Die Waves Plugins sind Hardware gebunden. Du kannst aber in der Waves software die Lizenz auf einen USB-STICK verschieben. Dann kannst du das ganze auf einem anderen PC testen.
Soll Virenverseucht sein, sagt Avira. Das andere Teil schaue ich mir in Ruhe an.
Nein.....Hast Du die 4 Kanäle auch einzeln?
Das ist eine AmbiX Datei, kannst du nicht einfach so anhören bzw. man hört was, aber nicht das richtige......Bei 0 Grad habe ich das Gefühl der Ton kommt links und nicht von vorn, also etwa um 90° verdreht.
Cool.....ich drehe demnächst mit meiner BMPCC in Atmos....aber 7.1.4 ist ein Dolby Atmos Format
Fast klar, so einen Regler habe ich in anderen PlugIns auch gesehen, schärfen oder Basisgröße nannte sich das.... in den kostenlosen PlugIns gab es sogar ein AmbiX Hall, dort konnte man die vorderen Kanäle mit Echo für die hinteren Kanäle versehen, oder unten nach oben.... ist halt alles eine 3D AmbiX Welt.Mit diesem Regler kannst Du in der Post die Pattern ändern.
Ja, habe ich aber oben beschrieben. Nochmals, alles was hier von mir zum downloaden gibt, ist AmbiX A.Ich vermute mal, daß die Spuren im AmbiX_02.zip gar kein AmbiX, sondern A-Format sind?
Ja, es gibt wirklich eine Menge gutes Zeugs kostenlos.hier gibt es einige interessante Tools und Dokumentation.
wenn ich das richtig verstehe, darf bei Ambix a oder B nix verändert werden (noch nicht mal der Pegel). Es werden ja Wellenberechnungen durchgeführt. deshalb muss so viel Aufwand betrieben werden, das alle 4 Tonkapseln möglichst identisch sind.Ist ein Zumischen von Stürzmikrofonen und Groß AB Anordnungen statthaft? wenn ja, auf welcher Ebene (Ambi-B oder z.B. besser erst nach Umwandlung vom AmbiX in in 5.1)?
Habe ich bei Amazon nur in Englisch gefunden.... für mich eher ungeeignet.wer Literaturtipps hat ... !
Für die eigentliche Ambi-Aufnahme gilt das, aber gilt das auch dann, wenn Du z.B. über eine in sich stimmige Ambisonic Atmo (mit Tetraeder aufgenommen) noch weitere von der Aufnahme unabhängige Signale hinzufügst?
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>
Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet - jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen … weiterlesen>>