Gibt es ein Buch oder eine Website oder Youtube-Kanäle oder noch was anderes, wo man lernen kann wie man Raum-Soundaufnahmen für einen Film verbessert bzw. nachbearbeitet? Also zB ie man Rauschen am besten wegkriegt, Stimmen klarer macht und Hintergrundgeräusche wegkriegt.
Irgendwie hoffe ich, dass mit dem Lernen der *Grundzüge des Soundreparierens* nicht das Anschauen von Bedienungsanleitungen für Softwareprodukte gemeint ist.
Ich könnte aber falsch liegen ;)
Da alle Programme verschieden funktionieren, kann es keine "allgemeine" Anleitung geben.
Er wird eine Software benutzen müssen, RX ist mit das beste, warum also nicht ein RX Tut anschauen.
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 13 Jan, 2019 10:35
Da alle Programme verschieden funktionieren, kann es keine "allgemeine" Anleitung geben.
Er wird eine Software benutzen müssen, RX ist mit das beste, warum also nicht ein RX Tut anschauen.
Und an anderer Stelle wunderst du dich, dass die ganzen Laien nach immer mehr Auflösung schreien (o, reimt sich).
Da sind eben auch grundsätzliche Zusammenhänge auf der Strecke geblieben. Die wird ein Tutorial zur Bedienung eines Produktes niemals liefern.
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 13 Jan, 2019 10:55
Wie willst du denn ein Soundreparier-Tutorial machen, ohne irgendeine Soundreparier-Software zu dabei zu zeigen?
Ob ich Color Correction Techniques von Hurkman nehme oder ein Tutorial für sagen wir mal Baselight macht schon einen klitzkleinen Unterschied. Vor allem, was das Grundverständnis betrifft.
Der Unterschied ist, daß du nach dem Baselight Tut tatsächlich arbeiten kannst, während dir die so genannten "Grundlagen" nix nutzen, wenn du vor Baselight sitzt, und dann doch das Tut anschauen mußt.
Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur zu pragmatisch, und Lösungsorientiert.
Ich denke auch das es carstenkurz bereits auf den Punkt gebracht hatte. Die Tools um eine misslungene Aufnahme in der Post zu retten sind recht begrenzt. Wenn man Glück hat bekommt man noch was brauchbares hin, aber man macht aus einer schlechten Aufnahme nie mehr eine gute. Wenn man seine Energie hingegen in eine bessere Aufnahmetechnik steckt, also da wo das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen ist, ist das wesentlich sinnvoller. Das ist so ähnlich wie jemand der danach fragt welche Tools es gibt um eine versemmelte Videoaufnahme zu retten.
War ja auch keine Kritik an Deinem Posting zu iZotope. Das ist schon eine gute Möglichkeit. Aber die Fragen nach Rauschen und Hintergrundgeräuschen hören sich sehr nach zu geringem Pegel, falscher Mikrofonposition bzw. Mikrofontyp an. Also Dinge die man eigentlich recht einfach vor Ort beheben kann.
Klar, man kann die Frage natürlich ausschließlich in Richtung *versemmelte Aufnahme retten* interpretieren. Wenn man sie aber mal in den visuellen Bereich übersetzt und Richtung Color Correction denkt, versteht man vielleicht ein viel größeres (und komplexeres) Potential.
Wie von Frank schon erwähnt, ist iZotope neben Cedar der Standard in der Audio-Post. Um diese Tools sinnvoll zu nutzen, ist das Studieren von Manuals und Tutorials essentiell, wie sollte man sonst lernen mit der Software umzugehen.
Natürlich ist es hilfreich wenn man die Grundlagen von Audio und Set-Ton beherrscht, meine Erfahrung ist allerdings, das sich in der Audio-Post immer mehr Menschen rumtreiben, die wenig bis keine Ahnung von den Grundlagen haben. Allerdings muss man auch sagen, dass der Umgang z.B. mit iZotope RX derartig einfach geworden ist, das man kein Ton-Ing. sein muss um dort schnell zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Ein Zeichen der Zeit, die Software wird immer besser, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen.
Welche Audio-Probleme der TO nun genau hat und ob er Ton selbst aufgenommen hat, weiss ja keiner.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.