slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von slashCAM »


Eigentlich stellt jeder Fernseher aufgrund der vom Werk voreingestellten und von den Usern individuell geänderten Farb- und Helligkeitswerten und gewählten Darstellungsmo...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von -paleface- »

Wenn ich manchmal so sehe wie schrecklich TVs in meinem Freundeskreis eingestellt sind ein durchaus cooles Feature.

Vermutlich wird sich dann aber beschwert das es zu Entsättigt ist und warum es nicht 800Hertz angezeigt wird!
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Rick SSon
Beiträge: 1545

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Rick SSon »

-paleface- hat geschrieben: Do 02 Aug, 2018 11:19 Wenn ich manchmal so sehe wie schrecklich TVs in meinem Freundeskreis eingestellt sind ein durchaus cooles Feature.

Vermutlich wird sich dann aber beschwert das es zu Entsättigt ist und warum es nicht 800Hertz angezeigt wird!
Beschwert wird sich immer! :D



marty_mc
Beiträge: 245

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von marty_mc »

Rick SSon hat geschrieben: Do 02 Aug, 2018 15:43
-paleface- hat geschrieben: Do 02 Aug, 2018 11:19 Wenn ich manchmal so sehe wie schrecklich TVs in meinem Freundeskreis eingestellt sind ein durchaus cooles Feature.

Vermutlich wird sich dann aber beschwert das es zu Entsättigt ist und warum es nicht 800Hertz angezeigt wird!
Beschwert wird sich immer! :D
:-D :-D ...jaaa, das ist schon erstaunlich, wie das normale Säugetier seinen TV einstellt. ;-) Ich kenne das leider auch. Entweder völlig übersättigt, weil alles bunt sein muss, oder Gesichter fahl und entsättigt mit merkwürdigen Hauttönen, die ich so noch nie gesehen habe.

Tolles Sony Feature, bin gespannt, ob das angenommen wird.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von WoWu »

Dann wünsche ich dem Call center von Neflix viel Erfolg bei der Abarbeitung der CUE.
Mit solchen Experimenten habe schon ander Pay TV Anbietet in die Kuhle gegriffen.
Bei ihren Soaps mag das ja noch funktionieren, bei Kinofilmen sieht das schon wieder ganz anders aus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 17005

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Axel »

Ich habe in den letzten Monaten zwei vergleichsweise teure Fernseher neu gekauft, einen für mich selbst (LG), einen für Freunde (Samsung). Bei beiden war die OOTB-Einstellung für jede Eingabequelle (mit Netflix-Taste auf der Fernbedienung) bereits optimiert. Es gibt stundenlange Youtube-Vorträge von Fernsehtechnikern zu beiden, in denen erzählt wird, dass die Untermenus, mit denen man freilich noch immer alles verhunzen kann, mit voller Absicht schwer zugänglich sind. Da muss sich was getan haben. Vor ein paar Jahren hatten Bekannte gerade einen schweineteuren TV gekauft und beklagten sich bei mir, dass Spielfilme nach Lindenstraße aussähen. Die 600Hz (oder wieviel auch immer) waren der Default.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



kling
Beiträge: 354

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von kling »

Wieder mal ein sinnfreier PR-Gag für gimmickanfällige Zeitgenossen! Genauso daneben wie überhaupt der ganze HDR-Hype. Es wäre nämlich gar kein Problem, jeden Film so normiert kontrastbegrenzt zu editieren, dass er auf jedem normalen, auch älteren Gerät praktisch gleich gut aussähe.



kling
Beiträge: 354

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von kling »

Vor ein paar Jahren hatten Bekannte gerade einen schweineteuren TV gekauft und beklagten sich bei mir, dass Spielfilme nach Lindenstraße aussähen. Die 600Hz (oder wieviel auch immer) waren der Default.
[/quote]

Das Wichtigste ist, die Bewegungsinterpolation tot zu legen! Denn ab ca. 30 B/sec. sieht zwangsläufig alles wie Amateur-Video aus.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von WoWu »

Wir haben bei Premiere mal „Bad Man“ in der Original - Kinoabtastung ausgestrahlt.
Binnen 15 min war die Cue der Kundenbetreuung mit 250.000 Anrufern belegt.
„Graue Soße“ war noch die harmloseste Bezeichnung.
Kino und TV haben nun mal wenig Gemeinsamkeiten und man sollte nicht versuchen, etwas hinein zu interpretieren, was einfach nicht vorhanden ist.
Und wenn jemand für den Fernsehzuschauer produziert, sollte er die entsprechende Erfahrung haben, sein Produkt auf die Zielgruppe einstellen zu können.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Roland Schulz »

kling hat geschrieben: Fr 03 Aug, 2018 01:25 Vor ein paar Jahren hatten Bekannte gerade einen schweineteuren TV gekauft und beklagten sich bei mir, dass Spielfilme nach Lindenstraße aussähen. Die 600Hz (oder wieviel auch immer) waren der Default.
...mehr oder weniger Geschmacksache bzw. Verrohung der Sinne - KEINER in meinem "Dunstkreis" steht auf Ruckel- oder Schmierkino, Motionflow steht überall auf Anschlag wenn die Bildrate nix hergibt!!
Niedrige Bildraten sind eigentlich ein "technischer Defekt" welchem nur der Hintergrund der Einsparung von Ressourcen zugrunde liegt.
Nichts in der Natur ruckelt oder verschmiert optisch bei Bewegung!
Aus der Krücke "geringe Bildrate" wurde dann irgendwann "Gestaltung" abgeleitet bzw. wurde die technisch mangelhafte Darstellung zur Gewohnheit.
Genausowenig kann "graues Schwarz" begeistern, was nicht bedeutet dass Tiefen zulaufen/absaufen sollten.
Zuletzt geändert von Roland Schulz am Sa 04 Aug, 2018 12:12, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 17005

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Axel »

Roland Schulz hat geschrieben: Fr 03 Aug, 2018 07:02Niedrige Bildraten sind eigentlich ein "technischer Defekt" welchem nur der Hintergrund der Einsparung von Ressourcen zugrunde liegt.
Nichts in der Natur ruckelt oder verschmiert optisch bei Bewegung!
Aus der Krücke "geringe Bildrate" wurde dann irgendwann "Gestaltung" abgeleitet bzw. wurde die technisch mangelhafte Darstellung zur Gewohnheit.
Kommt ganz drauf an. Von ein und demselben Videografen ein actionlastiger Clip, den man sich zum Spaß gerne auch mal in "True Motion" bis zum Anschlag ansehen kann, wobei man feststellen wird, dass aller Schwung aus den Bewegungen eliminiert wurde (war kürzlich Klusters Lieblingsvideo):


... und ein Makler-Video-Tutorial, das ohne Zweifel von 60p (nicht nur bei der Aufnahme für Zeitlupe) profitiert hätte:

Roland Schulz hat geschrieben: Fr 03 Aug, 2018 07:02Genausowenig kann "graues Schwarz" begeistern, was nicht bedeutet dass Tiefen zulaufen/absaufen sollten.
Mein Fernseher verzeiht beides nicht. Er stellt feine Abstufungen vor Schwarz so präzise dar, dass man sofort sieht, Mensch, da sollte noch was zu erkennen sein. Schwarzes Clipping reißt "schwarze Löcher" in's Bild - Vantablack. Und umgekehrt. Problematisch, wenn man wie ich ein hintergrundbeleuchtetes Display für die Farbkorrektur hat, bei dem es kein "reines" Schwarz gibt ...
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



kling
Beiträge: 354

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von kling »

Roland Schulz hat geschrieben: Fr 03 Aug, 2018 07:02
kling hat geschrieben: Fr 03 Aug, 2018 01:25 Vor ein paar Jahren hatten Bekannte gerade einen schweineteuren TV gekauft und beklagten sich bei mir, dass Spielfilme nach Lindenstraße aussähen. Die 600Hz (oder wieviel auch immer) waren der Default.
Das Wichtigste ist, die Bewegungsinterpolation tot zu legen! Denn ab ca. 30 B/sec. sieht zwangsläufig alles wie Amateur-Video aus.
...mehr oder weniger Geschmacksache bzw. Verrohung der Sinne - KEINER in meinem "Dunstkreis" steht auf Ruckel- oder Schmierkino, Motionflow steht überall auf Anschlag wenn die Bildrate nix hergibt!!
Niedrige Bildraten sind eigentlich ein "technischer Defekt" welchem nur der Hintergrund der Einsparung von Ressourcen zugrunde liegt.
Nichts in der Natur ruckelt oder verschmiert optisch bei Bewegung!
Aus der Krücke "geringe Bildrate" wurde dann irgendwann "Gestaltung" abgeleitet bzw. wurde die technisch mangelhafte Darstellung zur Gewohnheit.
Genausowenig kann "graues Schwarz" begeistern, was nicht bedeutet dass Tiefen zulaufen/absaufen sollten.
[/quote]

Genau das ist ja daS Problem: Hohe Bildraten werden vom Gehirn wahrnehmungspschologisch als eine Art Live-Effekt, quasi als billige Theater-/Fernsehspiel-Übertragung, wahrgenommen. Mit Gewöhnung hat das absolut nichts zu tun. Gute Film-Kameraleute beherrschen - ganz im Gegensatz zu irgendwelchen Videofuzzies - die 24/25 B/sec. selbst bei wildesten Action-Inhalten. Die BBC hat damit in den 60er und 70er Jahren schon Schiffbruch (Stichwort "Onedin-Linie") erlitten und Peter Jackson machte erst in jüngerer Zeit bei HFR-Testvorführungen seine Negativ-Erfahrungen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von WoWu »

Das kann man aber auch nicht so aus dem Zusammenhang reissen denn Peter Jacksons Film war 3D, wofür nochmal andere Bedingungen relevant sind, als für 2D Produktionen.
Außerdem war P.J.s Reaktion nicht so einseitig negativ denn er sagt selbst:
Ich bin von den Reaktionen fasziniert. Mir scheint, als würde HFR den unter 20-Jährigen nichts ausmachen. Nicht als würden sie es verstehen, aber sie finden es einfach cool. Sie finden ja öfters, dass 3D einfach cool sei. Ich finde 3D bei 24 Bildern pro Sekunde interessant, aber es sind die 48 Bilder pro Sekunde, die es 3D ermöglichen, fast das volle Potential auszuschöpfen, weil 48 Bilder pro Sekunde augenschonender sind und ein schärferes Bild erzeugen, welches wiederum mehr von der dreidimensionalen Welt erzeugt."
Auch die Aussage, HFR wirkt eher nachteilig dürfte durch unterschiedliche Tests so nicht bestätigt werden, ganz im Gegenteil:

https://arxiv.org/pdf/1803.04653.pdf
This means that subjects significantly preferred 60 fps over the other rates. It is also worth mentioning that in the case of 60 fps, all of the videos were rated as “excellent” (MOS greater than 80%) and that, with only one exception, all of the videos with 24 fps were rated as “poor” (MOS between 20% and 40%).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Fr 03 Aug, 2018 22:33, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22536

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Jott »

Die 2D-Versionen der Ringefilme gibt es nur in 24p. Jackson weiß schon, wieso.

War ja auch easy, von 48fps kommend.

Wie Cameron bei seinen blauen Indianerfilmen dagegen von den gewählten 60fps (3D, angeblich brillenlos) ohne Bewegungs-Artefakte zu den parallel auf jeden Fall notwendigen 2D/24p-Versionen kommen will, wird interessant.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von Roland Schulz »

Hmm, auch der ZF9 scheint kein 3D mehr zu können - gut, war eigentlich zu erwarten.
Bleibt der ZD9 noch an der Wand.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Neue Sony Fernseher mit speziell kalibriertem Farbmodus für Netflix

Beitrag von handiro »

Netflix?
https://www.google.com/search?q=netflix ... refox-b-ab

Das ist in etwa so als würde man Lucky Luciano für nen Mafiafilm engagieren weil er ja so gute Beziehungen hat :-(

Wo ist das Kotzsmiley?
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33