puissance
Beiträge: 35

Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von puissance »

Hallo,

Gibt es ein Buch oder eine Website oder Youtube-Kanäle oder noch was anderes, wo man lernen kann wie man Raum-Soundaufnahmen für einen Film verbessert bzw. nachbearbeitet? Also zB ie man Rauschen am besten wegkriegt, Stimmen klarer macht und Hintergrundgeräusche wegkriegt.


Danke!

p



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Alf_300 »

In Film nimmt man Musik
und in der Musik eine Bassgitarre



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von carstenkurz »

Lern lieber, wie man Aufnahmen herstellt, die nicht repariert werden müssen...


- Carsten
and now for something completely different...



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von dienstag_01 »

carstenkurz hat geschrieben: So 13 Jan, 2019 02:52 Lern lieber, wie man Aufnahmen herstellt, die nicht repariert werden müssen...


- Carsten
Richtig, sowas kommt raus, wenn man zu viele Bücher liest ;)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Einfach die YT Suchfunktion nach iZotope RX tutorial suchen lassen, da findet man dann unter anderem sowas hier:

Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von dienstag_01 »

Irgendwie hoffe ich, dass mit dem Lernen der *Grundzüge des Soundreparierens* nicht das Anschauen von Bedienungsanleitungen für Softwareprodukte gemeint ist.
Ich könnte aber falsch liegen ;)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Da alle Programme verschieden funktionieren, kann es keine "allgemeine" Anleitung geben.
Er wird eine Software benutzen müssen, RX ist mit das beste, warum also nicht ein RX Tut anschauen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 13 Jan, 2019 10:35 Da alle Programme verschieden funktionieren, kann es keine "allgemeine" Anleitung geben.
Er wird eine Software benutzen müssen, RX ist mit das beste, warum also nicht ein RX Tut anschauen.
Und an anderer Stelle wunderst du dich, dass die ganzen Laien nach immer mehr Auflösung schreien (o, reimt sich).
Da sind eben auch grundsätzliche Zusammenhänge auf der Strecke geblieben. Die wird ein Tutorial zur Bedienung eines Produktes niemals liefern.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Wie willst du denn ein Soundreparier-Tutorial machen, ohne irgendeine Soundreparier-Software zu dabei zu zeigen?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 13 Jan, 2019 10:55 Wie willst du denn ein Soundreparier-Tutorial machen, ohne irgendeine Soundreparier-Software zu dabei zu zeigen?
Ob ich Color Correction Techniques von Hurkman nehme oder ein Tutorial für sagen wir mal Baselight macht schon einen klitzkleinen Unterschied. Vor allem, was das Grundverständnis betrifft.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Der Unterschied ist, daß du nach dem Baselight Tut tatsächlich arbeiten kannst, während dir die so genannten "Grundlagen" nix nutzen, wenn du vor Baselight sitzt, und dann doch das Tut anschauen mußt.

Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur zu pragmatisch, und Lösungsorientiert.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 10693

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von pillepalle »

Ich denke auch das es carstenkurz bereits auf den Punkt gebracht hatte. Die Tools um eine misslungene Aufnahme in der Post zu retten sind recht begrenzt. Wenn man Glück hat bekommt man noch was brauchbares hin, aber man macht aus einer schlechten Aufnahme nie mehr eine gute. Wenn man seine Energie hingegen in eine bessere Aufnahmetechnik steckt, also da wo das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen ist, ist das wesentlich sinnvoller. Das ist so ähnlich wie jemand der danach fragt welche Tools es gibt um eine versemmelte Videoaufnahme zu retten.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Da hast du zwar völlig recht, aber das war nicht die Frage des TO
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 10693

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von pillepalle »

War ja auch keine Kritik an Deinem Posting zu iZotope. Das ist schon eine gute Möglichkeit. Aber die Fragen nach Rauschen und Hintergrundgeräuschen hören sich sehr nach zu geringem Pegel, falscher Mikrofonposition bzw. Mikrofontyp an. Also Dinge die man eigentlich recht einfach vor Ort beheben kann.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von dienstag_01 »

Klar, man kann die Frage natürlich ausschließlich in Richtung *versemmelte Aufnahme retten* interpretieren. Wenn man sie aber mal in den visuellen Bereich übersetzt und Richtung Color Correction denkt, versteht man vielleicht ein viel größeres (und komplexeres) Potential.



FASN
Beiträge: 42

Re: Wo kann man am die besten Grundzüge des Soundreparierens lernen?

Beitrag von FASN »

Wie von Frank schon erwähnt, ist iZotope neben Cedar der Standard in der Audio-Post. Um diese Tools sinnvoll zu nutzen, ist das Studieren von Manuals und Tutorials essentiell, wie sollte man sonst lernen mit der Software umzugehen.
Natürlich ist es hilfreich wenn man die Grundlagen von Audio und Set-Ton beherrscht, meine Erfahrung ist allerdings, das sich in der Audio-Post immer mehr Menschen rumtreiben, die wenig bis keine Ahnung von den Grundlagen haben. Allerdings muss man auch sagen, dass der Umgang z.B. mit iZotope RX derartig einfach geworden ist, das man kein Ton-Ing. sein muss um dort schnell zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Ein Zeichen der Zeit, die Software wird immer besser, leistungsfähiger und einfacher zu bedienen.
Welche Audio-Probleme der TO nun genau hat und ob er Ton selbst aufgenommen hat, weiss ja keiner.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36