Gemischt Forum



Produktionsprozess für TV



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Mr.BBling
Beiträge: 109

Produktionsprozess für TV

Beitrag von Mr.BBling »

Hallo und guten Tag in die Runde,

ich habe eine Frage zu Produktionsabläufen im TV-Bereich und hoffe hier auf fachkundige Auskunft. ;-)

Und zwar geht es um das Thema sendefähiges Bildmaterial: Wo wird das Bildmaterial bei euch in der Produktionskette nach Videostandard (z. B. ITU-R BT.709 Standard) sendefähig gemacht?
Werden entsprechende Einstellungen schon während der Aufzeichnung (also quasi out of the box) vorgenommen oder übernimmt die SAW bzw. die Postproduktion die entsprechenden Vorkehrung (z.B. Anpassungen von Luminanz- oder Chromawerten).
Das ist ja dann auch einen relevanter Faktor für grafische Einblendungen oder Zuspieler (im Liveschnitt), welche vor einer Produktion erstellt werden.
Wir versuchen bei uns gerade einen Workflow zu etablieren und da wäre ich für eure Expertise sehr dankbar.

Ich hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

Danke schon mal im Vorraus!
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



Jott
Beiträge: 22474

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Jott »

Kurzfassung: draufhalten und im NLE auf/über alles den Broadcast Safe-Filter legen.

Langfassung: viel zu lang für ein Forum, dazu gibt‘s Ausbildungsgänge, die länger dauern als drei Minuten. Und fette Pflichtenhefte!



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Und fette Pflichtenhefte!
Auf die man, je nach angeliefertem Material, pfeift.



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Mr.BBling »

Re: Produktionsprozess für TV

von Jott » Do 05 Jul, 2018 12:12
Kurzfassung: draufhalten und im NLE auf/über alles den Broadcast Safe-Filter legen.
Naja, so machen wir es zur Zeit. Da wir aber auch viel mit Freelancern arbeiten möchte ich einen Produktionsstandard festlegen und würde mich da gerne an gängigen Workflows orientieren.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten - 1. Schon im Aufnahmeprozess alles so zu konfigurieren, dass ich gleich sendefähiges Footage hab (dann wäre auch der Cleanfeed schon begrenzt) oder 2. Ich leg im NLE ne Einstellungsebene über mein Footage, welches dann noch nicht den EBU Standards entspricht.

Von unseren Freelancern hab ich ganz unterschiedliche Meinungen gehört. Die einen lassen es in der SAW sendefähig konfigurieren. Die anderen sagen, dass es unprofessionel wäre nicht alles von Anfang an "richtig" zu machen.
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



Jott
Beiträge: 22474

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Jott »

Natürlich möglichst gleich beim Dreh alles richtig machen, wie unsere Vorväter das taten. Aber das ist nun mal eine aussterbende/ausgestorbene Fähigkeit. Deswegen auch das Pfeifen auf Pflichtenhefte, sonst müssten sie ja fast alles ablehnen.

Ich würde sagen, mach dir keinen Kopf, Broadcast Safe via Filter funktioniert. Die gucken ja beim Sender nicht auf den Content, nur auf Messgeräte. Nur beim Ton nicht schlampen, der ist im Zweifel wichtiger als das Bild.

Was für ein technisches Format angeliefert werden soll, und ob physikalisch oder via Upload, ist entweder festgelegt oder leicht in Erfahrung zu bringen.

Andere Meinungen abhängig vom Restgrad an Berufsethos sind gern genommen! :-)



Pianist
Beiträge: 9007

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Pianist »

Gegenfrage: Wenn man mit vernünftiger Technik arbeitet - wie sollte man es da überhaupt schaffen, sich außerhalb der Spezifikationen zu bewegen?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22474

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Jott »

Heute ist fast jede Technik inclusiv besserer DSLR vernünftiger als die hoffnungslos veralteten Sendervorgaben (MPEG 2 interlaced). Darum geht's eher nicht.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von dienstag_01 »

Mich würde ja mal interessieren, wie jemand in Zeiten von Log- und RAW-Aufnahmen über sowas überhaupt noch nachdenken kann ;)



TooMuchCoffeeMan
Beiträge: 35

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von TooMuchCoffeeMan »

Was auch nicht außer acht gelassen werden sollte, ist das Thema "Lautheit". Achte darauf, dass Dein Audio der Norm EBU R128 entspricht. Wenn das Material zu laut ist, werden es die Sender ablehnen.



Pianist
Beiträge: 9007

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Pianist »

Kommt darauf an, ob er nur Material zuliefert, oder komplette Beiträge mit fertiger Tommischung. Dann sollte tatsächlich mindestens ein TM3 an den Schnittplatz.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Mr.BBling »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 06 Jul, 2018 12:47 Mich würde ja mal interessieren, wie jemand in Zeiten von Log- und RAW-Aufnahmen über sowas überhaupt noch nachdenken kann ;)
Du schaffst nicht fürs Fernsehen, gell?!?
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Mr.BBling »

Pianist hat geschrieben: Fr 06 Jul, 2018 08:03 Gegenfrage: Wenn man mit vernünftiger Technik arbeitet - wie sollte man es da überhaupt schaffen, sich außerhalb der Spezifikationen zu bewegen?

Matthias
Es gibt in einem Produktionprozess viele Wege, die sich kreuzen. Zum Beispiel gibt es zugelieferte Grafiken, die eingebettet werden im Live-Schnitt, diese müssen natürlich im Vorfeld den Richtlinien angepasst werden z. B. ITU-R BT.709-5. Hier geht es im Wesentlichen um Luminanz- und Chrominanzwerte die eben eingehalten werden müssen. Wenn das nicht stimmt kann es passieren das die Weißwerte absaufen oder überstrahlen.

Ausserdem muss man auch "vernünftige Technik" erstmal nach entsprechenden Parametern einstellen können.
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Produktionsprozess für TV

Beitrag von Mr.BBling »

Jott hat geschrieben: Do 05 Jul, 2018 17:30 Natürlich möglichst gleich beim Dreh alles richtig machen, wie unsere Vorväter das taten. Aber das ist nun mal eine aussterbende/ausgestorbene Fähigkeit. Deswegen auch das Pfeifen auf Pflichtenhefte, sonst müssten sie ja fast alles ablehnen.

Ich würde sagen, mach dir keinen Kopf, Broadcast Safe via Filter funktioniert. Die gucken ja beim Sender nicht auf den Content, nur auf Messgeräte. Nur beim Ton nicht schlampen, der ist im Zweifel wichtiger als das Bild.

Was für ein technisches Format angeliefert werden soll, und ob physikalisch oder via Upload, ist entweder festgelegt oder leicht in Erfahrung zu bringen.

Andere Meinungen abhängig vom Restgrad an Berufsethos sind gern genommen! :-)
Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Allerdings geht es mir einfach darum einen Standard zu etablieren. Wir arbeiten viel mit Freelancern und da ist es m.M.n. unerlässlich eine einheitliche Linie zu fahren. Sonst macht ja irgendwann jeder was er will. Leidtragender ist dann natürlich das letzte Glied in der Kette...der Cutter.

Ton ist nicht mein Thema. Da haben wir schon klare Vorgaben und einen funktionierenden Workflow etabliert!
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von slashCAM - Di 23:57
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Di 23:52
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Di 23:29
» Adobe Indigo App
von blueplanet - Di 22:24
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Darth Schneider - Di 21:51
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Di 20:49
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 20:33
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Di 20:26
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von beiti - Di 19:08
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von ruessel - Mo 15:22
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20