Moik
Beiträge: 75

Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Freu mich auf eure Vorschläge!
Zuletzt geändert von Moik am Sa 16 Mär, 2019 08:30, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

...wohl weil die Standardantwort das Samyang 12mm/f2 ist...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

...wohl weil die Standardantwort das Samyang 12mm/f2 ist...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

cantsin hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 00:34 ...wohl weil die Standardantwort das Samyang 12mm/f2 ist...
Würd ich auch nicht sagen hehe, ich hab nur festgestellt dass ich mit meinem 16 35 4L is inkl speedbooster ein 12-35er mit 2,8 an mft hab... Da find ich 2.0 nicht extrem viel lichtstärker...möchte da eher in richtung slr magic 12mm t 1:1:6, lumix 12mm 1,4 oder gar voigtländer nokton 10,5mm mit f0.95...ein kowa mit 12mm und f1.8 gibts glaub ich auch noch.... da gilt es halt jetzt rauszufinden was am besten wär...



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Und was mir gerade noch in den sinn kam, aber sicher die teuerste lösung ist wäre das sigma 20art mit metabones 0,64er speedbooster... Aber würde auch sinn machen weil ich zu meinem viltrox sowieso gern ein backup hätte, den wenn der ausfällt bei einem job hab ich ein riesenproblem und steh ohne linsen da, da ich hauptsächlich ef linsen hab...



Darth Schneider
Beiträge: 25040

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Darth Schneider »

Was ist denn eigentlich mit, ef Linsen an die Pocket 4K schrauben ganz ohne Speedbooster, nur mit einem simplen Adapter ?
Wenn das voll manuelle Linsen sind dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, oder sehe ich das falsch ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Cinemator »

Ich habe das SLR Magic Cine 12mm t1.6 für mft. Kann es sehr empfehlen, hat aber eine eigene Charakteristik und weicht von den üblichen oft überschärften Gläsern ab. Vom Preis her muss man sowieso nicht lange überlegen. Habe gerade direkt in Hongkong das SLR Magic 8mm bestellt, nachdem ich Test-Footage gesehen habe. Ziemlich cooles Teil.



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Darth Schneider hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 07:55 Was ist denn eigentlich mit, ef Linsen an die Pocket 4K schrauben ganz ohne Speedbooster, nur mit einem simplen Adapter ?
Wenn das voll manuelle Linsen sind dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, oder sehe ich das falsch ?
Gruss Boris
So einen hab ich auch schon ins Auge gefasst, der würd zumindestens als Backup Super sein, aber ich hab halt überall einen 2fach crop dann, was aber machmal auch zum vorteil statt Nachteil werden kann. Ws bekomm ich damit auch das schärfste Ergebnis hin, der VIltrox ist zum Beispiel beim Sigma 24 Art f1,4 von 0,95 bis 1,4 nicht wirklich verwendbar...deshalb die Überlegung auch den Metabones umzusteigen und den Viltrox als Backup zu nutzen, wär dann aber vermutlich auch der 0,71er besser weil sonst hab ich wieder ganz andere Brennweiten.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Skeptiker »

Wenn ich das richtig erfasst habe, möchtest Du einen Speed Booster mit Canon EF-Anschluss verwenden.

Einen solchen von Viltrox (Lens Turbo II 0.7x) hatte ich mir auch für meine Pana GH2 (ebenfalls MFT) bestellt.
Allerdings wollte ich damit mit je einem sehr dünnen, manuellen Zusatzadapter alte manuelle Analog-Optiken verwenden (insbesondere Weitwinkel von Olympus und Nikon).

Ergebnis: Ich kann keine der Optiken anschliessen, weil stets auf der Rückseite irgendwelche Teile (Springblendenhebel, Blendensimulator, sonstige abstehende Metallleisten) weit genug hervorstehen, dass sie die weit oben befindliche Frontlinse des Viltrox bereits berühren würden.

Nur als Hinweis, falls das bei neuen manuellen Fremd-Optiken für Canon EF Mount auch der Fall ist.

Die besten Ergebnisse bei Verwendung mit offener Objektiv-Blende erreichst Du vermutlich mit dem Metabones Speed Booster (ich habe keinen). Das heisst aber nicht, dass die Bildqualität durch leichtes Abblenden nicht insbesondere an den Bildrändern noch verbessert würde - vermutlich insbesonders bei ohnehin schon recht weiten und hellen Weitwinkel-Objektiven.

Aber darüber können Metabones SB-Besitzer Genaueres sagen.

PS: Ein vergleichbarer 0.7x Speed Booster von Mitakon / Zhongyi für Fuji X (APS-C), ebenfalls mit Canon EF Anschluss, erlaubt durch die weit zurückliegende Frontlinse (die dafür sehr stark nach oben gewölbt ist) übrigens den Anschluss obiger Altobjektve, verzeichnet allerdings deren Weitwinkel-Bild an den Rändern so stark (mit zusätzlichen CA's), dass ich es nicht gebrauchen kann. Selbst Abblenden hilft da nicht mehr.
Schwer zu sagen, ob das auch an den WW-Altoptiken (und an deren Zweck-Entfremdung, weil es ja keine Objektive für Canon EF-Mount sind) liegt oder vor allem am Zhongyi Focal Reducer (Speed Booster).
Zuletzt geändert von Skeptiker am Sa 16 Mär, 2019 11:12, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

Moik hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 07:36 möchte da eher in richtung slr magic 12mm t 1:1:6, lumix 12mm 1,4 oder gar voigtländer nokton 10,5mm mit f0.95...ein kowa mit 12mm und f1.8 gibts glaub ich auch noch....
Das SLR Magic (hatte ich früher) ist bei Offenblende 1.6 praktisch nicht zu gebrauchen und damit im Alltag nicht lichtstärker als das Samyang.

Das Panasonic 12mm verzeichnet extrem und ist an der Pocket/ohne elektronische Entzerrung nicht wirklich tauglich (und hat darüber hinaus noch focus-by-wire).

Das Kowa ist effektiv nicht lichtstärker als das Samyang.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



MrMeeseeks
Beiträge: 2380

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von MrMeeseeks »

Das Panasonic verzeichnet bei 12mm sicher nicht so extrem dass es unbrauchbar wäre und bei den persönlichen Clips die du öfters zeigst, wäre das nicht einmal annähernd von Belang, besser gesagt fällt keinem auf.

Und Kowa Objektive sind keine billigen Samyang-Gurken, das sind perfekt korrigierte Linsen. Selbst bei einer Blende weniger Lichtstärke wären diese zu bevorzugen.



Darth Schneider
Beiträge: 25040

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Darth Schneider »

Das mit den Samjang Gurken verstehe ich immer noch nicht ganz, die schneiden doch bei den Tests eigentlich gut ab, auch wenn nicht alle, aber bei den günstigen Preisen kann man doch nicht die Qualität einer 1000, oder 2000 € Linse erwarten.
Ich hab bei uns in der Schweiz das Samjang 12mm für 340 Franken gesehen und ein Samjang 50mm ebenfalls für unter 400 Fr. Diese Linse hat auch bei Videoaktiv ein „Gut“ bekommen, sogar im Vergleich mit drei bis vier mal teuren Cine Linsen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Cinemator »

Ich arbeite mit einigen Samyangs und bin damit sehr zufrieden. Für mich zählen auch die Anschaffungskosten, und da sind die Teile weitgehend spitze. Es gibt natürlich bessere Gläser, die sind aber deutlich teurer. Ich investiere lieber in gutes Licht.



acrossthewire
Beiträge: 1057

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von acrossthewire »

Allen lichtstarken MFT Ww ist gemeinsam das sie erst abgeblendet akzeptable Randschärfe erreichen. Wenn Dir das egal ist würde ich das Voigtländer 10,5mm ausprobieren.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Onkel Danny
Beiträge: 499

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Onkel Danny »

cantsin hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 00:34 ...wohl weil die Standardantwort das Samyang 12mm/f2 ist...
Genau so ist es.
acrossthewire hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 14:20 Allen lichtstarken MFT Ww ist gemeinsam das sie erst abgeblendet akzeptable Randschärfe erreichen...
Das würde ich mir nämlich auch genau überlegen. Mit einem 0.95 oder 1.0 hast Du keine wirkliche Freude.
Sowohl was die Tiefenschärfe angeht, als auch die Auflösung und sichtbare Schärfe.

Denn abblenden kannst Du dank hoher ISO-Performance sowieso. Ist also nicht zwingend nötig.

Viele vergessen gerne, das die P4K die höchste ISO Leistung im gesamten Cine Cam Bereich hat.
Nicht nur im BM lineup.

greetz



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Alles klar da geht einiges deutlich hervor! Vielen Dank für eure Erfahrungen.



ksingle
Beiträge: 1854

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von ksingle »

Viele nutzen das 7-14mm Panasonic. Das Objektiv ist deutlich im Preis gefallen. Bei guten Lichtverhältnissen habe ich damit hervorragende Ergebnisse erzielt. Leider kein Stabi. Das Olympus 7-14mm und f2.8 sollte ebenfalls gut abschneiden und ist etwas moderner.
Youtube zeigt viele Beispiele.

https://vocas.de/Dul3
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 11:03 Das Panasonic verzeichnet bei 12mm sicher nicht so extrem dass es unbrauchbar wäre
Hier das Bild ohne Entzerrung:
Bild



bei den persönlichen Clips die du öfters zeigst, wäre das nicht einmal annähernd von Belang, besser gesagt fällt keinem auf.
Gerade wenn man Innenräume oder Gebäude aufnimmt, sieht man das, weil sich dann im Wortsinn die Balken biegen. Bei Naturaufnahmen sieht man's nicht.
Und Kowa Objektive sind keine billigen Samyang-Gurken, das sind perfekt korrigierte Linsen.
Dieser Test von Optical Limits kommt zu einem anderen Schluss und bescheinigt dem Objektiv Probleme mit Randunschärfe und field curvature (Bildfeldwölbung):

https://www.opticallimits.com/m43/954-kowa12f18?start=1

Das Kowa ist auch ein relativ altes Objektiv und kaum lieferbar.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

ksingle hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 15:47 Viele nutzen das 7-14mm Panasonic.
Auch das Objektiv ist an der Pocket wegen der starken (an Panasonic- und Olympus-Kameras elektronisch korrigierten) Verzerrung praktisch unbrauchbar, es sei denn als Fisheye-Linse.

Bild
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ksingle
Beiträge: 1854

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von ksingle »

@cantsin

Ist es tatsächlich so, dass die Panasonic Linsen dann allesamt an der BMP4K nicht elektronisch korrigiert werden? Das würde bedeuten, dass alle Linsen, die nicht rein optisch korrigiert sind, kaum in Frage kommen.

Bin erstaunt! Danke für deinen sinnvollen Hinweis.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

ksingle hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 16:07 Ist es tatsächlich so, dass die Panasonic Linsen dann allesamt an der BMP4K nicht elektronisch korrigiert werden? Das würde bedeuten, dass alle Linsen, die nicht rein optisch korrigiert sind, kaum in Frage kommen.
Ja, das ist tatsächlich so und hatten wir hier schon mehrfach im Pocket 4K-Thread diskutiert.

Dass Blackmagics Kameras (auch die alte Pocket, die Micro und die Cinema 2.5K) nicht korrigieren, liegt eigentlich in deren Natur als RAW-Kameras (auch wenn sich das mit BRAW jetzt relativiert).

Es gab un den Kameras bisher auch keine Aufzeichnung der Objektiv-Metadaten und damit keine Möglichkeit für Nachbearbeitungssoftware, automatisch zu entzerren.

Daher fährt man bei den BM-Kameras am besten mit vollmanuellen MFT-Objektiven (von Voigtländer, Samyang, Laowa, Veydra/Meike & Co), per Speedbooster adaptierten Spiegelreflexoptiken oder adaptierten Cine-Objektiven.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Cinemator »

Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, welche Gläser sich an der P4k wirklich gut, also am besten, machen?



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

Cinemator hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 16:22 Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, welche Gläser sich an der P4k wirklich gut, also am besten, machen?
Bei nativen MFT-Objektiven: Voigtländer und Veydra.

Bei Speedbooster-Adaptierung (Canon EF oder Nikon): vollmanuelle Zeiss ZE/ZF und Sigma Art.

Oder man adaptiert Cine-Objektive mit PL-Mount.

Das nur als Antwort auf Deine Frage nach den Objektiven, die sich "am besten" machen. Es geht natürlich auch preiswerter mit Samyang, Laowa & Co.

Eine sehr pragmatische Highend-Lösung ist ein Sigma Art 18-35mm/1.8 + 50-100mm/1.8 + Metabones Speed Booster Ultra 0.71. Mit der Kombination kann man fast alles abdecken, ist im bezahlbaren Bereich und hat relativ zukunftssichere Objektive, die auch an anderen Kamerasystemen funktionieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Onkel Danny
Beiträge: 499

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Onkel Danny »

Cinemator hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 16:22 Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, welche Gläser sich an der P4k wirklich gut, also am besten, machen?
Wieder eine typische Forenfrage. Es gibt nicht die besten Objektive für alles an genau einer Kamera.

Cantsin hat die meisten schon genannt. Allerdings MFT nativ sind auch alle Olympus ab 25mm aufwärts sehr gut.

Auch Canon Originale gibt es genug gute die es lohnt zu adaptieren.

Das Problem bei allen Panasonic MFT Ojektiven st die Vignette, da der Sensor etwas kleiner ist als
bei der P4K. Also wie schon mal erwähnt: abblenden, nur UHD drehen oder Pana gleich weglassen.
Die von Cantsin erwähnte fehlende Korrektur kommt leider noch oben drauf.

greetz



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Cinemator »

Also, ich habe etwa zehn vollmanuelle mft-Objektive von Samyang, SLR Magic und Meike/Veydra. Kein einziges davon vignettiert an der P4k.

Nun möchte ich mir mal ein elektronisches von Panasonic anschaffen und bin für Eure Hinweise hinsichtlich der Vignettierung ganz dankbar, weil ich es gerade bestellen wollte.

Das von Cantsin genannte Sigma mit dem Metabones finde ich ziemlich reizvoll, allerdings benötige ich ein Objektiv mit IS. Insofern scheidet das aus. Onkel Dannys erwähnten Olympus Gläser sind nach meiner Kenntnis ebenfalls ohne IS.



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

Onkel Danny hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 20:09 Das Problem bei allen Panasonic MFT Ojektiven st die Vignette, da der Sensor etwas kleiner ist als
bei der P4K.
AFAIK irrst Du Dich hier. Der Sensor der Panasonic GH5s ist ebenso groß wie der der P4K, und schon davor hatte die GH2 18.8mm Sensorbreite bei 16:9-Aufnahme. (Das hieß damals "Multi-Aspect Sensor").

Was allerdings stimmt, ist, dass Panasonic-Objektive am aggressivsten auf elektronische Korrektur hin konstruiert sind, was nicht nur die Verzerrung, sondern auch die Randabschattung/Vignettierung betrifft. (Vielleicht meintest Du das.) D.h. bei den Pana-Zooms werden i.d.R. die Bildränder per Software aufgehellt, um den Lichtabfall an der Rändern zu kompensieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von dosaris »

vielleicht 'ne halbe Antwort (als Inspiration):

zusätzlich zum Leica Summicron 1.4/25 MFT nutze ich 'nen WeWi-Vorsatz 0.5 von Pro-MC.
Das müsste rechnerisch die Wirkung wie 1.2/13 ergeben, entsprechend 1.2/26 f KB.



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Ich hab gerade gesehen es gibt das samyang noch als videoversion mit t2.2 was mit f1,5 angegeben ist, hat das schon jemand probiert?



cantsin
Beiträge: 16516

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von cantsin »

Moik hat geschrieben: So 17 Mär, 2019 22:41 Ich hab gerade gesehen es gibt das samyang noch als videoversion mit t2.2 was mit f1,5 angegeben ist, hat das schon jemand probiert?
F1.5 wohl kaum - sondern f2.0. Das Objektiv ist bis aufs Follow Focus-optimierte Gehäuse identisch mit dem normalen Samyang 12mm/f2.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Onkel Danny
Beiträge: 499

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Onkel Danny »

@Cinemator
Du hast natürlich schon eine beachtliche MFT Sammlung.

Aber nativ MFT mit Weitwinkel und IS ohne nennenswerte Fehler wird nahezu unmöglich.
Solange DU noch kein Panasonic hast, lass es lieber sein und investiere in anderes Glas.

cantsin hat geschrieben: So 17 Mär, 2019 09:51 AFAIK irrst Du Dich hier. Der Sensor der Panasonic GH5s ist ebenso groß wie der der P4K, und schon davor hatte die GH2 18.8mm Sensorbreite bei 16:9-Aufnahme. (Das hieß damals "Multi-Aspect Sensor").

Was allerdings stimmt, ist, dass Panasonic-Objektive am aggressivsten auf elektronische Korrektur hin konstruiert sind, was nicht nur die Verzerrung, sondern auch die Randabschattung/Vignettierung betrifft. (Vielleicht meintest Du das.) D.h. bei den Pana-Zooms werden i.d.R. die Bildränder per Software aufgehellt, um den Lichtabfall an der Rändern zu kompensieren.
Den Multi-Sensor kenne ich natürlich, aber Pana ändert auch ständig die Abmessungen.
Genau die Vignette/Randabschattung ist bei Raw leider das Problem.

Der Fragesteller, weiß ja jetzt Bescheid und was gemeint ist, das sollte reichen ;)

greetz



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Kann mir jemand sagen wie sich das Sigma 18-35er verhält, mit dem hätt ich mit dem Viltrox Speedbooster ja schließlich ein 24-45 auf Kleinbild äquivalent und der BMPCC 4k ein 12-24 mit f1.2. Schätze mal es vignettiert bei 18mm oder?



dnalor
Beiträge: 464

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von dnalor »

Moik hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 07:43 Und was mir gerade noch in den sinn kam, aber sicher die teuerste lösung ist wäre das sigma 20art mit metabones 0,64er speedbooster...
Falls du das noch im Blick hast, auf das 20er passen keine Schraubfilter. Ausserdem ist das mega schwer. Ich hatte es als Fotolinse, war mir aber zu schwer, habs wieder verkauft. Optisch wars super.



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

dnalor hat geschrieben: Mi 20 Mär, 2019 09:57
Moik hat geschrieben: Sa 16 Mär, 2019 07:43 Und was mir gerade noch in den sinn kam, aber sicher die teuerste lösung ist wäre das sigma 20art mit metabones 0,64er speedbooster...
Falls du das noch im Blick hast, auf das 20er passen keine Schraubfilter. Ausserdem ist das mega schwer. Ich hatte es als Fotolinse, war mir aber zu schwer, habs wieder verkauft. Optisch wars super.
Ahh stimmt verdammt das hatt ich nicht im Blick! Ich schiele eben gerade auf das 18-35er, danke für den Tipp!



Moik
Beiträge: 75

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Moik »

Also ich konnte das 18-35er testen und musst leider feststellen dass es schon einigermaßen vignettiert. Ich hab in 4k DCI gefilmt und ohne Bearbeitung sieht man es gar nicht so schlimm, aber wenn man dann Kontrast und Tiefen etwas verändern wirds halt schon sehr sichtbar, weis jemand ob es dafür eine Linsenkorrektur gibt, finde im Resolve leider nur die für Verzerrung, aber nichts für Vignette. Das wär sonst echt eine ziemliche feine Linse für ziemlich viele Situationen.



Onkel Danny
Beiträge: 499

Re: Lichtstarkes 24mm KB äquivalent für die BMPCC 4k

Beitrag von Onkel Danny »

Moik hat geschrieben: Fr 22 Mär, 2019 07:14 Also ich konnte das 18-35er testen und musst leider feststellen dass es schon einigermaßen vignettiert. Ich hab in 4k DCI gefilmt und ohne Bearbeitung sieht man es gar nicht so schlimm, aber wenn man dann Kontrast und Tiefen etwas verändern wirds halt schon sehr sichtbar, weis jemand ob es dafür eine Linsenkorrektur gibt, finde im Resolve leider nur die für Verzerrung, aber nichts für Vignette. Das wär sonst echt eine ziemliche feine Linse für ziemlich viele Situationen.
Hatte nicht cantsin selbst, von einer Vignette mit dem 18-35er bei 18mm geredet. In Verbindung mit einem Adapter.
Weiß gerade leider nur nicht mehr welches es war.

Vielleicht brauchst Du nur einen anderen Adapter.

greetz



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Di 9:45
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von rush - Di 9:45
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Di 8:02
» Mein L-Mount Problem
von Darth Schneider - Di 7:14
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:03
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Jott - Mo 8:27
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 1:27
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von pillepalle - Sa 5:53
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07