Fader8 hat geschrieben: ↑Mo 10 Sep, 2018 11:11
wolfgang hat geschrieben: ↑Mo 10 Sep, 2018 10:42
Na mich etwa! Tschuldige dafür. Soll nicht wieder vorkommen! ;)
War ja auch ne Spur Sarkassmus dabei ;) Das darfst Du natürlich gerne.
Na bei meiner Antwort ja auch... ;)
Fader8 hat geschrieben: ↑Mo 10 Sep, 2018 11:11
Ich bin einfach nirgends so erstaunt wie bei HDR, dass es so ein "Hot Topic" ist - ich bin in der Praxis noch nigends dem HDR über den Weg gelaufen. Beispiele die ich zur Veranschaulichung auf YT gesehen habe sahen grässlich aus...vielleicht habe ich aber zu wenig nits um das zu beurteilen.
Also ich habe regelmäßig mit HDR Kontakt. Seit Jahren liefert meine FS7 und auch meine EVA1 HDR fähiges Material. Seit geraumer Zeit ärgert es mich, dass diese Kameras keinen HDR-fähigen Vorschaumonitor mitliefern - und habe mir dafür sowohl einen Shogun Inferno wie auch einen HDR fähigen SmallHD 503 (2.200nits) angelacht. Im Wohnzimmer steht längst ein Sony AF8 der HDR kann.
Damit eröffnen sich - mir persönlich - zwei Zugänge zu HDR. Einmal über Netflix, wo du längst eine enorme Anzahl von Filmen und Serien in HDR vorfindest. Und dann das selbst geschnittene Material. Beachte aber natürlich, dass dich das nicht unter kommerziellen Aspekten betrachte - sondern es macht einfach Spaß sich mit diesem Material zu beschäftigen. ;)
Ach ja, graden erfolgt bei mir mit einer Decklink 4K Extreme 12G und einen Atomos Sumo - der auch brav seine 1200nits kann. Für den Sony AF8 graded man halt "nur" bis 700 bzw. maximal 800nits.
Zur YouTube: hast du ein HDR-fähiges Sichtgerät verwendet? Spielt man nämlich HDR Material auf einem rec709 Schirm ab hast viel zu knallige Farben. Das erschreckt viele, und etliche wenden sich entsetzt ab. Die Wahrheit ist: korrekt gegraded liefert dir HDR ein farblich durchaus normales akzeptables Material, nur werden eben die oberen und die unteren Blendenstufen ZUSÄTZLICH dargestellt.
Nur hat bisher kaum einer die Hardware am Schnittplatz - und der hier vorgestellte Monitor ist dafür sowas von ungeeignet dass es mir eben - vor dem Hintergrund von ein wenig erster HDR-Schnitterfahrung - den Magen umdreht.
Fader8 hat geschrieben: ↑Mo 10 Sep, 2018 11:11
Bezgl 350 = zu wenig (abgesehen vom für mich unverständlichen HDR): das reicht längst! Du gradest ja keine Bilder (bewegt oder unbewegt) im Sonnenlicht oder mit einer hellem, stark reflektierenden HG...und fürs 'Tagesgeschäft' lohnt es sich eh nicht ein solcher Monitor anzuschaffen.
Nein, siehe oben - es reicht eben schon aus der rein fachlichen Ebene nicht. Der Punkt ist der: wir alle sind von den 6-7 Blendenstufen von rec709 geradezu konditioniert wie wir drehen, um eben mit den 6-7 Blendenstufen auszukommen. Das ist uns längst in Fleisch und Blut übergegangen. Wenn du aber plötzlich einen Dynamikumfang vom Doppelten (!) hast, also etwa 12-14 Blendenstufen, erlaubt dir das auch einen ganz anderen Umgang mit Licht, Gegenlicht - und damit eine andere Art des Filmens. Netflix ist hier eine interessante Lehrwerkstätte was da möglich wird - wenn man will.
Probiers aus, sammle damit erste Erfahrungen wenn du willst - dann wirst sehen was ich meine.
Dass es sich für dein Tagesgeschäft (noch) nicht lohnt ist eine ganz andere Frage. Das dürfte auch noch einige Zeit so bleiben. Solange eben, bis sich mehr und mehr die Absetzbewegung von der alten SDR Technologie durchsetzt (was aber einige Jahre dauern dürfte).