Gemischt Forum



Stativ für O-Töne von großen Menschen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Pianist
Beiträge: 9032

Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Pianist »

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Wenn ich mit mehreren kleinen statt einer großen Kamera drehe, dann setze ich mein Sachtler Video 18 plus für die C300 ein, an welcher sich ein Sigma 150-600 befindet. Dann habe ich noch ein Sachtler Ace M, und das nutze ich dann für eine weitere C300 mit 50mm-Objektiv. Damit drehe ich die Statements von Leuten. Nun hatte ich neulich das Pech, auf dem gleichen Termin ausgerechnet zwei Gesprächspartner zu haben, die extrem groß waren. Also beide etwa zwei Meter. Das Ace M hat die Stativplatte auf einer Höhe von 158 cm. Die optische Achse liegt also keine zehn Zentimeter höher. Dadurch habe ich die Leute etwas untersichtig erwischt, und der Schuss geht mehr gegen die Raumdecke als dass man im Hintergrund noch andere Menschen in der Unschärfe sieht. Das fand ich nicht schön.

Nun gäbe es zwar von Walimex ein Stativ, welches angeblich bis 190 cm reicht, aber das kostet nur 300 EUR und somit dürfte es sich um reinen Schrott handeln. Ein Sachtler Ace XL reicht immerhin bis 170 cm. Da dürfte die optische Achse bei knapp 180 cm sitzen. Das dürfte gerade so reichen. Ich könnte mir für solche Fälle auch noch eine 10-cm-Erhöhung bereithalten, die ich eigentlich für meinen Sunrise Skater-Dolly angeschafft habe.

Hat noch jemand eine Idee für ein recht hohes Stativ? Da ich meine O-Töne stets statisch drehe, sind gute Schwenk- und Neigungseigenschaften nicht von Bedeutung. Ich würde aber ungerne noch ein weiteres schweres teures Stativ mit 100-mm-Schale anschaffen wollen.

Dankeschön!

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von carstenkurz »

Ein eigenes Stativ für große Leute? Ich würde ne Erhöhung nehmen, ständig kommt das ja nicht vor. Vielleicht fragst Du mal bei Sachtler, möglicherweise haben die spezielle Komponenten für Sonderfälle.

Ich kenne mangels eigener Erfahrung mit diesen Stativen die Einschränkungen nicht, aber, wäre nicht auch eine Erhöhung von unten mit einfachen/portablen Mitteln machbar?

Bei überwiegend statischen Einstellungen ist aber sicher auch eine Erhöhung über dem Ballhead ausreichend. Da ist auch genug Grundfläche für einen soliden Aufbau, der eine C300 tragen kann. Muss man vermutlich herstellen lassen, dürfte aber nicht teuer werden, schätze ich.

- Carsten
and now for something completely different...



srone
Beiträge: 10474

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von srone »

das:

https://shop.equiprent.de/Sunrise-DS-50 ... e4a5379e21

in verbindung mit einer 75mm halbkugel würde dir beim ace 15cm bringen.

lg

srone
ten thousand posts later...



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Pianist »

Das wäre aber nur was für Stative ohne Kugelschale. Ich würde dann bei Bedarf eher das Ding hier nehmen, das habe ich ja bereits. Einfach auf die Keilplatte schrauben, und oben die Kamera rauf. Da ich aber sowieso ein drittes Stativ anschaffen wollte, kann es natürlich gleich ein etwas Höheres sein.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von carstenkurz »

Mir scheint, diese Säulenkonstruktion, die Du ja bereits hast, ließe sich durch Auswechseln der Distanzrohre auch einfach erweitern, oder auch zerlegt inkl. passendem Inbus mit sich führen. Sieht mir am vielversprechendsten aus. Ein Feinmechaniker oder Metallbearbeiter macht Dir zusätzliche längere Rohre mit Innengewinden für kleines Geld.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Sa 08 Dez, 2018 17:10, insgesamt 2-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von srone »

Pianist hat geschrieben: ↑Sa 08 Dez, 2018 16:42 Das wäre aber nur was für Stative ohne Kugelschale. Ich würde dann bei Bedarf eher das Ding hier nehmen, das habe ich ja bereits. Einfach auf die Keilplatte schrauben, und oben die Kamera rauf. Da ich aber sowieso ein drittes Stativ anschaffen wollte, kann es natürlich gleich ein etwas Höheres sein.

Matthias
deswegen schrieb ich ja in verbindung mit einer 75mm halbkugel unten...;-)

edit: wahrscheinlich könnte man sogar auf die halbkugel verzichten und nur eine lange schraube mit verriegelungshandgriff benutzen.

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Sa 08 Dez, 2018 17:02, insgesamt 1-mal geändert.



freezer
Beiträge: 3643

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von freezer »

Das Sirui R-5214XL geht bis 200 cm:
https://www.sirui.de/rx

https://amzn.to/2E5UZBP
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



gNNY
Beiträge: 84

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von gNNY »

Das Berlebach Report 442 steht bei ca. 170 cm und kann auf 211 cm mit der Mittelsäule verlängert werden. Preislich liegt es unter dem Sirui, vom Gewicht her drüber. Wer keine Mittelsäule möchte, kann auch einen anderen Moduleinsatz nehmen, da gibt es einige.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Frank Glencairn »

Stuhl > 2 Meter Mann drauf setzen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 25914

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Darth Schneider »

Das hab ich mir auch gedacht, mich aber nicht getraut das zu schreiben. Die simplen Lösungen kommen nicht immer gut an.
Eine andere Variante wäre es, die Beine vom Stativ nur teilweise aus zu ziehen und das Stativ ganz einfach auf einen Tisch zu stellen.
Aber ein neues kaufen ? So viele 2 Meter Leute gibt es doch auch nicht.
Bogart mussten sie auch aufbocken weil die Frauen grösser waren wie er...
Das Walimex Stativ ist überigens gar kein Schrott, ich denke verglichen mit solchen die mehrere Tausender kosten, ist es für 300 Piepen ja gar super super, auch der Kopf, aber kaufen würde ich das jetzt nicht nur wegen den 2 Meter Männern.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Pianist »

Auf Stühle setzen oder Stativ auf Tisch stellen fällt natürlich aus, da auf solchen Veranstaltungen die Leute in den Pausen an irgendwelchen Stehtischen stehen und sich unterhalten. Ausnahme wären dann nur Rollifahrer.

Zum Walimex: Bei Amazon ist zu lesen, dass bei jemandem schon beim ersten Einsatz mehrere Teile kaputt gegangen sind.

Ich denke mal, das Sachtler ACE XL (ggf. mit meiner schon gezeigten kleinen Säule) ist die Lösung. Ein drittes Stativ wollte ich ohnehin haben.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Darth Schneider
Beiträge: 25914

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von Darth Schneider »

Wenn’s jetzt nur einer ist ?
Und wievielen Leuten ist das Walimex nicht auseinander gefallen und nix kaputt gegangen ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



joje
Beiträge: 66

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von joje »

Das sachtler soom kommt mit mittel Tube sehr hoch hinaus. Das Tube kann auch schnell aus dem Stativ raus genommen werden uns so als monopod verwendet werden. Das ganze natürlich zum sachtler Schnäppchen Preis bei gewohnt guter Qualität.
https://www.videodata.de/shop/products/ ... gLsfvD_BwE



soundofciao
Beiträge: 12

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von soundofciao »

Hi,
Manfrotto hat die Modelle 535 und 536. Das 535 geht bis ca. 170 cm ohne Kopf und das 536 bis ca. 200cm. Mir langt das 535. Ich glaube, Sachtler hat baugleiche Modelle. Die 535/536 sind aus Carbon mit 75er Schale und das 536 gibt es auch mit zusätzlich 100er Schale, beide recht leicht.
Das 535 ist vermutlich nicht das stabilste Stativ auf dem Markt, aber es kann recht hoch hinaus, ist deswegen für manche Situationen ok. Das 536 ist vermutlich etwas stabiler, steht auch breiter da und geht noch weiter hoch hinaus.



pillepalle
Beiträge: 11242

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von pillepalle »

Für kurze Einsätze ist das Sachlter Zoom sicher ok und hat dadurch auch ein kleineres Standprofil, aber stabil wird das mit so einer langen Mittelsäule nicht sein. Wiegt doppelt so viel wie ein Gitzo Systematic mit fast gleicher Arbeitshöhe (ohne Mittelsäule), trägt weniger als die Hälfte der Last und ist noch teurer. Finde ich ehrlich gesagt nicht so überzeugend. Aber unabhängig davon braucht man selbst für einen 2 Meter Mann keine 2 Meter Stativhöhe ;) Außer man möchte eine Aufsicht haben.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



soundofciao
Beiträge: 12

Re: Stativ für O-Töne von großen Menschen

Beitrag von soundofciao »

Hi,
Nachtrag zu Manfrotto 535/536: bei Sachtler heissen die baugleichen, -ähnlichen Stativbeine - TT 75/2 CF -. Ob sie separat ohne Kopf verkauft werden, kann ich nicht sagen.
Das kleinere Manfrotto 535 kommt mit Kopf und Kamera natürlich höher als 170 cm und zwar auf etwa 195 cm, und das 536 entsprechend auch höher.

BG



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44