original easyrig. Da ist laufen fast unmöglich. Trotzdem ist das Ding für mich ein Backup, falls die Schulter gerade komplett durch ist.

r.p.television hat geschrieben: Di 07 Mai, 2019 18:31 Das ist ja ein Gerumpel. Mit den bumpy Aufnahmen wollen die das Zeugs verkaufen?
Das bestätigt wieder mal meine Erkenntnis:
Mehr Equipment macht nicht die besseren Bilder. Auch nicht wenn es noch so wichtig und professionell aussieht.
Wer bei Gimbalsetups nicht die nötigen Muckis und das Geschick hat soll es einfach bleiben lassen oder dementsprechend trainieren. Die ganzen Supports funktionieren alle nicht. Ich hab viele getestet.

So ein Easyrig hat nur dann Sinn wenn ein Gimbal über lange Zeit getragen werden muss und man nur wenige Schritte dabei gehen muss, aber sehr steady Footage produzieren will. Aber beim Gehen erzeugt der Galgen immer eine Eigendynamik die trotz Federung in der vertikale Achse reinhaut.



macaw

Re: Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von macaw »

r.p.television hat geschrieben: Di 07 Mai, 2019 18:31
So ein Easyrig hat nur dann Sinn wenn ein Gimbal über lange Zeit getragen werden muss und man nur wenige Schritte dabei gehen muss, aber sehr steady Footage produzieren will. Aber beim Gehen erzeugt der Galgen immer eine Eigendynamik die trotz Federung in der vertikale Achse reinhaut.
Das Easyrig ist konzeptuell das Gegenteil eines bewegt-Stabilisators. Laien verwechseln das ja oft mit einer Steadicam. Das Problem beim Easyrig (und ich hatte es vor knapp 10 Jahren zum ersten Mal um) ist, daß die Stange über dem Kopf von den Bewegungen, die der Mensch in der Weste macht, wie ein gigantisches Pendel geschwungen wird. Kleine Seitliche Bewegungen des Beckens werden so enorm multipliziert - die neue Steadicam "Fawcett Exovest" hat im Gegensatz zwei Drehachsen, eine oben vor dem Brustbein und eine vor dem Becken (natürlich jeweils gespiegelt auf der Rückseite) um u.a. dieses Problem zu reduzieren.
Und diese neueste Easyrig Monstrosität macht schrecklich wackelige Bilder und aus einem eh schon sperrigen Gegenstand (Easyrig) einen noch sperrigeren. Damit wird die Idee eines Gimbals (klein, leicht, agil, simpel) effektiv zerstört.
Zuletzt geändert von macaw am Mi 08 Mai, 2019 14:31, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Easyrig Flow wird Easyrig Stabil - noch bessere Stabilisierung für Gimbalsetups? // NAB 2019

Beitrag von Frank B. »

Schließe mich eurer Kritik an. Mir wäre das einfache zu groß und zu wackelig. Die paar Meter würde ich mir auch noch laufend ohne dieses Ding vorstellen können. Und ich bin nun echt nicht mehr so der Stärkste mit zunehmendem Alter. Man könnte auch ein paar Meter mit einem Kran oder einer Kablecam überbrücken, wenns denn wirklich mal noch weicher als aus der Hand gehen muss. Das betrifft aber sowieso nur kleinere und größere Unternehmen und Filmcrews. Ich als Hobbyeinzelkämpfer versuche gerade mein Equipment so klein wie möglich zu bekommen, um es möglichst überall mit hin nehmen zu können. Habe mich dennoch für einen normalen Gimbal statt eines DJI Osmo entschieden, weil ich da mit den Kameras variabler bin. Aber damit komme ich schon auch an meine logistischen Grenzen. Jedenfalls wäre sowas hier für mich ein schreckliches Monstrum.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47